Thorens TD 350

  • Also ich hab mir gerade das Video zum TD350 angesehen. Der schwabbelt genauso wie der TD2001. Härter aufgehängt sieht das nicht aus. Und auch das einteilige Subsćhassisbrett sieht gleich aus. Roland Gauder hat da nix neues erfunden. Ich kenne aber den TD1600 nicht und hab zu dem keinen Vergleich.


    Der TD350 ist aber mit Sicherheit ein super Plattenspieler.

    3 Mal editiert, zuletzt von Ligui ()

  • Aznavourian


    Danke dass du es nochmal erklärt hast!



    Ja, ich interessiere mich für vieles, u.a. auch für Plattenspieler und Laufwerke, mit verschiedenen Ansätzen und Konzepten. Ist das schlecht?

    Mitnichten. Im Gegenteil, meiner Meinung nach der richtige Weg.


    Du erwähntest Sota! Ja, an den erinnert mich der TD-350 ein wenig

    Eher nicht bzw. weniger. Siehe oben!

    Genau wie an einen Roksan Xerxes

    schon mal gar nicht.

    Es klang für mich auch so, dass du einen oder mehrere Thorens besitzt.

    Ja, aber nicht nur Thorens(e).

    Aber Blattfeder und Kegelfederdreher sind dabei, ebenso wie der Xerxes.


    Nun zum Tonarmbrett! Bei einem TD-1600/1601 weißt Du, wie das aussieht. Den hatte ich und nur davon kann ich reden.


    Bei dem TD-350 ist das gesamte Subchassis einteilig. Auf die Tonarm-Montagebretter hat man bei dem TD-350 verzichtet.

    Laut Herr Roland Gauder, aus klanglichen Gründen. Jede zusätzliche mechanische Verbindung wirkt sich auf die Übertragung aus

    Mag sein dass es dir so vorkommt, aber in der Praxis (damit meine ich die tägliche Benutzung/ Bedienung) ist es aber nicht relevant, ob das Tonarmbrett angeschraubt ist, oder es sich um ein einteiliges Subchassis handelt.


    Ich habe es so verstanden, dass das "schwabbeln" nichts für dich ist. Da der 350 aber ebenso schwabbelt, wollte ich es lediglich erwähnen. Deshalb mein Hinweis.

    Austausch ist ja okay und gewünscht.

    Deshalb habe ich geschrieben.


    Ich wollte hier definitiv keinen Dreher madig machen. Ich bin mir sicher dass der 350 ist gut. Ich bin mir aber auch sicher der 1600 ist gut. Außerdem halte ich beide für sehr ähnlich - sind ja auch fast identische Konzepte.

    Aber wenn ich einen 1600 zurückgehen lasse, weil mir das schwabbeln nicht zusagt, würde ich mir danach keinen 350 kaufen, soviel steht fest.


    Viel Erfolg weiterhin und einen schönen Abend...


    Ps. Von den ganzen Testberichten halte ich nicht viel.

  • Also ich hab mir gerade das Video zum TD350 angesehen. Der schwabbelt genauso wie der TD2001. Härter aufgehängt sieht das nicht aus. Und auch das einteilige Subsćhassisbrett sieht gleich aus. Roland Gauder hat da nix neues erfunden. Ich kenne aber den TD1600 nicht und hab zu dem keinen Vergleich.

    Na, wenn Du das sagst! Außerdem ging es um TD-350 und TD-1600/1601.

    Das der TD-350 und der TD-2001 ziemlich identisch sind, war ja schon am Anfang dieses Threads bekannt.

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    * https://www.georgia-insight.eu/




                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Eher nicht bzw. weniger. Siehe oben!

    schon mal gar nicht.

    Ja, aber nicht nur Thorens(e).

    Aber Blattfeder und Kegelfederdreher sind dabei, ebenso wie der Xerxes.

    Der Xerxes ist auf jeden Fall eine Sünde wert! Gefällt bzw. gefiel mir immer schon. Aber die Preise!! Gratulation zum Xerxes!


    Da hatte ich schon alternativ über den Roksan Radius 2 nachgedacht.

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    * https://www.georgia-insight.eu/




                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Na, wenn Du das sagst! Außerdem ging es um TD-350 und TD-1600/1601.

