In den letzten Jahren haben bei mir immer mal wieder VPI Laufwerke gespielt,
zumeist Varianten des populären TNT Modells, aber auch schon mal kleinere Modelle.
Die besser spielenden Varianten hatte alle externe Netzteile mit Motorcontroller, diese waren entweder von VPI,
dann als ADS oder DDS, aber auch schon mal von Fremdanbietern, wie zB Dr Fuß.
Anfangs habe ich diese externen Motorcontroler primär zur Steigerung des Comforts wahrgenommen, musste man doch nun nicht mehr den Riemen zum Geschwindigkeitswechsel umlegen, sondern konnte diese direkt am Netzteil umstellen.
Näher mit dem Klang habe ich mich erst dann mit diesen Geräten beschäftigt, als ich die Möglichkeit bekam, einen meinen VPI TNT Spieler mit einem VPI DDS auszustatten, welches dem alten ADS Controller hinsichtlich Drehzahl Genauigkeit überlegen sein sollte.
Doch leider klang es mit dem DDS nicht so gut, das alte ADS hatte einfach mehr drive und Präzision.
Nun hatte ich ein VPI DDS über und dachte, dass ich dieses auch an anderen Plattenspielern verwenden kann.
Doch leider wollte dies nicht funktionieren und ich musste lernen, dass VPI Plattenspieler mit serienmäßigem externen ADS oder DDS Netzteil mit 110v Motoren ausgestattet sind und das ein ADS / DDS auch für den Wechsel von 230v auf 110v zuständig ist.
Dann habe ich diesen Themenkreis für ein paar Jahre aus den Augen verloren und erst nach dem Vertriebswechsel von VPI zu Audio Reference wurde ich wieder auf dieses Produkt aufmerksam.
Auch bei VPI kann man wohl "hören" und so ist das DDS aus dem Portfolio verschwunden und es gibt ein neues ADS.
Zu meiner grossen Freude kann man dieses ADS nun sowohl in der 110v Version , als auch in einer 230v Version mit EU Anschluss beziehen.
VPI ADS Motor Controller, 230v AC und optional auch 110v AC am Ausgang, UVP 2200,- eur
Habe ich doch seit ein paar Wochen neue Klassiker von BASIS bei mir spielen. Mein BASIS DEBUT hat einen 18V DC Motor (mit dem serienmäßigen 18v DC Netzteil von Krell) , hier ist alles bestens, aber bei meinem BASIS OVATION wird der Motor mit einem krass dicken Kabel direkt in die 230v Steckdose gesteckt. Der Vorbesitzer hat wohl nur 33'er Platten gehört, zumindest war der Motorpulley nur mit dem serienmäßigen 33'er Pulley ausgestattet, denn auch BASIS hat für dieses Laufwerk einen externen Controller mit elektronischer Geschwindigkeitsumstellung angeboten, doch war dieser bei meinem Laufwerk leider nicht vorhanden und ließ sich bei BASIS auch nicht mehr nachbestellen. Insofern konnte man dieses Laufwerk nur für 33'er LPs verwenden.
Insofern lag es nahe, dass ich mir bei Audio Reference einen VPS ADS 230v Motorcontroller kaufe, sollte dieser doch gemäß Spezifikation funktionieren. Und dass der ADS den VPI Laufwerken klanglich gut getan hat, wird sicherlich kein Nachteil sein.
Nach ein paar Tagen wurde der VPI ADS dann auch geliefert und schnell ins Rack integriert.
Mein BASIS Ovation ist aktuell mit einem Kuzma Stogi Reference Tonarm und einem Benz LP-S Tonabnehmer ausgestattet, was zusammen mit der Soulnote E-2 Phonovorstufe zu einem kraftvoll dynamischen Klangbild mit satten Klangfarben führt.
Nach dem Wechsel von Wandsteckdose auf den VPI ADS Controller habe ich zuerst die Geschwindigkeit 33 eingestellt und dann mit grosser Freude auch die 45'er Geschwindigkeit, welche ich an meinem Basis Ovation doch sehr vermisst hatte.
Neugierig war ich natürlich auf den klanglichen Effekt. Und ich sollte nicht enttäuscht werden. Das Laufwerk hat klanglich einen deutlich wahrnehmbaren Sprung nach vorne gemacht. Es wirkt insgesamt dynamischer und klarer, das heisst, das zB dynamische / percussive Klavieranschläge präziser sind und weniger verschleifen. Insgesamt wirkt Die Musik, die Instrumente geordneter und präziser auf der Bühne angeordnet. Gleichzeitig fällt einem durch die gestiegene Dynamik / Feindynamik der Zugang zur Musik leichter.
