Die kommt mir irgendwie bekannt vor

High End - Mythen, Legenden und Wahrheiten
- Ray-Man
- Geschlossen
-
-
What HiFi? stellte ebenfalls eine Liste zusammen. Viele Produkte wurden hier schon erwähnt. Naturgemäß werden weniger Geräte aus D gelistet als hier im Thread.
https://www.whathifi.com/featu…i-fi-products-of-all-time
Überraschend für mich war nur der ML CD Player, hier hätt ich die Accuphase DP80/DC81 Kombi gewählt.
Und es fehlt in der Liste wie auch hier im Thread der Sequerra FM-1.
Ronald
-
What HiFi? stellte ebenfalls eine Liste zusammen. Viele Produkte wurden hier schon erwähnt. Naturgemäß werden weniger Geräte aus D gelistet als hier im Thread.
https://www.whathifi.com/featu…i-fi-products-of-all-time
Überraschend für mich war nur der ML CD Player, hier hätt ich die Accuphase DP80/DC81 Kombi gewählt.
Und es fehlt in der Liste wie auch hier im Thread der Sequerra FM-1.
Ronald
Naja, immerhin habe (hatte) ich 3 Geräte aus dieser Liste. Wenn man meine Tannoy HPD385 hinzuzählt, sogar vier. Nette Liste, aber nicht besonders repräsentativ.
Gruß
Andreas
-
-
Eine wirklich eindrucksvolle Auflistung von sogenannten Legenden!
Im Gegenzug wäre es in einem neuen Thema vielleicht einmal interessant aufzulisten, welchen durchaus auch bekannten Geräten eben kein Legendenstatus zukommt:
Sozusagen überschätzte Geräte der HiFi-Geschichte
Ansonsten ist es für ein Gerät mittlerweile fast schon schwierig, hier nicht genannt zu werden.
Coplander
-
-
So, bin aus dem Grundig Shop in Porto raus. Habe länger mit dem sehr sympathischen Besitzer gesprochen und ihm Ballistol statt Kontakt 60 und WD40 für seine Reparaturen empfohlen
Wahre Hifi Legenden habe ich weniger entdeckt. Aber immerhin den Zipfel einer Quad 303 Endstufe, die ich schon als Legende bezeichnen würde.
Und ein altes Braun Radio aus der Vor Rams Ära in wirklich makellosem und funktionablen Zustand. Insgesamt ein sehr interessanter Besuch.
Gruß
Andreas
-
Immer ein Koffer voll dabei ,wenn man auf Reisen geht
-
Zum "klang" : leider ziemlich Analytisch, d.h. irgendwie kalt und steril oben rum. Und im Vergleich zu heutigen Konstrucktionen fehlt es auch an Auflösung im HT/MT.
Ich hab es nie lange mit dem BM ausgehalten und alle wieder hergegeben.
Gefällt auf Dauer nicht.
Und das ganze noch an Burmester ist fast wie am Nordpol, nur KALT
Wenn man eine BM dieser Generation zur Revision einschickt werden die
Alukalotten durch ungeregelte Gewebekalotten von Visaton samt passender
Entzerrung ersetzt, dann klingen die Kisten richtig gut.
-
Burmester war damals eine Ein-Mann-Firma in einem anderen Geschäftsfeld
und machte auch den Vertrieb selbst, glaube nicht dass da Geräte in den Export
gingen. Ist schon erstaunlich dass es vom ersten in Serie gefertigten Gerät nur
gut 2 Jahre bis zum 808 dauerte.
Eine kurze Zeitlang hat ATR damals noch in Duisburg den Vertrieb gemacht . Hatte meinen daher .
-
Genau das ist auch meine überlegung Andreas, wozu eigentlich so ein ding, ist streng genommen nur ein profaner umschalter für ein paar Hochpegelgeräte.
Ein Vorverstärker sorgt neben der Lautstärkeregelung auch für genügend
Pegel und vor allem für eine niedrige Ausgangsimpedanz. Was bei einer
kurzen Verbindung zu einer Endstufe mit unkritischem Eingang möglicherweise
noch reicht sieht bei 8m zwischen Pre und Endstufe schon ganz anders aus.
Da fängt dann das Feintuning mittels Kabeln an statt es gleich richtig zu
machen.
Dass Vorverstärker unnötig sind weil möglichst wenig im Signalweg und
solcher blabla aus der Flachpresse gehört auch zu den audiophilen Mythen.
PS: Die Quanten wollen auch vorverstärkt werden!
-
Eine kurze Zeitlang hat ATR damals noch in Duisburg den Vertrieb gemacht . Hatte meinen daher .
Das wusste ich noch nicht. Anfangs ging DB mit den 777 und 785 selber noch
bei Händlern und Presse hausieren
-
Hallo Rüdiger,
schön, dass Du zurück bist!!!
Da hast Du wirklich einen zeitlosen Klassiker ausgegraben.
Schon locker 25 Jahre alt, aber immer noch ein klasse Design, was auch klanglich noch ganz weit vorne mitspielt.
Den kann man sich auch in 50 Jahren noch gut anschauen und hoffentlich auch anhören.
VG Dirk
-
Hatten wir den schon?
CE5FC950-5AD2-47D3-902D-2B2B5EE48E9E.jpeg
Bewusst die erste (oder erste zweite Version, die vollen Kappen kamen erst später bei Mk II), weil es so damals Furore gemacht haben soll.
-
Ken Stevens und sein "Heavy Metal" aus Pennsylvania.
Erstmals Ende der 80er gehört und danach nie vergessen!
"The Cat" CAT SL-1
cat_sl1_ultimate_mk2_inside_600.jpg
Passende Endversverstärker gibt's auch...
CAT-JL
Jahrzehnte später bei Jürgen shakti wieder gehört
CAT-JL3
-
-
-
Das erste richtig geile Accuphase Gerät . Immer noch eins der besten Vorstufen die es gibt. Und vom Sound nicht so richtig Accuphase typisch.
-
Habe meinen L410 Mitte der 80er neu für günstige 800DM erstanden.
Leider dauerte es nicht sehr lange bis sich die ersten Lämpchen verabschiedeten, die ersten Regler anfingen zu kratzen bis dann der linke Kanal ausfiel.
Mit der klanglichen Wahrheit hat er es nicht so genau genommen
Aber schön war er schon...
-