HumminGuru Schallplatten-Reinigungsmaschine mit Ultraschall

  • Hallo zusammen


    Die HumminGuru-Plattenwaschmaschine ist nun schon etwas bekannter und auch seit mehreren Monaten auf dem Markt. Ich bin mir sicher, dass es schone einige Benutzer gibt und mit diesem Gerät Erfahrungen gemacht haben. Darum dieser Thread. Hier soll sich alles um diese Maschine drehen.


    Humminguru.com


    Die Maschine kostet kostet mit Versand und Importkosten etwa 400 Euro. Was für eine Ultraschall-Reiniger sehr günstig ist.


    Gruss, Jürg


    07B98E4C-A3EC-459A-9115-4B7F34536C5A

  • Vor etwa zwei Monaten habe ich mir selbst diese Maschine über die Website von HumminGuru bestellt. Nachdem meine Gläss zum zweiten Mal ihren Geist aufgegeben hat, und die Maschine wiederholt nicht repariert werden konnte oder wollte, musste ich nach einer neuen Maschine Ausschau halten.


    Nochmals soviel Geld versenken wie mit der Gläss wollte ich nicht. Darum war es mir dann auch herzlich egal, eine Maschine aus Hong Kong zu bestellen die in China gefertigt wird.


    Meine Anforderung an eine Reinigungs-Maschine ist, dass sie die Reinigung und Trocknung möglichst selbstständig ausführt. Denn ich will ja lieber Musik hören denn reinigen.


    Ich habe in der Zwischenzeit schon etwas Erfahrung mit der HumminGuru-Maschine gesammelt. Ich benutze zur Reinigung Osmose-Wasser das ich auch für das Bügeleisen verwende. Das soll destillat-gleich sein. Als Netzmittel nehme ich Tetanal Mirasol 2000. Davon gebe ich einige Tropfen in den Tank. Mirasol ist zudem noch antistatisch was ich ebenfalls schätze. Ob es langfristig verträglich ist mir der Maschine, werde ich sehen. Mit diesem Mittel habe ich eine ganz gute Reinigungsleistung. Allerdings kommt die Sauberkeit nicht ganz an die Gläss ran.


    Oft kleben ein paar Staubpartikel nach der Reinigung und der Trocknung auf der Plattenoberfläche. Das kommt daher, dass das Wasser nicht zirkuliert und gefiltert wird während der Reinigung. Staubpartikel die nicht gebunden werden, liegen auf der Wasseroberfläche auf. Und beim Abpumpen bleiben sie dann an der Plattenoberfläche oder in der Metallwanne kleben.


    Fingerabdrücke entfernt die Maschine nicht immer komplett. Darum lohnt es sich mit einem Mikrofasertuch die Abdrücke vorher zu entfernen. Wenn die Platte sehr verstaubt ist, reinige ich ebenfalls etwas mit der Plattenbürste vor.


    Trotz dieser kleinen Einschränkungen bin ich sehr zufrieden mit der Leistung. Vor allem wenn man der günstige Preis mit in Betracht zieht.


    Grüsse, Jürg


  • 400 EUR?


    448 EUR für die Maschine inkl Versand FEDEX - zuzüglich 70 EUR Zoll (via FEDEX in D zu zahlen) - ist der aktuelle Preis.


    Zahlung ist erst mal spannend da zunächst tausende Hongkong-Dollar belastet werden, werden dann korrekt umgerechnet, Versand ist superschnell und kein Weg zum Zollamt. :thumbup:


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Die Humminguru hab ich ja auch schon länger. Da ich aber nicht mehr so viel bedarf zum Waschen habe stand sie jetzt lange still.


    Mittlerweile nutze ich sie wieder etwas öfter, da die Reinigung leicht verschmutzter Platten sehr schnell und effektiv ist.


    Ich empfehle als Reinigungsmittel demineralisiertes Wasser, dazu ca 3-4 % (ja so wenig!) IPA, und wenig Mirasol. Damit ist kein Nachspülen der Platten erforderlich und dank der deutlich reduzierten Oberflächenspannung wird die Platte mit den eingebauten Lüftern schnell wieder trocken. Das IPA empfiehlt sich um organischen Schmutz besser zu entfernen und reduziert ebenfalls die Oberflächenspannung. Das macht einen deutlichen Unterschied! Höhere Konzentrationen sollte man in Ultraschallbädern aber nicht nutzen und sie sind auch nicht nötig! Wenn das nicht reicht sollte man gleich eine gescheite Vorwäsche machen.


