DIY Plattenwaschmaschine (The Groove Laundry) Probleme mit Fadenabsaugung

  • Moin Werte Forumsgemeine

    Ich bin Thomas aus Kiel und schon etliche Jahre AAA Mitglied und habe mich vor kurzem hier im Forum angemeldet.

    Da ich auch LPs auf Flohmärkten kaufe und viele in schmutzigen Zustand sind lag der Gedanke Nahe eine Plattenwaschmaschine selber zu bauen. Gesagt getan.Ich hatte mich für den DIY Vorschlag The Groove laundry entschieden. Die Maschine läuft im großen und ganzen zu meiner vollsten Zufriedenheit. Einziges Manko ist der Transport des Fadens in den Schmutzbehälter. Der Faden bleibt im Schlauch haften und bewegt sich nur schubweise. Braucht es vielleicht einen Spezialfaden(Keith Monks) oder muss der Schlauch in Antihaftbeschichte sein? Läßt sich das per Antrieb realisieren?Ich weiß da Momentan keinen Rat.

    LG Thomas

  • Vorweg die Frage, ist das Problem des Fadentransports schon von Anfang an da gewesen oder erst nach einiger Zeit entstanden?


    Der Fadentransport ist sicher ein komplexes Thema und hängt meiner Erfahrung nach von mehreren Faktoren ab.


    - Die Art des Fadens:

    Die Dicke des Fadens und auch das Material können einen Einfluss auf den Fadentransport haben. Meine persönliche Erfahrung ist ein Faden aus Nylon besser geeignet als die aus Polyester. KeithMonks verwendet Nylon-Garne, die auch keine Spezialanfertigungen sind sondern auch Standardware. Das Geheimnis ist, dass sie wissen, welchen sie verwenden.



    - Der Schlauch:

    Generell verschmutzt auch ein Schlauch von innen. Es ist hilfreich ihn nach der Benutzung mit etwas warmen Wasser durchzuspülen.


    Auch der Schlauch an sich hat einen großen Einfluss. Versuche möglichst den direkten Weg zu gehen und den Schlauch möglichst kurz zu halten. Auch der Übergang zum Auffangbehälter sollte bedacht werden. Hier könnte der Faden an einer Kante hängen bleiben und sich so stauen.


    Die Dicke des Schlauches ist entscheidend. So habe ich nach Schläuchen gesucht, um die in die Jahre gekommenen meiner KeithMonks zu ersetzen. 2 mm Querschnitt, der Fadentransport ist hervorragend, allerdings schwächelt die Qualität der Absaugung. Bei 3 mm Querschnitt schwächelt bei optimaler Absaugung der Fadentransport. Mit etwas dünnerem Faden funktionierte es dennoch, allerdings entstand eine kleine Kerbe in der Düse, da der dünnere Faden sich nicht mehr so stark auffächert. Ich habe lange gesucht, aber dann habe ich Schläuche mit 2,5 mm Querschnitt gefunden. Jetzt klappt beides perfekt.


    Das Schlauchmaterial ist auch wichtig. Der Luftstrom ist an Schläuchen mit glatter Oberfläche und geringerer Elastizität besser.



    - Der Luftstrom:

    Ein gleichmäßiger und intensiver Luftstrom ist ebenfalls sehr wichtig für einen guten Fadentransport. Hier ist es wichtig eine Balance zu finden zwischen einer guten Pumpe, die kein zu großes Vakuum erzeugt, aber eine gute Förderleistung aufweist. Der Auffangbehälter nicht zu klein wählen. Bei mir klappten 500 mL besser als 250 mL. Gut ist wenn man den Luftstrom während des gesamten Absaugvorgang als leichtes Zischen hörbar ist. Dann ist ein ausreichender Luftstrom vorhanden, der den Faden mitreißen kann.


    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Herzliche Grüße Uwe

  • Hallo Uwe

    Vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Das Thema Vakuum/ Luftstrom klingt sehr Interessant. Da gilt wohl probieren geht über studieren. Ich liebäugele mit einer gebrauchten Keith Monks.Hast du da ein paar Tips worauf ich beim Kauf achten sollte?

    Grüße Thomas

  • Hallo Uwe

    Vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Das Thema Vakuum/ Luftstrom klingt sehr Interessant. Da gilt wohl probieren geht über studieren. Ich liebäugele mit einer gebrauchten Keith Monks.Hast du da ein paar Tips worauf ich beim Kauf achten sollte?

    Grüße Thomas

    Hallo Thomas,


    herzlichen Dank für deine Wertschätzung und bitte entschuldige die ganzen Tippfehler. Um diese Uhrzeit sollte ich vielleicht nicht mehr antworten.


    Ich habe vor Jahren mir die KeithMonks neu gekauft, weil ich es mit meinen eigenen DIY-Versuchen leid war, da ich nie an das Ergebnis der KeithMonks herankam. Von daher kann ich in diesem Punkt nicht auf eigene Erfahrung zurückgreifen.


