Eure DIY Lautsprecher
-
-
Hannes , Klasse gemacht
Ich würd sie Kaufen
LG Andreas
-
Hallo Andreas,
gelegentlich baue ich aus Freude für sehr gute Freunde oder Kollegen etwas.
Meine aktive Kombi wird zwar irgendwann neue schöne Gehäuse bekommen aber das Konzept soll so bleiben.
Aber für Leute die es verdienen GUT Musik zu hören ☺️ da baue ich gelegentlich gerne etwas.
Mit jedem Lautsprecher und jeder Röhre werde ich besser 😉
Grüße Hannes
-
Moin Hannes,
womit wurden die schönen Gehäuse denn nun bestückt?
Als Horn kommt ein JBL 2370 zum Einsatz, das ist klar.
Aber mit welchem Kompressionstreiber?
Und welcher 12" Treiber ist es geworden?
Dürften ja um die 60 Liter geschlossen für den Bass bleiben, so grob geschätzt?
Beste Grüße,
Köter
-
Hallo Köter,
die Bestückung ist aus einem KCS Surround Lautsprecher.
Zur genauen Bezeichnung müsste ich die Treiber rausschrauben, sorry aber da hab ich gerade keine Lust.
Die Weiche muss erst abgestimmt werden, dann nehm ich die Treiber sicher nochmal raus und kann nachschauen.
Grüsse Hannes
-
Hallo zusammen,
ich habe heute ein Hochtönergehäuse zusammengefrickelt und den Hochtöner samt Kondensator eingebaut. Das gefällt mir schon mal ganz gut. Eigentlich hatte ich den Hochton gar nicht vermisst.
Wenn er angeschlossen ist kommt dann aber doch das ganz grosse Erstaunen.
Zufriedene Grüsse
Olaf
-
Sind die Kanten da nicht eher ungünstig?
-
Sind die Kanten da nicht eher ungünstig?
Das mag wohl sein.
Ich habe mich aber aus optischen und praktischen Gründen für Form und Format entschieden. Da wird noch eine Abdeckung eingepasst.
Es wird ja gelegentlich behauptet, dass die Altec 420a ohne Hochtöner funktionieren.
Das stimmt nicht so ganz. Was diese 20 Euro Hochtöner bringen ist echt Bombe.
Jetzt muss ich mal sehen was für Füsse ich drunter schraube. Die Höhe passt so sehr gut.
VG Olaf
-
Heute hatte jemand feuchte Augen 🙂
Mein Kollege hat heute seine Lautsprecher geholt.
IMG_3947.jpegIMG_3945.jpegIMG_3946.jpegIMG_3944.jpegIMG_3943.jpegIMG_3942.jpegIMG_3940.jpegIMG_3939.jpeg
Grüsse Hannes
-
Hi Hannes, du bist schon ein Künstler im Lautsprecherbau. Gefallen mir sehr gut.
Gruß Joachim
-
Heute hatte jemand feuchte Augen
kann ich mir vorstellen, tolle Arbeit.
-
... Ich habe mich aber aus optischen und praktischen Gründen für Form und Format entschieden. Da wird noch eine Abdeckung eingepasst ...
Hallo Olaf,
Schau mal die LS3/5a an, da ist um den HT Wollfilz angebracht um die Reflektionen und Beugungen an den Rahmenkanten zumindest zu verringern.
Grüße,
Winfried
-
Hallo Hannes,
sehr schöne Arbeit, die Lautsprecher gefallen mir ausgesprochen gut!
Furnier ist Walnuss??
LG Guido
-
Hallo Guido,
furnier ist von Designholz Eiche grau, ich habe es mit schwarzem Wachs und Antikwachs so dunkel gefärbt.
Das Schwarz der Front ist auch gewachst.
Grüsse Hannes
-
Hier die 2 Wege Box, die ich hier im Forum zugunsten desselben ersteigert habe.
Im Moment bin ich mit der Weiche am basteln und probieren.
Der HT ist original Zustand leider deutlich zu leise im Vergleich zum TMT.
Übergang s Frequenz hab ich mit 2300 Hz gewählt.
Im HT 12 db und im TMT 18 db. Irgendeine Korrektur (saugkreis) habe ich nicht verbaut. Ich kann nichts messen, ich nutze nur mein Ohr und ein paar Tipps.
Das Gehäuse und der BR Kanal sind nicht optimal, eigentlich ist es zu klein. D.h. bei 100 Hz hab ich so 3 DB zu viel durch das Gehäuse.
Das BR Rohr/Gehäuse ergibt einen minus drei db Punkt bei ca 60 Hz. Unter 50 Hz findet nicht mehr viel Statt.
-
Wenn jemand Nähe Koblenz/Neuwied/Bonn messen und Weichen berechnen kann wäre das interessant und gut für mich.
Ich hab nur Testtöne auf CD zum beurteilen.
-
Seltsam , der Hochtöner hat 89 , der TT 90 DB , das sollte also passen.
LG Andreas
-
Ich kann nichts messen, ich nutze nur mein Ohr und ein paar Tipps.
Sorry, aber so verbrennst Du nur unnötig und sinnlos Geld.
nicht optimal, eigentlich ist es zu klein. D.h. bei 100 Hz hab ich so 3 DB zu viel durch das Gehäuse.
Das BR Rohr/Gehäuse ergibt einen minus drei db Punkt bei ca 60 Hz. Unter 50 Hz findet nicht mehr viel Statt.
TSP gemessen und simuliert, oder die Prospektdaten genommen?
-
Da kommt man um ein Messmikrofon nicht herum. Z.b. das umik, plus kostenlose Software REW.
-
Sorry, aber so verbrennst Du nur unnötig und sinnlos Geld.
TSP gemessen und simuliert, oder die Prospektdaten genommen?
Ich verbrenne kein Geld, die Weichenbauteile hab ich einfach im Keller rumliegen.
Jemand anderes hat das simuliert nach den Hersteller Daten.
Es deckt sich aber m. Meinung mit dem was ich höre bei Musik und wenn ich meine Festfrequenzen von CD abspiele
und den Pegelmesser nutze.