SHAKTI VORSTELLUNG: DENON DL-S1 MC System & AU-S1 Step Up

  • Ein Ford Fiesta kostete zB Anfang der 90'er Jahre ca 10.000,- DM

    Nun kostet dieses Fahrzeug ca 20.000,- EUR

    Lieber Jürgen,


    ein schwieriger Vergleich, der kaum auf Tonabnehmer übertragbar scheint… Wieviel Leistung hatte der Fiesta anno 1990? Hatte er Klima, ABS, ESP, mindestens 8 Airbags, Fahrstabilitätsprogramme, ein besseres Soundsystem, elektrische Spiegel, ZV, vielfältig einstellbare Sitze? Usw… An den Tonabnehmern hat sich technisch nichts wesentliches verändert, die beiden Fiestas sind dich von Größe, Leistung und Ausstattung nicht einmal ansatzweise zu vergleichen… Der neue bietet in allen Aspekten mehr Performance…


    Ein Vergleich mit einem kleinen aktuellen Dacia, der dem alten Fiesta ausstattungstechnisch viel näher kommt, würde eine viel geringere Teuerung belegen…


    Der bemühte Fiesta Vergleich macht mir jetzt keine Vervierfachung von Tonabnehmerpreisen plausibel…


    Freundlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • In Ingenieur/Informatik ist heutzutage kaufkraftnormiert mehr drinnen als in den Neunzigern, da spreizt sich das in Zukunft noch mehr gegenüber Jobs die vom Staat, Medizin, Sozial und Niedriglohn kommen, ist aber auch richtig so, oder?


    Aber ob die sich Tonabnehmer kaufen, wer nicht dumm ist kauft ?


    Beste Grüße


    Blasios

  • shakti

    Hat den Titel des Themas von „VORSTELLUNG: DENON DL-S1 MC System & AU-S1 Step Up“ zu „SHAKTI VORSTELLUNG: DENON DL-S1 MC System & AU-S1 Step Up“ geändert.
  • Ja, aber das liegt auch vor allem daran, dass heute noch mal der Markt eher "da" ist (auf beide Beispiele bezogen). Simple Marktwirtschaft eben.

    Ein Freund von mir, ein erfolgreicher Künstler, meint: "Der Preis ist eine Eigenschaft des Produkts."


    Ich sehe das so, dass in allen Branchen Produkte nur deshalb existieren, weil Leute es gibt, die dafür bezahlen.


    Die Frage, die ich mir immer stelle, ist, ob japanische Top Abtaster für 16.000 Euro wirklich Top Abtaster sind oder einfach nur gehypte Luxusprodukte, die teuer gemacht werden, um einen gewissen Besonderheitsstatus zu erhalten. Exzellente Tonabnehmer werden seit den 60er Jahren gebaut, das ist keine Raketentechnik.

    Sie können meiner Erfahrung beides sein: Gehypte Luxusprodukte und Tonabnehmer der Spitzenklasse. Allerdings gibt es auch Tonabnehmer, die absurd teuer sind, schlecht abtasten und nicht einaml besonders gut klingen. Letzteres liegt natürlich auch immer im "Ohr des Hörers".


    Zurück zum Thema: Ein Freund hat mir vor Jahren sein Denon DL-S1 zugeschickt, das "nicht mehr gut klinge". Nun ja, wen wundert's!


    Denon DL-S1 [E] MB (1).jpg


    Denon DL-S1 [E] MB (3).jpg


    Denon DL-S1 [E] MB (4).jpg


    Nachdem ich den Unrat quasi bergmännisch abgebaut habe, kam ein sehr kleiner, qualitativ hochwertiger Diamant mit einem elliptischen Schliff zum Vorschein, der leider auch schon deutliche Abnutzungserscheinungen zeigte.


    Trotzdem habe ich es damals in einem Dynavector DV-507 MK II und in einem TW-Acustic Raven 10.5 testweise ohne Übertrager - also einfach so - betrieben.


    Denon DL-S1 (2).jpg


    Denon DL-S1 im Dynavector DV-507 MK II



    Denon DL-S1 (1).jpg


    Denon DL-S1 im TW-Acustic Raven 10.5


    Die Kombination aus hochohmig und niedriger Ausgangsspannung wird heute - so weit mir bekannt - nicht mehr gebaut. Deshalb braucht man einen sehr rauschfreien Phonovorverstärker, um das DL-S1 adäquat zu betreiben.


    Klanglich ist es ein neutral bis tendenziell warm und sehr räumlich klingender Feingeist, dessen Qualitäten sich erst nach einer gewissen Zeit offenbaren. Es setzt nicht auf spektakuläre, aber letztendlich vordergründige, Effekte, die schnell nerven können.


    Wer eine Art "Super-103" erwartet, dürfte enttäuscht werden. Für alle anderen wäre es eine Empfehlung wert, wenn es denn noch zu kaufen gäbe. Leider baut Denon als hochwertigstes System (kurioserweise nach Denon DL-103R) nur noch das DL-301 II, das ein ähnliches (oder sogar gleiches?) Gehäuse wie das DL-S1 besitzt, aber bedauerlicherweise nicht nach Deutschland importiert wird.


    180327 (41).jpg


    Denon DL-301 II in der unteren Reihe als zweites von links.


    Ich ärgere mich heute noch, dass ich mir aus Japan keins mitgebracht habe.

  • Ich mag den DL-S1 auch sehr, empfinde ihn allerdings gar nicht als so unterschiedlich im Vergleich zum DL-304 wie die Person oben in dem Zitat.