    Das der TD-350 und der TD-2001 ziemlich identisch sind, war ja schon am Anfang dieses Threads bekannt

    Ich denke, das was luigi sagen möchte, ist, dass sich das schwabbeln der Dreher kaum unterscheidet. Unabhängig ob 1600/ 2001 oder 350. Darauf wollte ich ja auch mit den 5Hz hinaus.

    Die Teile machen halt ~ 5 Hübe pro Sekunde.


    Der Xerxes ist auf jeden Fall eine Sünde wert! Gefällt bzw. gefiel mir immer schon. Aber die Preise!! Gratulation zum Xerxes

    Ja, der Xerxes (bei mir mit Artemiz und Shiraz) ist ein Laufwerk, mit dem ich problemlos alt werden könnte, wäre es mein einziges Laufwerk. Tolles Teil.

  • Ja, der Xerxes ist garantiert so ein Laufwerk!

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    * https://www.georgia-insight.eu/




                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Moin,

    am Ende des Tages sieht für mich der 350er wie ein Acoustic Signature aus. Ein Blick auf deren alte Laufwerke und Antriebe beim Samba verstärkt diesen Eindruck meiner Meinung nach. Das muss aber nicht schlecht sein.

    Beste Grüße

    Alex

    technology won't save us

  • Edit. Gerade im Netz gelesen. Der TD350 wurde bei Gauder Akustik gebaut und der Ersatzteilnachschub soll noch lange gesichert sein.

    Wo stand das ? Bitte um Quellen.

    Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass für einen Plattenspieler, der vor ca. 20 Jahren in geringer Stückzahl produziert wurde, großartig Ersatzteile verfügbar sind. Es gibt zwar einige bei Plattenspieler-Reparatur, das war es vermutlich auch.


    Die Geschichte des TD 350 geht meines Erachtens stark auf die Bauform der Laufwerke Phonosophie No. 3/ 2001/3001 zurück, was nicht bedeutet, dass die gleichen Entwickler am Werk waren. Hier die Fotos von meinem Exemplar, welches als TD 350-Prototyp in geringer Stückzahl (wohl nur einige wenige) gebaut und mit einem Rega-Tonarm auf Messen vorgeführt wurde. Das Lager aus Messing erinnert sehr stark an das von Phonosophie No.3. Der Teller ist toll, besteht aus einem Stück Aluminium- und verhindert das Abspringen des Riemens. Der Teller ist so konzipiert, dass die dicke Tellermatte des TD 2001 perfekt darauf liegt (inkl. Absenkung am Rand). Der Entwickler wusste, was er tut und musste gute Kenntnis von den anderen Laufwerken haben. Die Blattfederung ist deutlich steifer als die vom TD 2001/3001 (0.8 mm). Mit einem solchen Teller wäre der TD2001 bis heute ein Renner !


    Mit dem Prototypen hat das Serienprodukt nichts zu tun. Mein weiteres TD350-Serienexemplar mit SME-Bohrung ist im Grunde genommen ein Konstrukt bestehend aus einem Holz-/MDF-Kasten von Thorens und einer Lager/Teller/Premotec-Motor-Konstellation, die vermutlich bei Acoustic Signature eingekauft wurde.

    Die Blattfederung besteht aus jeweils 3 Federn, was die Federung sehr steif macht. Der Premotec-Motor hat nichts mit dem Berger-Motor des Prototypen zu tun.

    Das Netzteil hat einen großen Schwachpunkt. Das Zuleitungskabel ist im Inneren wohl sehr spröde, was dazu führt, dass es recht zuverlässig bricht. Dieses Manko wurde vermutlich bei späteren Versionen behoben. Das Subchasisbrett ist einteilig und ohne die seltene SME-Bohrung wird es schwierig, verschiedene Arme einzusetzen. Wg. der steiferen Blattfederung ist ein TD 350 für massivere Arme wie SME 309 bis V besser geeignet als TD 2001/3001, sonst bleibt einem nur der verbaute Arm als Möglichkeit übrig.


    Ein schnell aufgebauter TD 350 spielt im ersten Anlauf besser als TD2001/3001, der eine sehr gute Justierung der Blattfederung und der Motorachse verlangt.

    Wer jedoch in diese beiden Zeit, Erfahrung und Geld investiert (RDC-Lager, bessere Motorsteuerung, professionell geläppte Achse, passender leichter Tonarm, bessere Bodenplatte und ja, ausgewählter Motor), dem kann es tatsächlich gelingen, aus den alten Laufwerken noch mehr herauszuholen. Schöner sind sie ohnehin schon :) Der Weg dorthin ist jedoch sehr mühsam. Für jemanden, der "nur hören" will ohne ständig herumzubasteln, wäre der TD350 von meiner Seite eine Empfehlung, da er einmalig aufgebaut keine große Umstellung und nur wenig Pflege benötigt.


