Braucht man eine Plattenwaschmaschine?

  • Hallo,


    ich habe eine Watsons RCM und konnte sie dieses Wochenende nun auch in Betrieb nehmen.

    Die Maschine ist einfach, aufs wesentliche reduziert und alles scheint ausreichend robust ausgelegt. Das Handling mit Reinigungsflüssigkeit per Bürste aufbringen und anschließendem Absaugen geht gut von der Hand. Die Reinigungsflüssigkeit (gleicher Hersteller) scheint gut zu funktionieren. Der Waschvorgang dauert pro Platte vielleicht 3-5min. Die Platte ist sichtbar und hörbar sauber. Eine echte Frischzellenkur für gerade ältere Platten.

    Zumindest nach dem Waschen ist eine antistatische Wirkung gegeben. Mal sehen, wie lange das vorhält. Ich hoffe, die Maschine hält natürlich auch lange. Mehr brauche ich tatsächlich nicht. Es gibt noch diverses Zubehör und Ersatzteile (Absaugarme, Samtlippen, Bürste)

    Die Maschine gibts um ca. 500€.

    Bei der Humminguru stört mich, dass wirklich alles aus Plastik ist. Und zumindest auf den Videos wirkt sie doch sehr „günstig“ gemacht.

    Die Nova, die eigentlich der verbesserte Nachfolger ist, finde ich zu teuer.

    Rein persönlich traue ich der Ultraschallwäsche auch nicht. Meine Brille habe ich vom Optiker nach der Reinigung auch noch nie so sauber bekommen, wie wenn ich sie zu Hause mit einem Tropfen Spüli und Wasser putze.



    Jan

  • Wie schmutzig sind denn deine Platten dass du ihnen eine solche "Tortur" verpasst? Neue Platten wasche ich jede Seite ca. 1 Minute auf der Hannl mit X2000. Dann sind sie perfekt sauber und antistatisch. Bei meinen nur noch seltenen Gebrauchtkäufen wasche ich etwas länger. Und nur wenn mal noch ein Nebengeräusch zu hören ist wasche ich noch einmal, gegebenenfalls dann auch mit der Rundbürste. Die war allerdings bei mir im letzten Jahr nur einmal in Benutzung.

    Vermutlich nicht schmutziger als deine. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nach einer sehr guten Wäsche mit der KeithMonks, bei einer zweiten Wäsche nochmals Verunreinigungen herauskamen. Dies war für mich der Grund, mich einer US-Reinigung zu widmen. Meine persönliche Meinung nach ist es sehr sinnvoll, den durch diese Behandlung abgelösten Dreck, auch wirklich vollständig aus der Rille zu spülen. Außerdem sollten auch die verwendeten Tenside möglichst restlos entfernt werden. Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen, auch wenn man mitunter über die Sinnhaftigkeit des Zeitaufwandes den Kopf schütteln mag. Ich mache es so, weil ich es so machen kann.


    In einem Blindtest habe ich einem Freund so gewaschene Schallplatten zugesandt, ohne dass er wusste, was ich wirklich gemacht habe. Er war sehr beeindruckt. Eine so beeindruckende Abtastung im Hochton hatte er noch nicht gehört. Dabei habe ich ihn nicht vorgewarnt.


    Sicher man kann es auch einfacher machen. Aber ich habe durchaus schon Platten gehört, die bei anderen Methoden nach dem Waschen zwar störungsarmer klangen, aber auch unmusikalischer.

  • Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen, auch wenn man mitunter über die Sinnhaftigkeit des Zeitaufwandes den Kopf schütteln mag.

    Wenn dich der Zeitaufwand nicht stört und du vom Ergebnis überzeugt bist ist es doch in Ordnung.

    Mir ist wichtig dass die Platten nebengeräuschfrei sind und antistatisch. Das erreiche ich mit relativ wenig Aufwand mit der Hannl. Ob da klanglich möglicherweise mit US-Wäsche noch geringfügig etwas herauszuholen ist, ist für mich nicht so wichtig. Ich frage mich nur was man da noch von den sauberen Platten wäscht.

  • Wenn dich der Zeitaufwand nicht stört und du vom Ergebnis überzeugt bist ist es doch in Ordnung.

    Mir ist wichtig dass die Platten nebengeräuschfrei sind und antistatisch. Das erreiche ich mit relativ wenig Aufwand mit der Hannl. Ob da klanglich möglicherweise mit US-Wäsche noch geringfügig etwas herauszuholen ist, ist für mich nicht so wichtig. Ich frage mich nur was man da noch von den sauberen Platten wäscht.

    Wenn du von deinem Vorgehen überzeugt bist und du dich auf Nebengeräuschfreiheit und antistatische Wirkung fokussierst, dann ist das doch wunderbar. Eine musikalische Einbuße durch das Waschen wollte ich für mich nicht in Kauf nehmen. Ich rede nicht von Klang sondern von Musikalität.


    Deine indirekte Frage kann ich dir auch nicht beantworten, ist für mich aber nicht entscheidend. Ich habe sogar beobachtet, dass Schallplatten nach dem Waschen weniger musikalisch klingen als vor der Wäsche. Mir ist auch klar, dass dieser Aspekt fast keinen hier interessiert. Ob es sich hierbei um etwas geringfügiges handelt, habe ich für mich beantwortet.

    Einmal editiert, zuletzt von Grille ()

  • Davon bin ich noch nicht überzeugt.

    Wenn man hier ein wenig sich einliest, wird man von der HG nahezu nur überzeugte Kommentare finden. Und auch viele solche wo die Reinigungsleistung über den Flächensaugern liegt. Ich brauche keinen "bekehren" denn nach mehr als 5 Jahren mit einer Nitty Gritty (wer kennt die noch) und 15 Jahren mit einer Mera&Rundbürste weiß ich wovon ich spreche.

    Gruß aus Wien

    Rudi


    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • Ich auch. Jahrelang mit einer Knosti gewaschen und mit einer Nitty Gritty abgesaugt.

    Mit dem Ergebnis war ich zufrieden. Jetzt wäscht eine Levar Amano, da brauch ich nur noch ein Gerät.


    Gruß, Peter

  • einfach mal mit neuen vergleichen , über kurz oder lang brauchst du eh neue :)

    Die saugt nicht mehr richtig ab. Deshalb frage ich. Werd welche bestellen müssen. Die krieg ich leider nicht vor Ort.

    Okki Nokki gibt gerade mal ne Haltbarkeit von hindert Wäschen an.