Thorens ab 2023

  • Wer die Möglichkeit hat in ein altes Buch von https://www.joachim-bung.de/ reinzuschauen findet eher Ste. Croix oder den TD124, doch ein kleines Kapitel war dem TD150 gewidmet. Bung konnte noch Robert Thorens interviewen, ein Augenzeuge und Angehöriger der Mitentwickelung.


    Mit Ende der Fertigung in der Schweiz endete der TD124. Der 150 war ein gänzlich anders gefertigtes, neues Produkt. Niemand ahnte dass hier das Erfolgsrezept der nächsten Jahrzehnte erschienen war.


    Der150 stellt mit den 125 die Klammer Ste. Croix nach Lahr.


    Der TD190 und der TD295IV waren sozusagen die Klammer Lahr/ Kaiseraugst - Modellbezeichnungen stammten aus den späten 1990er Jahren. TD290/295 kamen noch aus Lahr, der zugekaufte TD190 von Fehrenbacher noch 1998/1999 und sollte mit dem TD290 (foliert)/295 (funiert) den weggefallenen TD280 ersetzen. Alle 16pol-Modelle waren gestrichen,so auch der TD166, TD520 und TD521. Rasch und sehr früh kamen mit dem TD190 die TD800er Reihe und der TD325 unter Rohrer/Kaiseraugst. In meiner Erinnerung war der TD800 und der TD190 die ersten Modelle nach dem. Stillstand


    So ein klein wenig kann man sagen: trotz aller Umbrüche, die Marke blieb über alle Standorte und Firmenlenker konstant. Sie war mehrfach durch schwere Krisen gegangen. Und immer noch da.


    Thorens am Standort Bergisch Gladbach -Gunter - hat danach sehr gut und konsequent aufgeräumt.

    Man müsste ihm glatt einen (Adels-) Titel verleihen. Gunter von Thorens, derer von Bergisch Gladbach ;) . Das ist natürlich ein Scherz.... .


    Wir können und dürfen gespannt sein.....

    Linn LP12 Majik (Jelco) mit Lingo 4 und Thorens TD160/SME3009R

    Gehen sollen: Yamaha CD-S700 und A-S701, Yamaha Pianocraft MCR-N870D, Thorens TD240-2. Schreibt, wenn Interesse besteht.

  • Ich werd das Bedürfnis für 12“ nie verstehen, auch hier optisch imho kein Gewinn und klanglich meist auch nicht…

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Ich werd das Bedürfnis für 12“ nie verstehen, auch hier optisch imho kein Gewinn und klanglich meist auch nicht…

    Wie so häufig eine Philosophiefrage.


    9" reichen tatsächlich.

    12" hat halt seine (theoretischen) Vorteile beim Spurfehlwinkel. Kaum hörbar ( ich höre es nicht) und schlechte Justage machen ohnehin viel "kaputt". Da hilft kein 12".


    Ich finde zum "amtlichen" TD124DD passt ein 12".


    Noch mehr amtlich wäre ein SME M2-12R. Beim Preis inzwischen ist dann noch heftig teuer, halt die Spitze der Amtlichkeit. Zudem war SME mittendrin, sorry , selten dämlich (nochmal sorry) SME Arme nicht mehr einzeln zu verkaufen. Zaghaft kam M2 zurück - keenly priced. Three cheers for her majesty, the SME. Kein Wunder also dass die Hersteller Alternativen gesucht und gefunden haben ( nebenbei: SME sind nicht der Olymp).

    Linn LP12 Majik (Jelco) mit Lingo 4 und Thorens TD160/SME3009R

    Gehen sollen: Yamaha CD-S700 und A-S701, Yamaha Pianocraft MCR-N870D, Thorens TD240-2. Schreibt, wenn Interesse besteht.

    Einmal editiert, zuletzt von wbe () aus folgendem Grund: Typo

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    AAA Mitglied

  • Mit dem schrägen Zwölfer wirkt er dynamischer und hat mehr "pack an".

    Oh, sei da vorsichtig. Jüngere könnten den Arm mit einem Tragegriff verwechseln... . IKEAs praktischer Packgriff....


    Ich hatte da ein Erlebnis anderer Art, Nachbarskinder wussten nichts mit übrig gebliebenem Wählscheibentelefon der 1970er Jahre anzufangen. Oder Rechenschieber,da blieb von Großeltern welche übrig (einer war im Maschinenbau) oder mechanische Rechenmaschinen. Das sind wie Plattenspieler Dinge des vorangegangenen Jahrtausends.

    Linn LP12 Majik (Jelco) mit Lingo 4 und Thorens TD160/SME3009R

    Gehen sollen: Yamaha CD-S700 und A-S701, Yamaha Pianocraft MCR-N870D, Thorens TD240-2. Schreibt, wenn Interesse besteht.

  • Schön zusammengefasst. Kleine Ergänzung dazu, die Rohrer-Ära war eine Zeit der Irrläufer der Evolution. Als wir (ich war ja 2018 mit dabei) anfingen mit Thorens in Bergisch-Gladbach bestand die Firma aus einer Marke, die sich trotz der Wirren als sehr belastbar erwiesen hatte und einem Gerätezoo verschiedener Linien, die von unterschiedlichen Produzenten gefertigt wurden und nichts miteinander zu tun hatten. Automaten von Fehrenbacher (TD158 - 240), Acrylspieler (TD 2015/2035), Pseudoerben der alten Serien (TD 350/550), nette, aber viel zu teure Versuche (TD903/905/907) und die Bretter (TD203/206/209/309). Es ist Gunters Verdienst, hier aufgeräumt und das Programm gestrafft zu haben, sodass heute ein überschaubares, aufeinander aufbauendes Portfolio mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis verfügbar ist.

    Vinylsympathisant mit Affinität zu Plattenspielern und wenn ich mehr Zeit hätte, ein wenig gewerblich.

  • Hallo Leute,


    Das Thema mit der neuen Tonarmwaage findet nun einen Abschluss. Unser Lieferant ersetzt die Waage allerdings ohne Verpackung und Batterien.


    Was tun mit dem Fehldruck? Wir können die Zeile mit dem Druckfehler entfernen und werden die Waage nun ohne Verpackung auf dem Analogforum zum absoluten Sonderpreis von 10,-€ verkaufen.


    Also kommt vorbei und sichert euch das Schnäppchen 😉


    Beste Grüße


    Gunter