Stromkabel hören in grossem Vergleich ( Workshop )

  • @ Jan

    Na ja,

    hier werden die Mittel erklärt, die eingesetzt werden können: Ob es dann wirklich funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.


    Henry Ford hat mal gesagt:

    50% von seinem Werbeetat ist rausgeschmissenes Geld. Er weiß aber nicht welche Hälfte das ist.


    Ich mache mir da mehr Gedanken um die Gefahren, die von sozialen Medien ausgehen.

    Da ist Produktwerbung noch das Harmloseste.




    Sorry für etwas :off: :sorry:


    LG Hubert



    Gruß
    Hubert

  • Zitat: "persönliche Ehrfahrung, Recherche und Bildung zum Thema..."


    Damit meinst du dich- oder? :S 8o


    Ich glaube der namenlose Mann der über 100 Tonstudios kennt und gerne vorrechnet, überschätzt sich ein wenig und sollte mal über eigene Denkfehler und seine Subjektivität nachdenken.


    Bei den Höflichkeitsfloskeln so wie du diese beschreibst, gibt es noch etwas Luft nach oben. ;)


    Schönen Restsonntag

    Hubert



    Gruß
    Hubert

  • Moin Obineg,


    Beim Kabelklang sind wir, denke ich gleicher, oder zumindest sehr ähnlicher Meinung.


    Beim impulstreuen Lautsprecher versteigst du dich aber ein wenig. Auch der impulstreueste „schnellste“ Lautsprecher kann dem elektrischen Signal nicht folgen. Worauf das Material produziert wurde spielt dabei keine Rolle.


    Sorry für off topic.


    Schönen Abend

    Gruß

    Mike

  • Ob Waschmittel, Zahnpasta oder ggf. HiFi Zubehör: Hier wird schön erklärt wie das Geschäft funktioniert:


    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Werbepsychologie


    Gruß Jan


    pasted-from-clipboard.png


    - Ideal für das was du machst oder sogar noch

    Hochtrabenderes (Wodurch es sich für Dich ja erst recht eignet.)


    - "Geeignet sowohl für hohe Töne als auch für Tiefe töne" (Vollkommener Quatsch)


    - "Vergoldnete Stecker können nicht korrodieren" (streng genommen ist es nur die Vergoldung, die nicht korrodiert. Hoffen wir mal, dass sie lange hält.)


    - "Vollmetallstecker" (sic!). (Stecker und Buchsen sind immer aus Metall. Holz würde denStrom einfach zu schlecht leiten.

    Hier wird eine EIgenschaft als Alleinstellungsmerkmal dargestellt, die auf 100% der Konkurrenzprodukte zutrifft.)


    - "Rostfreies Kupfer" (Kupfer ist immer rostfrei)


    - "Reduziert Rauschen und Resonanzen" (Was hier wohl gemeint ist? Dass andere Kabel u.U rauschen erzeugen können, so wie Schaltkreise das tun? Oder filter das Kabel das das in der Aufnahme vorhandene Rauschen raus?)


    - "Beschränkt den Signalverlust auf einen Minimum" (Argument ist valide aber identisch mit dem Hinweis darauf, dass das Kabel zweifach geschirmt ist, wird also doppelt aufgeführt.)


    Und das war nur das 16 Euro Kabel von Amazon.


    Beim Black Perl Lautsprecherkabel geht es dann ans eingemachte:



    Varistrand Hyper Pure Silberleiter


    V-Teflon-Dielektrikum High Pressure/ Low Temperature


    Einzigartige orthogonal geflochtene Matrix


    X-38R Blindkern


    Elektrostatisch ableitender Spezialgarn


    WBT-Spades


    Ist das Kimber The Black Pearl Bindeglied, erkennen sie einen dreidimensionalen Raum, der nach hinten verdrängt wird, ohne an Kontur einzubüßen. Ein neuer, anders dimensionierter Raum entsteht, die beiden überlappen einander und schließlich umreißt der neue Raum das Musikgeschehen.


    Im Plack Pearl sorgen 48 verdrillte und teflonisolierte Silberlitzen für den Signaltransfer.


    mehrere Millionen Bleikügelchen, die das Kabel weitestgehend vor Luft- und Trittschall schützen


    Bislang unerforschte akustische Phänomene wurden identifiziert


    Von eigens dafür ausgebildeten Spezialisten mit einer Ausbildung von mehr als 5 Jahren handgefertigt.


    garantieren eine harmonische Beziehung zwischen Verstärker und Lautsprecher indem sie präzise die Dynamik, Emotionen und Farbreichtum einer jeden Performance übertragen.


    Das Silber ist selectrein und molekular optimiert


    unter hohem Druck bei niedrigen Temperaturen gewonnenes V-Teflon


    Phasenfehler werden durch unsere bewährte orthogonale VariStrand-Kabelgeometrie in Flechttechnologie kontrolliert und vermieden.


    melodisch und klangfarbenreich


    das Non-Plus-Ultra im Bereich der Lautsprecherkabel erreicht und sind am Limit angekommen.


    beinhaltet unseren revolutionären Kompositwerkstoff X38R.


    einzigartiges Dämpfungsmaterial gegen Vibrationen


    beinhaltet einen Wirkstoff zur akustischen Dämpfung


    Schutzmechanismus gegen elektrostatische Streuungen


    senkt und zerstreut signalstörende statische Elektrizität


    Die leichtklebende Zusatzhülle hält die Signalleiter mit hoher Präzision am korrekten Platz


    Die Grundmatrix ist simultan mit den Signalleitern verbunden


    elektrostatische Energien zerstreuendes Spezialgarn.


    patentierte Varistrand-Kabelgeometrie


    unter Benutzung einer speziellen WBT-Crimping-Methode zur Verbindung der Stecker


    Advance Acoustic Alto Extremo Audio Selection AudioDesk Aurum Elektronik Aurum Phonologue


    Kostenpunkt: Heute nur 10,500 Euro (pro 2 Meter!)