    Gruß

    Michael

  • Die Thorens Zeit wie du schon schreibst ist leider schon lange vorbei

    Wer zuhause noch nen Thorens aus dieser Zeit hat sollte ihn hegen und pflegen


    Ich habe leider nur noch 1 125 er und der wird ganz sicher nicht verkauft!


    Gruß Andreas

  • Wo stand das ? Bitte um Quellen.

    Hatte beim Googeln nach dem Thorens nen Artikel gefunden. Von welcher Zeitschrift der war weiß ich jetzt nicht mehr. Ich gebe hier nur das wieder was da stand. Ob das alles stimmt weiß ich natürlich nicht.

  • Ich kläre das alles mit dem Verkäufer. Wir sind noch in Kontakt!


    :merci:

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    * https://www.georgia-insight.eu/




                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Das schlechte Netzteil hat die Bezeichnung: KXT4825. Extrem schlampig gemacht. Nicht einmal der Aufkleber passt sauber drauf und das bei einem Gerät um 2000-2500 € || . Das Kabel bricht garantiert im Laufe der Zeit, wodurch der Motor langsamer läuft oder Aussetzer bekommt. Schon die Firma Plattendreher-Reparatur meint dazu, dass es aus Qualitätsgründen durch ein anderes zu ersetzen ist.


    Das Teil lässt sich jedoch recht einfach reparieren :!: Hierzu sind ein neues Kabel, neuer Stecker und neues Gehäuse (Hammond 1594CBK, Artikelnummer 535142 bei Conrad) mir Zugentlastung (EAN: 2050000168727 bzw. Nr. 527190 bei Conrad) erforderlich.

    Bei dem Gehäuse ist es ohne Probleme möglich, den kleinen Transformator ohne Verschraubung einzubauen - er sitzt fest zwischen 2 verschraubten Gehäuseteilen. Die Kabelzugentlastung ist die gleiche, wie beim Netzteil TPN2000 :P . Neutrik-DIN-Stecker und Kabel mit 3 Adern sind Standardware. Das Netzteil sieht nach Reparatur sogar viel besser aus als vorher auch der Stecker mit Metallgehäuse macht haptisch einen besseren Eindruck als das Original-Billigding. Lüftunsschlitze sind nicht erforderlich, weil es beim Original eh schon Attrappen waren.


    Gruß

    Michael

  • Auf den Fotos ist kein Nezteil abgebildet. Beim TD 350 ist es ein Teil, der schnell kaputt geht. Jemanden vor einer Schwachstelle zu warnen, die nicht mal abgebildet ist soll eine Möhre sein ?


    Gruß

    Michael

  • Guten Abend Allerseits


    Das ist doch die alte Geschichte, schon beim No 3, 2001, 3001: das Netzteil gehört entsorgt und sich ein neues gebaut, gleich potentes DC und wer nicht kann, bei Phonosophie gibt es zur Not auch was Passendes.


    Kein Grund den Spieler schlecht zu reden. Aber den Preis drücken.


    Beste Nachtruhe


    Blasios

  • Auf den Fotos ist kein Nezteil abgebildet. Beim TD 350 ist es ein Teil, der schnell kaputt geht. Jemanden vor einer Schwachstelle zu warnen, die nicht mal abgebildet ist soll eine Möhre sein ?


    Gruß

    Michael

    Ich meine ja auch den ganzen Plattenspieler

  • Das ist doch die alte Geschichte, schon beim No 3, 2001, 3001: das Netzteil gehört entsorgt und sich ein neues gebaut, gleich potentes DC und wer nicht kann, bei Phonosophie gibt es zur Not auch was Passendes.

    Beim No 3 gibts verschiedene Netzteile. Das Netzteil mit Toroid Ringkerntrafo (PC1) ist mit Sicherheit keine Gurke. Bei meinem war aber ein einfaches Netzteil dabei das irgendwann anfing laut zu brummen. Das PC1 war mir mit beinahe 400Euro aber zu teuer. Also hab ich mir eines von Dr.Fuß bestellt. Das tut es sehr gut.