    Die Reinigungsflüssigkeit filtere ich zwischendurch günstig und effektiv mit diesem Set:

    Hario VCND-02B-EX V60 Set

    Edit: Davon sollte man immer ein Set in Reserve haben um gescheiten Kaffe zu machen :)


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von mkoerner ()

  • hier gibt es noch mehr infos:



    Da der Thread umfangreicher ist macht es wohl Sinn eher dort weiterzuposten.

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Hallo zusammen,

    ich nutze die Huminguru jetzt seid ca. 4 Monaten und bin echt begeistert. Selbst meine 40 Jahre alten und Feten erprobten Schallplatten wurden nach zwei Reinigungsvorgängen wieder richtig gut spielbar und sauber. Ich nutze sie mit 3-4 Tropfen der Original Reinigungsflüssigkeit und reinige bis zu 8 Platten mit einer Füllung.

    Von meiner Seite eine dicke Empfehlung.

  • Ich musste kurz überlegen wie du mehr als eine Platte in die HG bekommst, bevor ich verstand wie du es meinst :)

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • mkoerner ... und ich habe jetzt das Bild mit 8 LP´s im Schlitz vor meinem geistigen Auge 8|

    ...und wie bekommt man die dann wieder raus =O


    Ich wasche mehr als 8 Platten mit einer Füllung. Wie viel, weiss ich gerade nicht, vielleicht 15 oder 20 :/ Die Füllung wird vor jedem Waschgang durch einen Kaffeefilter "gejagt" und erst dann kommt sie in die Maschine.


    Die Platten sind aber sowieso relativ sauber. Die Flohmarktplatten bekommen immer eine Vorwäsche.

  • SamT

    Ich finde das mit dem Kaffeefilter grundsätzlich eine gute Idee und habe das auch schon irgendwo gelesen. Als ich es selbst ausprobiert habe, verstopfte allerdings der Filter (Melitta Nr. 4 im Westmark Filterhalter) und die Waschlösung blieb darin zurück.

    Kannst du uns genau beschreiben, wie du das machst?


    Ich habe tatsächlich schon bis zu 50 Schallplatten mit einem Ansatz gereinigt und lediglich das VE-Wasser von Zeit zu Zeit nachgefüllt. Die Platten werden mit der Plattenbürste vorgereinigt und die Waschlösung gefiltert.

  • Kannst du uns genau beschreiben, wie du das machst?

    Ich habe das Zeuchs im Badezimmer. Wenn die HG fertig ist, nehme ich den Behälter raus und stecke den in den Kaffeefilter.


    Der steht auf einem Messbecher von einem Stabmixer.


    So sieht es aus, allerdings für das Bild ohne die Flüssigkeit. Das habe ich jetzt nur für das Foto gestellt:


    kaffeefilter.jpg


    Das dauert dann paar Minuten, in der Zeit nehme ich die Platte raus und lasse die noch auf so einem Klötzchen austrocknen:


    klötzchen.jpg


    Erst wenn die nächste Platte durch die HG gegangen ist, wird die vom Klötzchen genommen und eingetütet und die frische kommt drauf.


    Ich bereite ca. 500 ml Reinigungsflüssigkeit. Auf dem Messbecher habe ich eine Markierung für die Menge, die in HG reingeht. Durch die Reinigung, das Abpumpen und die Filterung gibt es ein wenig Schwund, also wird bei Bedarf bis zur Markierung aufgefüllt. Dann kommt die Flüssigkeit aus dem Messbecher in die HG. Das ist viel komfortabler als mit dem kleinen HG Behälter, zumindest für mich ist es so.


    Ich verwende diesen Kaffeefilterbehälter https://www.amazon.de/dp/B00DI…yo2ov_dt_b_fed_asin_title , allerdings habe ich vor ca. einem Jahr nur 2,99 bezahlt.

  • Das erinnert mich alles an meine "Waschanfänge" mit der Knosti bzw. zwei Knosti vor über 20 Jahren. Zum Glück bin ich dann vor ca. 20 Jahren auf Hannl umgestiegen. Später habe ich dann meine Hannl noch einmal gegen eine neue Hannl mit Rundbürste "eingetauscht". Und ich bin bis heute vom Prinzip der Absaugmaschinen überzeugt, mal ganz abgesehen von der Qualität der Hannl Maschinen.