    Selbst bei der neuen KeithMonks gab es manchmal Probleme mit dem Fadentransport, die ich mittlerweile aber in den Griff bekommen habe. Einen Teil der Evolution habe ich oben beschrieben. Aber auch die Absaugung war nicht immer optimal. Auch das klappt inzwischen. Vom Ergebnis war sie einer Loricraft überlegen.


    Eine neue aber auch eine gute gebrauchte KeithMonks ist teuer bzw. schwer zu finden. Vielleicht ist es eine Überlegung sich zu zweit oder dritt zusammen zu tun, und eine Maschine gemeinsam zu nutzen. Man muss eine solche Maschine nicht besitzen, die Möglichkeit sie nutzen zu können reicht mitunter.

    Herzliche Grüße Uwe

  • Hallo Uwe

    Vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Das Thema Vakuum/ Luftstrom klingt sehr Interessant. Da gilt wohl probieren geht über studieren. Ich liebäugele mit einer gebrauchten Keith Monks.Hast du da ein paar Tips worauf ich beim Kauf achten sollte?

    Grüße Thomas

    Hallo Thomas


    Falls du das Problem genauer beschreiben kannst, bzw. auch Fotos hochladen kannst, ist es vielleicht leichter für mich, dir gezielt Hinweise zu geben.

    Herzliche Grüße Uwe

  • Ich hatte damit nie Probleme. Hab irgendwann die Keith Monks komplett neu verschlaucht und dabei Standartschlauch aus dem Bauhaus genommen. Durchmesser weiß ich nicht mehr, aber ich habe ein Stück alten Schlauch als Muster mitgenommen und diesen Durchmesser hatten die dort im Aquarienbedarf vorrätig. Seit dem, ca. 7 Jahre dürfte das mittlerweile her sein, funktioniert der Fadentransport vollkommen problemlos. Ich habe in der Zwischenzeit da auch keinen Schlauch gereinigt oder ähnliches. Einfach manchmal benutzt, das war's.


    Faden hab ich mir auch irgendwas aus dem 1Euro Shop besorgt (das waren 10 Farben in einem Paket!).

    Wie wird denn neuer Faden nachgelegt?

    Bei der KM ist das über einen sehr langsam drehenden Motor mit Spindel gelöst.

  • Den Tip mit der glatten Oberfläche für die Schläuche werde ich mal beherzigen. Ich hatte bis bis jetzt sehr flexible Schläuche mit 5mm Innendurchmesser. Sind deine Schlauchangaben Innendurchmesser? Zum Thema Keith Monks hader ich noch mit mir.Evtl baue ich eine Ganz Neue Version in Anlehnung an Die Keith Monks.( Foto). Die Vakuumpumpe ist da wohl der Dreh und Angelpunkt. Nach Recherche im Netz wurden in KM über die Jahre verschiedenste Modell gebaut. Schwierig da etwas passendes zu finden.24CA3C6A-112A-4928-965D-3E2D584280AB.jpeg

  • Den Tip mit der glatten Oberfläche für die Schläuche werde ich mal beherzigen. Ich hatte bis bis jetzt sehr flexible Schläuche mit 5mm Innendurchmesser. Sind deine Schlauchangaben Innendurchmesser? Zum Thema Keith Monks hader ich noch mit mir.Evtl baue ich eine Ganz Neue Version in Anlehnung an Die Keith Monks.( Foto). Die Vakuumpumpe ist da wohl der Dreh und Angelpunkt. Nach Recherche im Netz wurden in KM über die Jahre verschiedenste Modell gebaut. Schwierig da etwas passendes zu finden.24CA3C6A-112A-4928-965D-3E2D584280AB.jpeg

    Ja das sind alles Innendurchmesser, die ich genannt habe.


    5 mm Innendurchmesser erscheinen mir als zu groß.


    Ich habe in meiner KM folgende Pumpe verbaut. KNF Typ 022


    Data_Sheet_N_022_E230_201301.pdf


    Datasheet_N_022_N_026_01-2019_web.pdf


    Was die Optik deines Selbstbaus angeht, so elegant sah meine nicht aus. Ich bin beeindruckt.


    Für meine DIY-Lösung hatte ich mir sogar die 026 besorgt. Diese hat aus meinem Selbstbau keine KM gemacht. Sie hat damals ca 2010 netto etwa 350 € gekostet.


    Vorsicht mit zu starkem Vakuum, viel hilft nicht unbedingt viel.

