SHAKTI VORSTELLUNG : Die techn Design Philosophie von SOULNOTE's Mastermind Hideki Kato

  • Gut, wahr und schön??? Pragmatisch? Ursache-Wirkungs-Stränge sind doch völlig unterkomplexe, längstens überholte Paradigmen der Frühaufklärung…


    Diese verquollenen, epischen, pseudotechnischen Elogen mit bildhaften Vergleichen scheinen früher nicht nötig gewesen zu sein, heute aber unabdingbar, um die Jünger des „Guten, Wahren und Schönen“ hinter dem sprichwörtlichen Ofen hervor- und in den Konsum vermeintlich immer großartigeren Hörerlebens hineinzuziehen…


    Freundlich und staunend


    Michael

    „Doubt everything...“

    Einmal editiert, zuletzt von FLHX ()

  • sind zumeist ja leider doch im wahrsten Sinne ein wenig zu beschränkt, um die tatsächlichen Ursache-Wirkungs-Stränge zu durchschauen, was aber in der Praxis überhaupt kein wirkliches Problem ist

    Der Frühe Vogel fängt den Tag...


    Guten Morgen


    Das ist ja eine entwaffnende Aussage ...


    Nun es tummeln sich doch hier noch einige Leute mit einer soliden naturwissenschaftlichen Ausbildung oder Interessen um etwas tiefer zu bohren, allerdings wird der Versuch oft schon im Ansatz von Zitat "Beschränkten" zumindest ignoriert, wenn nicht gar niedergemacht.


    Es würde schon ausreichen, nur etwas neugieriger zu sein und nicht immer nur auf seinem Dutt zu sitzen.


    Beste Grüße


    Blasios

  • Hallo,


    ich bin vor einiger Zeit auf dieses Forum gestoßen:

    ttps://www.open-end-music.com/forum/privatforen/thomas-michael-rudolph-tmr
    Hier wird gemessen und begründet - erschien mir logisch und nachvollziehbar.
    Ich habe also zunächst einiges von dem dort vorgeschlagenen ausprobiert und in der Folge konsequent umgesetzt.


    Ich kann nur sagen, dies gehört zu den erstaunlichsten Erfahrungen in Sachen HiFi die ich gemacht habe. Im Ergebnis habe ich teure HMS-Netzkabel gegen aus High-End-Sicht "Billigkram" getauscht...

    Probierts einfach mal aus, die Kosten sind sehr überschaubar.


    BG
    Roland

  • Hallo Jürgen,


    vielen Dank für das Einstellen der SoulNote-Philosophie zum Design von High End Geräten hier!


    Eine Anmerkung zum Thema Übersetzungen:


    Ich habe mit deepl


    https://www.deepl.com/translator


    eigentlich immer bessere Ergebnisse erzielt als mit Google.


    Und wer aus der Nähe von Köln kommt muss eigentlich deepl nutzen, das ist ein Kölner Unternehmen ;) . Bis 3000 Zeichen kostenlos, man muss den Text manchmal portionieren.


    VG

    Michael

  • shakti

    Hat den Titel des Themas von „Die techn Design Philosophie von SOULNOTE's Mastermind Hideki Kato“ zu „SHAKTI VORSTELLUNG : Die techn Design Philosophie von SOULNOTE's Mastermind Hideki Kato“ geändert.
  • Da ich morgen den grossen Vollverstärker von Soulnote, den A3 zur Workshop Vorbereitung bekomme, habe ich mich nochmal durch die Entwicklungsansätze von Hideki Kato gearbeitet. Immer wieder spannend zu lesen.

    Bin schon sehr neugierig auf das Gerät.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Da ich morgen den grossen Vollverstärker von Soulnote, den A3 zur Workshop Vorbereitung bekomme, habe ich mich nochmal durch die Entwicklungsansätze von Hideki Kato gearbeitet. Immer wieder spannend zu lesen.

    Bin schon sehr neugierig auf das Gerät.

    Gruss

    Juergen

    Den Typ finde ich cool. Tritt in verbeulter Jeans und verwaschenem T-Shirt auf der Tokio International Audio Show auf und macht sich nicht ins Hemd. 👍

  • Da ich morgen den grossen Vollverstärker von Soulnote, den A3 zur Workshop Vorbereitung bekomme, habe ich mich nochmal durch die Entwicklungsansätze von Hideki Kato gearbeitet. Immer wieder spannend zu lesen.

    Bin schon sehr neugierig auf das Gerät.

    Gruss

    Juergen

    War auch der Grund für meinen schwarzen A-1.

  • Ich hab mir gerade mal den Artikel durchgelesen, der basiert schon sehr stark auf den bekannten Marketingargumenten die häufig verwendet werden.

    Es gibt Metaphern über Food und Mobility, die nicht wirklich was mit dem Hörprozess zu tun haben und es werden Begriffe wie Fourier Analyse aus dem Kontext verwendet.
    Eine der Kernaussagen ist, das die Branche nur mit statischen Messungen zur Definition der Klangqualität arbeitet, was vielleicht in den frühen Siebzigern noch Stand der Technik war, abe seit den Achtzigern mit den verfügbaren Technologien schon nicht mehr stimmt.

