Wer die Möglichkeit hat in ein altes Buch von https://www.joachim-bung.de/ reinzuschauen findet eher Ste. Croix oder den TD124, doch ein kleines Kapitel war dem TD150 gewidmet. Bung konnte noch Robert Thorens interviewen, ein Augenzeuge und Angehöriger der Mitentwickelung.
Mit Ende der Fertigung in der Schweiz endete der TD124. Der 150 war ein gänzlich anders gefertigtes, neues Produkt. Niemand ahnte dass hier das Erfolgsrezept der nächsten Jahrzehnte erschienen war.
Der150 stellt mit den 125 die Klammer Ste. Croix nach Lahr.
Der TD190 und der TD295IV waren sozusagen die Klammer Lahr/ Kaiseraugst - Modellbezeichnungen stammten aus den späten 1990er Jahren. TD290/295 kamen noch aus Lahr, der zugekaufte TD190 von Fehrenbacher noch 1998/1999 und sollte mit dem TD290 (foliert)/295 (funiert) den weggefallenen TD280 ersetzen. Alle 16pol-Modelle waren gestrichen,so auch der TD166, TD520 und TD521. Rasch und sehr früh kamen mit dem TD190 die TD800er Reihe und der TD325 unter Rohrer/Kaiseraugst. In meiner Erinnerung war der TD800 und der TD190 die ersten Modelle nach dem. Stillstand
So ein klein wenig kann man sagen: trotz aller Umbrüche, die Marke blieb über alle Standorte und Firmenlenker konstant. Sie war mehrfach durch schwere Krisen gegangen. Und immer noch da.
Thorens am Standort Bergisch Gladbach -Gunter - hat danach sehr gut und konsequent aufgeräumt.
Man müsste ihm glatt einen (Adels-) Titel verleihen. Gunter von Thorens, derer von Bergisch Gladbach . Das ist natürlich ein Scherz.... .
Wir können und dürfen gespannt sein.....