  • Das erinnert mich alles an meine "Waschanfänge" mit der Knosti bzw. zwei Knosti vor über 20 Jahren. Zum Glück bin ich dann vor ca. 20 Jahren auf Hannl umgestiegen. Später habe ich dann meine Hannl noch einmal gegen eine neue Hannl mit Rundbürste "eingetauscht". Und ich bin bis heute vom Prinzip der Absaugmaschinen überzeugt, mal ganz abgesehen von der Qualität der Hannl Maschinen.

    Verstehe ich zwar nicht, aber ich muss auch nicht alles verstehen.

  • Verstehe ich zwar nicht, aber ich muss auch nicht alles verstehen.

    Ich finde das total umständlich. Auch bei der Knosti haben wir die dreckige Brühe gefiltert. Und Platten auf einem Klötzchen trocknen lassen, na ja.....

  • Ich finde das total umständlich. Auch bei der Knosti haben wir die dreckige Brühe gefiltert. Und Platten auf einem Klötzchen trocknen lassen, na ja.....

    Beides muss man nicht. Mir macht es allerdings auch nichts aus. In der Regel ist die Platte nach der Trocknung in der HG trocken. Aber genau so wie auch bei der Absaugung mit Deiner Maschine kann es passieren, dass Restfeuchtigkeit in der Rille übrig bleibt. Das siehst Du gar nicht, aber so eine Platte gleich in die Hülle zu stecken ist nicht gut.

  • Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum du nicht direkt zurück in den Badbehälter filterst? :/

    Auf dem runden Messbecher ist eine Markierung für genau die Reinigungsflüssigkeitmenge, die ich in der HG haben will. Wenn die durch den Kaffeefilter durch ist, sehe ich ganz genau, ob die Menge stimmt. Und dann ist es viel einfacher auf diese Markierung bei Bedarf aufzufüllen. Danach schütte ich einfach den Inhalt in den HG Badbehälter. Die Menge stimmt ja.

  • Das erinnert mich alles an meine "Waschanfänge" mit der Knosti bzw. zwei Knosti vor über 20 Jahren. Zum Glück bin ich dann vor ca. 20 Jahren auf Hannl umgestiegen. Später habe ich dann meine Hannl noch einmal gegen eine neue Hannl mit Rundbürste "eingetauscht". Und ich bin bis heute vom Prinzip der Absaugmaschinen überzeugt, mal ganz abgesehen von der Qualität der Hannl Maschinen.

    Ich betreibe beide da es immer wieder Verschmutzungen gibt die mit der HG nicht weggehen. Wollte die Hannl einmal verkaufen, da nur schwachsinnige Anfragen kamen, hab ich entschieden sie zu behalten.

    Monohörer

  • Ja die Hannl ist schon gut. Bin nach mehr als 15 Jahren noch immer von der Micro mit Rundbürste begeistert und dem Ergebnis sehr zufrieden. Günther kam ja aus der Reinigungsbranche - Kärcher. Er ist ein freundlicher, hilfsbereiter, höflicher und zuvorkommender Zeitgenosse. Konnte ihn ein paar mal in seinem Betrieb besuchen. "Kleine" Einkäufe bei netten Gesprächen und nem starken Kaffee. Und technisch hat er es voll drauf. Schade daß es seinen Betrieb nicht mehr gibt.

    Aber die Humminguru wäre schon auch interessant. Aber solange es die alte Kiste noch tut- kein Handlungsbedarf.

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste; KHV Topping L30II; KH Austrian Audio HI-X65; DAC Topping D50III; Dspeaker Antimode 2.0

  • Beides muss man nicht. Mir macht es allerdings auch nichts aus. In der Regel ist die Platte nach der Trocknung in der HG trocken. Aber genau so wie auch bei der Absaugung mit Deiner Maschine kann es passieren, dass Restfeuchtigkeit in der Rille übrig bleibt. Das siehst Du gar nicht, aber so eine Platte gleich in die Hülle zu stecken ist nicht gut.

    Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen die Humminguru einzuwenden. Aber dieser ganze Aufwand mit Reinigungsflüssigkeit filtern und Platten trocknen erinnert mich irgendwie an meine Knostizeit vor 20 Jahren. Ich habe das auch intensiv " zelebriert" mit 2 Knostis mit Vorwäsche, Grobtrocknung mit Microfasertuch und Resttrocknung im Ständer. Ergebnis war auch gut. Aber der Aufwand war mir zu hoch.

    Wenn ich eine Platte auf der Hannl mit X2000 wasche bleibt übrigens keine Restfeuchte zurück. Ich lege die Platte höchstens noch eine Minute auf die Innenhülle bevor ich sie wieder wegpacke.

    Gerald