    Ich hab spasseshalber mal ChatGPT gebeten, aus dem Gesamttext alle Annahmen (d.h. Aussagen die nicht mit Fakten belegt wurden) rauszusuchen:

    Zitat

    Hier ist die Liste der Annahmen aus dem Artikel über SOULNOTE und seine Designphilosophie, übersetzt ins Deutsche:

    1. Klangqualität versus Technische Spezifikationen: Es wird angenommen, dass eine signifikante Diskrepanz zwischen den technischen Spezifikationen von Audioausrüstung (wie Verzerrungsgrad, Frequenzgang und Signal-Rausch-Verhältnis) und der tatsächlichen Klangqualität, die der Nutzer erlebt, besteht.
    2. Bedeutung der Dynamischen Leistung: Der Artikel nimmt an, dass dynamische Leistung im Audiodesign (wie sich der Klang über die Zeit verändert) wichtiger für hochwertiges Audio ist als statische Leistung (gemessen durch statische Spezifikationen).
    3. Einschränkungen der Fourier-Theorie: Es wird angenommen, dass die Fourier-Theorie, die häufig in der Audioanalyse verwendet wird, unzureichend ist, da sie die Zeitdimension des Klangs vernachlässigt und somit zu einer Fehldarstellung der Audioqualität führt.
    4. Menschliche Wahrnehmung von Klang: Der Artikel setzt voraus, dass das menschliche Gehör empfindlicher und reaktiver auf dynamische Veränderungen im Klang ist als auf statische Klangqualitäten.
    5. Effizienz des Designansatzes: Es wird davon ausgegangen, dass SOULNOTE's Ansatz, der sich auf das Hörerlebnis statt auf technische Messungen konzentriert, zu einer überlegenen Klangqualität führt.
    6. Rolle der Negativen Rückkopplung in der Klangqualität: Der Text nimmt an, dass das Minimieren oder Vermeiden negativer Rückkopplung in Audiokreisen zu einem lebendigeren und authentischeren Klang führt.
    7. Wahrgenommene Lücke in den Branchenpraktiken: Es wird vorgeschlagen, dass die breitere Audioindustrie übermäßig auf technische Spezifikationen fokussiert, auf Kosten der tatsächlichen Klangqualität.
    8. Potenzial der SOULNOTE-Produkte: Der Artikel setzt implizit voraus, dass SOULNOTE's Produkte, die unter dieser Philosophie entworfen wurden, in der Lage sind, ein überlegenes Audioerlebnis im Vergleich zu herkömmlichen Audioprodukten zu bieten.
    9. Allgemeine Anwendbarkeit der SOULNOTE-Philosophie: Es wird angenommen, dass die Philosophie und der Ansatz von SOULNOTE universell anwendbar oder vorteilhaft im Audiodesign sein könnten, was jedoch nicht immer der Fall sein könnte, abhängig von verschiedenen Benutzerpräferenzen und Kontexten.
    10. Inhärente Qualität der Musikquellen: Der Artikel nimmt an, dass alle Musikquellen von Natur aus hochwertigen Audioinhalt enthalten, der nur genau durch die Audioausrüstung reproduziert werden muss.
  • Hallo burr,

    ich habe in deinem Account in "über mich" nachgelesen, was deine Herangehensweise an Hifi ist. Hauptsächlich basiert diese auf messen und nicht auf hören.


    Das passt glaube ich nicht so gut zu Produkten, bei denen auch Hörversuche einen großen Anteil am Entwicklungsprozess haben.

    Mitforisten, die sich für Geräte von Soulnote interessieren nutzen wahrscheinlich hauptsächlich Hörversuche, um ihre Auswahl zu treffen.


    Insofern könnte es sein, dass deine Analyse der Erläuterungen der Entwickler ein wenig ins Leere läuft.


    Vielleicht ist es sinnvoll zu akzeptieren, dass manche hier sehr unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Hifi haben.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • In meinem Profil steht "lieber Meßplatz statt Hifi Testberichte", da steht nicht, das meine Rangehensweise messen statt hören ist.


    Bei der professionellen Entwicklung von Audiogeräten ist bei der Entwicklung die Simulation und die Schaltungsprüfung und Konzeptprüfung durch Messen vorrangig. Wenn man da einen Haken im Projektverlauf dran machen kann, dann kommen Hörtests und geg. noch ein Voicing dran, je nach Typ und Markt des Produkts.
    Entwickler- und Testzeit ist teuer, da setzt sich keiner hin bevor die Grundlagen stimmen.


    Die Analyse der Erläuterungen ist von ChatGPT, nicht von mir. Ich sehe auch nicht daß die ins Leere läuft, wenn die Frage war wo Annahmen und wo Fakten in der Ausführung verwendet wurden.


    Ich akzeptiere das es unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Hifi gibt. Was ich nicht akzeptiere ist Bullshit.

  • Die Klanqualität finde ich nicht in einem Messgerät, sondern zwischen meinen Ohren. 😃

    Macht ja auch total Sinn, Klang ist eine subjektive Wahrnehmung, die jeder anders für sich bewertet.

    Wiedergabequalität ist dagegen ein anderes Thema, die kann man prima qualifizieren und prüfen.

  • Macht ja auch total Sinn, Klang ist eine subjektive Wahrnehmung, die jeder anders für sich bewertet.

    Wiedergabequalität ist dagegen ein anderes Thema, die kann man prima qualifizieren und prüfen.

    du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein ;)