    Sucht Euch Euren Lieblingswerbespruch selbst raus - wenn ich das jetzt kommentieren soll wird der Beitrag wieder gemeldet.

  • Es ist immer das Gleiche hier. Am Anfang von Toleranz labern und dass man mal andere Meinungen aushalten müsse und dann kommen immer wieder die gleichen selbstgefälligen Kadetten und der Thread wird vor die Wand gefahren.


    Warum ist es für den Einen oder Anderen wichtig, was der Andere oder der Eine meint tun zu müssen (rhetorische Frage)?


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Sucht Euch Euren Lieblingswerbespruch selbst raus

    Da sind in der Tat ein paar schöne Schmankerl dabei. Interessant auch, dass zwischen verschiedenen Sprachen munter hin und her gesprungen wird. :/


    Es liegt doch irgendwie ein gewisser Trost in der Vorstellung, dass jeder die Kabel kauft, die er verdient.

    Zum Glück oder zum Ärger (kann man sehen, wie man will), kauft nicht jeder Kabel

    Gruß tomfritz

  • Geht es doch immerhin in diesem ganzen Thread nur darum sich Möglichkeiten zu schaffen seine Theorien künftig unwidersprochen und ungestört von den Reaktionen Andersdenkender in einer speziellen Forumsecke besprechen zu können und sich damit dem Diskurs zu entziehen.


    Korrektur:

    geht es nicht - jetzt habe ich die beiden Threads miteinander verwechselt. Das hier ist ja "Workshop".

    So viel zum Thema Wahrnehmung und Interpretation.

  • Zitat: "persönliche Ehrfahrung, Recherche und Bildung zum Thema..."


    Damit meinst du dich- oder? :S 8o


    Ich glaube der namenlose Mann der über 100 Tonstudios kennt und gerne vorrechnet, überschätzt sich ein wenig und sollte mal über eigene Denkfehler und seine Subjektivität nachdenken


    nein, damit ist jeder gemeint, auch die, die sich davon angesprochen fühlen.


    Dass ein 10,000 Euro Kabel kein Relevanz für das Thema "guter Klang" hat, ist Allgemeinwissen und wenn du so willst, der Stand der Wissenschaft.


    Die Vertreter der Gegenthese zu diesem Allgemeinwissen müssten also bitte in Widerspruch dazu ihre Idee begründen und erklären.


    Jeder, der schon mal irgendwas mit Signalen gemacht hat, weiß, dass die größte Relevanz das schwächste Glied in der Kette hat.
    Wenn die erste Geige in einem Konzertsaal mit einem 50 Meter langen Mikrophonkabel von der Stange aufgenommen wird und du das zuhause in einem nicht-schalltoten Raum abhörst, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Ding der Unmöglichkeit zwischen verschiedenen Lautsprecherkabeln einen Unterschied zu hören. Es sei denn, sie sind wirklich nur 0,02 mm dick, unisolidert und liegen direkt zwischen einem Drehstromkabel und einer USB Leistung, die am gleichen Netz hängt.


    Das gilt umsomehr für analoge Tonträger.


    Und man kann das in der Tat fast schon mit einfacher Arithmetik "ausrechnen".


    Das bedeutet nicht, dass ich beweisen könnte, dass du irgendwie falsch hörst wenn du tatsächlich meinst etwas zu hören, darum geht es gar nicht.

  • Das ist halt Dumm Werbegeschwätz in Reinkultur. Maximale Verwirrung bringt den Laien dazu, solch Werbespruch dumpf abzunicken.


    Gruß

    Andreas

    Zum Glück haben wir hier einige wenige Erleuchtete, die in der Lage sind, den besonders Einfältigen den einzig richtigen Weg zu weisen.

    Unendlichen Dank. ^^


    LG Hubert



    Gruß
    Hubert

  • Einige sind hier auch nicht ganz sattelfest:


    * Natürlich korrodiert Kupfer


    * Und Kabel erzeugen selbstverständlich Rauschen. Einfach mal ein Koaxkabel RG58 biegen und die Spannung messen.


    Toni

    LG Toni


    Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.

    Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  • Moin Obineg,


    Beim Kabelklang sind wir, denke ich gleicher, oder zumindest sehr ähnlicher Meinung.

    Beim impulstreuen Lautsprecher versteigst du dich aber ein wenig. Auch der impulstreueste „schnellste“ Lautsprecher kann dem elektrischen Signal nicht folgen. Worauf das Material produziert wurde spielt dabei keine Rolle


    Warum tut es das deiner Meinung nach nicht?

    Wenn deine Anlage die Dinge viel präziser oder viel weniger präzise wiedergibt als die Anlage, auf der die Mischung erfolgt ist, wird es beim Abhören anders klingen, als es gedacht war.


    Daher wird beim Mastering auch der "Club Mix" ganz anders erstellt als der "Radio Mix" oder die Version für das Album, weil man dadurch versucht den Sound an die voraussichtliche Abhörsituation des Konsumenten anzupassen.


    Die Abhörsituation beim Produzieren ist ja auch nicht ideal, das Budget dieser Leute liegt weit unter dem der Audiophilengemeinde mit ihren goldenen CD Kühlschränken und ihren frei schwebenden Plattenspielern.