    Da muss ich mich doch glatt zum ersten Mal selbst zitieren: In den letzten Tagen habe ich den DL-S1 mal wieder angeschraubt - und ich war doch überrascht, wie schlecht meine Erinnerungen an ihn in meinem Zitat waren. Das System ist doch sehr (!) anders als der 304er - bringt viel mehr Farben ins Spiel, was nicht unbedingt nach meinem Geschmack ist. Übrigens auch weitaus mehr als der 301 MKII, welcher - im Vergleich - weitaus neutraler aufspielt (wenn auch nicht so sehr wie der 304). Ich höre noch etwas weiter und probiere noch ein paar Setups mehr aus, aber alle bisherigen brachten da die gleichen, für mich doch erstaunlichen Ergebnisse.

  • Moin,

    so, jetzt hat sich das Denon 301 Mk II bei mir eingespielt. Was mir sofort aufgefallen ist, wie ruhig es durch die Rille gleitet und Knackgeräusche unterdrückt. Der Hochton kommt sehr sauber rüber, der Bass ist vollmundig und trocken, die Mitten sehr natürlich. Ich habe im Grunde nicht auszusetzen, vor allem weil der Taster überschaubare Taler kostet. Ich finde es allerdings sehr schade, dass Denon Deutschland das Teil nicht in sein Programm mit aufnimmt. Ich denke, es wäre ein Bereicherung für deren Programm und könnte auch ein Verkaufsschlager werden.

    Gruß
    Rainer

  • Dem kann ich auch nur zustimmen. Mir gefällt das 301 MKII eigentlich in ziemlich allen Belangen besser als das DL-S1... Letzteres hat vielleicht noch eine etwas bessere, in dem Sinne auch detailliertere Grund-/Tiefton-Performance, aber der Rest lässt für mich doch zu wünschen übrig.

  • Ich muss dazu aber sagen, dass ich den Tonabnehmer bisher vor allem mit unterschiedlichen Übertragern probiert habe (ja, auch mit dem AU-S1).


    Aber wenn ich nen Thread bei VinylEngine verfolge, wird dort öfter ausdrücklich darauf verwiesen, ihn doch am besten ohne Übertrager laufen zu lassen, da er erst dann sein Potential entfalten könne. Ich werde auch das in den nächsten Tagen noch ausprobieren - und mich wieder melden :).

  • Keine schlechte Idee - aber bei dem 301 MKII habe ich ja auch keine Probleme, es zum Klingen zu bringen; ist auch etwas "lauter". Andererseits kann es an dem leisen Output des DL-S1 auch nicht liegen, da ich hier noch mal viel leisere Systeme auch ohne Probleme und gerne höre (an ganz unterschiedlichen Übertragern beziehungsweise auch an Pres).

  • Hallo zusammen,


    ich frage hier mal nach eurer Meinung:


    Habe ein Denon DL-S1 erstanden. Allerdings zeigt der Nadelträger eine kleine Delle und ich finde dies ist ein Schaden der bei einem solchen System nicht sein darf. Es scheint die Geometrie aber nicht zu beeinflussen.


    Nun habe ich 3 Möglichkeiten:

    1. Rückgabe (ist akzeptiert)

    2. Zum Nadeldoktor und gründlich überprüfen lassen

    3. Wenn der Preis ausgehandelt und angepasst ist, retippen lassen. Aber mit was für einen Diamanten. Bor mit einem MR?


    Habt ihr Erfahrungen mit dem retippen?


    Danke und Gruß Alex

  • 4. Es so lassen und sich am Klang erfreuen.


    Retippen ist laut einer meiner vertrauenswürdigen Quelle bei den besseren Denons wie dem DL-S1 aufgrund der sehr dünnen Spulendrähte problematisch bis praktisch unmöglich.

  • Wenn der gezahlte Preis zum Zustand passt und die Performance stimmt,

    einfach weiter damit hören und sich nicht weiter Gedanken dazu machen .

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Wenn der gezahlte Preis zum Zustand passt und die Performance stimmt,

    einfach weiter damit hören und sich nicht weiter Gedanken dazu machen .

    Gruss

    Juergen

    Hallo Jürgen,


    Tja, genau das ist auch noch ein Punkt. Darf uch dir dazu eine PM schicken? Ich kann das noch nicht ganz genau einschätzen...


    Gruß Alex

  • Hallo Jürgen,


    Tja, genau das ist auch noch ein Punkt. Darf uch dir dazu eine PM schicken? Ich kann das noch nicht ganz genau einschätzen...


    Gruß Alex

    schreib ruhig mal ne PN

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • 4. Es so lassen und sich am Klang erfreuen.


    Retippen ist laut einer meiner vertrauenswürdigen Quelle bei den besseren Denons wie dem DL-S1 aufgrund der sehr dünnen Spulendrähte problematisch bis praktisch unmöglich.

    Da habe ich mich aber schon öfter mal vom Gegenteil überzeugen lassen können. Zum Beispiel von retippten DL-304ern - wow!


    Ansonsten von_dutch wäre ich in dem Fall schon für Bor/MR. Könnte das DL-S1 auch noch mal etwas aufwerten, obwohl es schon original eine wirklich sehr filigrane Spitze hat. Den Schaden müsste man sonst schon sehr gut nachweisen können.

    Davon abgesehen klingt das -S1 (ich habe mittlerweile noch mal mehrere gehört) überhaupt nicht nach meinem Geschmack und alle 300er Varianten (ab 301) darunter für mich meilenweit besser. Den Hype ist es leider nicht so wirklich wert.