    Herzliche Grüße Uwe

  • Ich hatte damit nie Probleme. Hab irgendwann die Keith Monks komplett neu verschlaucht und dabei Standartschlauch aus dem Bauhaus genommen. Durchmesser weiß ich nicht mehr, aber ich habe ein Stück alten Schlauch als Muster mitgenommen und diesen Durchmesser hatten die dort im Aquarienbedarf vorrätig. Seit dem, ca. 7 Jahre dürfte das mittlerweile her sein, funktioniert der Fadentransport vollkommen problemlos. Ich habe in der Zwischenzeit da auch keinen Schlauch gereinigt oder ähnliches. Einfach manchmal benutzt, das war's.


    Faden hab ich mir auch irgendwas aus dem 1Euro Shop besorgt (das waren 10 Farben in einem Paket!).

    Wie wird denn neuer Faden nachgelegt?

    Bei der KM ist das über einen sehr langsam drehenden Motor mit Spindel gelöst.

  • Sorry

    Das ist nicht mein Projekt. Sollte als Beispiel dienen falls es nichts wird mit der KM .So in der Art werde ich das dann nachbauen. Danke für die Pumpeninfo. Sehr hilfreich.

    Dann hier ein paar Anregungen, was ich so gebastelt hatte.

  • Bild 5

    Ich habe einen Scheibenwischermotor eines Opel Kadetts genommen sehr einfach auszubauen. Hält ewig.


    Bild 6

    Einblick in meine KeithMonks.

    Herzliche Grüße Uwe

  • Guten Morgen Uwe

    Sieht doch Alles sehr solide aus .wofür ist der Schebenwischermotor? Hat dann aber nicht zur vollsten Zufriedenheit geführt?Deshalb die KM?

    Guten Morgen Thomas,


    der Scheibenwischermotor ist als Antrieb für den Plattenteller genutzt gewesen. Ein Freund hatte mir damals ein kleines Drehteil angefertigt. Man kann mit einem 12 V Netzteil den Motor betreiben. Günstig und stabil.


    Genau, die Maschine kam einfach nicht an das Original heran. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass das teuerste am Schallplattenwaschen meine Zeit ist, die ich damit verbringe. Warum sollte dann das Ergebnis nicht so gut wie möglich sein?

    Herzliche Grüße Uwe

  • Hallo Uwe

    Vollstes Verständnis. Habe auch schon Argumente gegen eine KM gehört. Zb.Für das Geld kann ich mir ja lieber Platten kaufen. Naja .Muss jeder selber wissen. Könnte evtl eine KM für 1200€ kaufen. Ist wohl eine aus den 70 ern. Bin noch am überlegen. Evtl wird es ein KM Nachbau so nah wie möglich am Original. Mal sehen. Würdest so nett sein und ein Foto von der Vakuumpumpe machen.?

  • Hallo Uwe

    Vollstes Verständnis. Habe auch schon Argumente gegen eine KM gehört. Zb.Für das Geld kann ich mir ja lieber Platten kaufen. Naja .Muss jeder selber wissen. Könnte evtl eine KM für 1200€ kaufen. Ist wohl eine aus den 70 ern. Bin noch am überlegen. Evtl wird es ein KM Nachbau so nah wie möglich am Original. Mal sehen. Würdest so nett sein und ein Foto von der Vakuumpumpe machen.?

    Hallo Thomas,


    diese Argumente kommen von Musikliebhabern, die in meinen Augen das Wesentliche einer Schallplattenwäsche nicht verstanden haben. Es geht mir nicht nur darum Störgeräusche zu eliminieren, sondern die von mir gewaschenen Schallplatten klingen musikalischer.


    Ich persönlich bereue die Irrwege, die ich gegangen bin nur zum Teil. Klar die Sammlung in Teilen 4 mal gewaschen zu haben ist kein Vergnügen. Die Irrwege haben mir aber auch dabei geholfen, zu verstehen, worauf es ankommt.


    Eine gebrauchte KM zu kaufen, erleichtert das Vorgehen. Vielleicht müssen gewisse Teile überholt werden. Die PDF-Dokumente weiter oben sind Datenblätter der bei mir verbauten Pumpe N022. Die Membranen müssten aus Neopren sein.

    Herzliche Grüße Uwe

  • Hi Thomas,
    wenn du eine Maschine selbst bauen möchtest, dann kommen mehrere Pumpentypen in Frage.


    Von KNF habe ich ursprünglich das Modell N 023 ANE verwendet und ich hatte damals 3 Pumpen bestellt, die von anderen Plattenfreunden benutzt wurden.

    Das Modell war in einer Keith Monks original verbaut.


    Die Rietschle 7006 ist laut meinen Unterlagen auch bereits erfolgreich benutzt worden.


    Ich habe aktuell die Schwarzer Pumpen SP V 750 verbaut. Ob ich die Doppelpumpe seriell oder parallel geschaltet habe, weiß ich grad nicht. Ich glaube parallel.


    Wenn du mehr konkrete Infos brauchst, melde dich. Am besten per Mail über Kontaktaufnahme.

    Ich habe von allen Modellen Datenblätter.
    Die Pumpe sollte wimre auf -0,8bar kommen.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [