Alps Poti durch TKD ersetzen

  • Die Kabel kann man doch auf der anderen Seite lang führen. Etwas weiterer Weg, sind aber doch keine Meter. Sicher einen Versuch wert, würde ich probieren bevor ich Platinen o.ä. basteln würde, zusätzliche Kardangelenke...... Da kommt man ja vom Hundertsten ins Tausendste wie man so schön sagt.


    :24:

    Andreas

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Bluetooth Audioengine B1; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste,; Topping L30II; Austrian Audio HI-X65; Dspeaker Antimode 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von anderl1962 ()

  • Guten Morgen,


    vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!


    Eine Montage des Potis an der Frontplatte wird nicht gehen. Ich möchte auch ehrlich gesagt keine Strippen durch das Gerät ziehen.


    Das mit der starren Welle funktioniert auch ganz gut. Ich bin mir nicht sicher ob der doch recht große Bedienknopf noch ausreichend geführt würde beim Einbau zusätzlicher Gelenke. Das Poti wird auch nicht belastet oder bewegt, anders als früher bei meinem Musical Fidelity Caruso/B1, bei dem das Poti immer vor und zurück gebogen wurde bis sich die Leiterbahnen von der Platine gelöst haben.


    Eine Adapterplatine um ein Alps RK27 mit dem kleineren TDK zu ersetzen ist im Grunde so naheliegend das es mich wundert das es sowas noch nicht gibt...noch nicht mal in China. ;) :)


    Sowas wäre mit Sicherheit nicht nur für mich interessant.


    Viele Grüße

    Bertel

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • Kardangelenke für die Welle gibt es z,B, bei Conrad.

    Ein Austausch ist mit einer Pucksäge und einem Schraubendreher schnell gemacht.

    Wenn das Teil mechanisch nur halbwegs ordentlich genaut ist (eigentlich hätte es dann schon Kardangelenke) stört ein solcher Umbau nicht.

    Danach gewinnt man eine Masse Freiheiten.


    Anschließend sind Achswinkel bis 45° kein Problem mehr. 1-2 mm waren vorher vermutlich auch kein sichtbares Problem, werden sich aber auf Dauer bei den Potis (in der Haltbarkeit) bemerkbar machen

  • Franknfurter


    Du hast bisher hier in diesem Thema keinen einzigen Beitrag geschrieben der sich auf meine Frage bezogen hat.


    Stattdessen fängst du an mit dem Auslöten des Alps Potis an. Da kann ich dich beruhigen, ich habe vor über 30 Jahren zum ersten Mal ein Poti ausgelötet. Es ist nicht bei einem geblieben und ob du es glaubst oder nicht, kaputt gegangen ist dabei noch nie etwas.


    Dann machst du weiter mit dem Eingangswahlschalter, der Verkabelung, den Kabelschuhen, um schliesslich bei einer Fernbedienung zu landen.


    Nichts, aber auch gar nichts, davon hat etwas mit dem Thema zu tun. Halt dich doch einfach raus wenn du nichts zum eigentlichen Thema zu schreiben hast.


    Sorry, aber das musste mal raus.

    Some livin' big but the most livin' small...

    Stop that train - Peter Tosh

  • Herr Hellas: hättest Du eine 'bezahlbare' Alternative zu einer Handpumpe, welche auch taugt und nicht mehr Reinigungsarbeit und -zeit abverlangt als Entlötzeit?


    jauu

    Calvin

    Bezahlbar ist immer relativ.

    Ich kann mich jedoch für die XY-Tronic Geräte für den ambitionierten Hobbylöter aussprechen. Ein Arbeitstier, was absolut nicht klein zu bekommen ist, war und ist die XY 988D. Leider nicht gerade klein und nur noch gebraucht zu bekommen. Als Nachfolger kam die LF-8800, welche als 100W Version daherkommt und aktuell auch noch käuflich zu erwerben ist. Neuste Version, die nochmals deutlich geschrumpfte, digitale LES-200, welche ich jedoch noch nicht testen konnte.


    Allen Versionen gemeinsam ist aber der Entlötkolben, der vom Aufbau stets gleich geblieben ist. Die Teile haben sich als sehr robust beim recyclieren/auslöten von Bauteilen erwiesen. Regelmäßige Entleerung und Reinigung des eingesetzten Kühlstreifens im Glasrohr sind jedoch auch hier überlebenswichtig.

    Ebenso sollte die regelmäßige Verwendung des Reinigungsdrahtes für die Lötspitzen in Fleisch und Blut übergehen.

    Da ich von arbeitswegen auch mit Profigeräten zu tun habe, kann ich sagen, dass deren Entlötgeräte auch nicht wirklich besser sind, aber dafür deutlich teurer.


    Warum ich mich bisher nie von meiner alten 988D trennen mochte, liegt in der Tatsache begründet, dass sie noch ein Unterdruckmanometer besitzt, woran man mit einem Blick erkennen kann, ob der Kolben anfängt zu verstopfen und nicht mehr optimal arbeitet. Dieses sehr hilfreiche Feature wurde bedauerlicherweise bei den Nachfolgemodellen eingespart.


    Ansonsten ist leider festzustellen, dass der Markt im "bezahlbaren" Segment bis max. 500€ aus meiner Sicht derzeit keine wirklich ernsthafte Alternative bereit hält.


    ELV hatte für den Hobbybastler auch mal die ELS 60 im Angebot. Ein sehr kompaktes Gerät. Allerdings war der Motor der Membranpumpe aus meiner Sicht etwas schwachbrüstig. Aber alles in allem sehr brauchbar. Schon damals kam der besagte Entlötkolben zum Einsatz.

    Dazu gab es neben einer gleichartigen Lötstation auch damals schon einen Tweezer, den man im Tausch gegen den Lötkolben anschließen konnte.

    Design technisch war sie sogar waf-tauglich... ;)

    Kontaktaufnahme nur per E-Mail. Eigene Adresse ist mitzusenden.

  • Ich habe schone einiges mit einer alten Ersa Entlötsaugpumpe ausgebaut. Das Teil hat zwar Leistung genug, aber der Bereich hinter der Heizspitze setzt sich doch immer wieder zu. Das ist dann eher lästig.

    Der große Vorteil der kleinen Handpumpen ist ja, dass sie sich bei jedem Spannen auch wieder reinigen. Die setzen sich nicht zu.

    Ich habe vor vielen Jahren mal so ein Teil gekauft, bei dem sie eine Handpumpe mit einem Lötkolben gekreuzt haben. Wenn man da noch mit einem zweiten Lötkolben ein wenig nachhilft, kann man damit recht gut arbeiten.


    Was erstaunlich gut geht, aber einen enormen Dreck hinterlässt, ist ein Lötkolben + Druckluft. Leider versaut man die ganze Umgebung dadurch mit Lötzinn

  • Hallo,


    was soll das Gebastel denn bringen. Ein Densen ist ein schönes Gerät und eigentlich bastelt man da drin nicht rum. Klanglich wird es sich jedenfalls nicht gross unterscheiden, ob da nun ein Alps oder TKD drin ist. Sollte das Alps defekt sein, einfach das identische Alps beschaffen und austauschen.


    MfG

    Robert