Man könnte den Unterschied auch als ähnlich zu einem Betrieb auf einer guten Basis (zB HRS) beschreiben.
Kurzum, das VPI ADS hat sich für dieses Laufwerk sehr gelohnt.
Insofern mag ich das VPI ADS hier gerne vorstellen, ich bekomme bei meinen Kunden immer wieder Laufwerke zur Tonabnehmer Montage gebracht, die von einem solchen Netzteil profitieren würden, zB die Wilson Benesh Modelle, einige Rega Modelle usw usw.
Da ein Tonabnehmer ein Verschleissteil ist, kann ich verstehen, dass manch einer nicht über eine bestimmte Preisschwelle gehen mag. Mit diesem VPI-ADS Motor Controller lassen sich aber einige Laufwerke nachhaltig klanglich verbessern und nebenbei auch im Komfort vereinfachen. Muss man doch bei einigen Laufwerken zum Riemen umlegen sogar den Teller abnehmen.
Gruss
Juergen
ps
dies schreibt der Hersteller:
Das ADS erzeugt eine saubere Sinuswelle (saubere Wechselspannung), dadurch läuft der Motor sehr viel ruhiger. Durch den Neuaufbau der Spannung (Frequenzgenerator) werden Störungen aus dem Stromnetz komplett eliminiert. Die Folge davon ist, dass der Motor in seinem Optimum läuft, bezogen auf die Stromversorgung. Weiterhin erhöht das ADS beim Anlauf die Leistung, damit der Motor besser anlaufen kann, um danach die Leistung wieder zu reduzieren. In der Folge läuft der Motor wieder ruhiger. Die Wirkung ist wie ein optimaler Netztfilter kombiniert mit einem Frequenzgenerator und dies angepasst auf Motoren mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 15 Watt. Das Resultat bzw. die Wirkung auf den Klang Ihres Plattenspielers (VPI) ist enorm in Bezug auf Abbildung, Feinzeichnung, Dynamik, Laufruhe und Klangfarben.
Das ADS-Design umfasst zwei reine analoge Frequenzgeneratoren mit geringer Verzerrung. Ein Hochstrom-Class-A / B-Verstärker, der mit dem Plattenspieler-Transformator gekoppelt ist; analoge Steuerlogik für geräuscharmen Betrieb; 33 / 45 U / min analoge Geschwindigkeitsregelung mit mittleren Rastpositionen, die werksseitig für 50 / 68Hz kalibriert sind; analoge logisch gesteuerte Start / Stop-Umschaltung mit dem Ausgang. Die ADS Motorsteuerung verfügt über einen beleuchteten Ein- / Ausschalter, der es ermöglicht während der Hörsitzungen eingeschaltet zu bleiben, damit die Oszillatoren für die geringste Verzerrung aufgewärmt bleiben können. Es gibt einen separaten Start / Stop-Schalter, um den Motorbetrieb zu steuern. Die ADS Motorsteuerung hat diskrete 50 Hz und 68 Hz Oszillatorschaltungen für Langzeitgeschwindigkeitsstabilität und niedrige Oszillatorverzerrung. Die Geschwindigkeit des Plattentellers wird mit einem Schalter gewählt, der zwischen den Drehzahlregelungen von 33 U / min und 45 U / min liegt. LEDs zeigen den Start / Stop-Zustand und die gewählte Geschwindigkeit an.
Die Geschwindigkeitsregelung bietet eine zentrale Rastposition, die werksseitig auf 50 und 68 Hz +/- .02 Hz in ihrer mittleren Ruhestellung kalibriert ist. Die Bedienelemente sorgen auch für eine Feingeschwindigkeitsregelung von ca. 3 Hz durch stufenlose Linearverstellung. Die Schaltungsanordnung liefert eine Anlaufspannung von ca. 230VAC für 8 Sekunden bei der Inbetriebnahme, für einen schnellen Anlauf von schwereren Plattentellern und verringert dann auf 180VAC für ihre stationäre Betriebsspannung.
Die Frontplatte enthält einen Zwei-Punkt-Drucktaster für die Auswahl von 33 RPM oder 45 RPM Betrieb. Durch Betätigen des Schalters ist der Betrieb von 33 U / min oder 45 U / min freigegeben. Es gibt separate Geschwindigkeitsregelung für 33 und 45 U / min. Die Bedienelemente haben eine zentrierte Position/ 12 Uhr Stellung, die für 50 Hz (33 U / min) und 68 Hz (45 U / min) werksseitig kalibriert ist. Die Geschwindigkeit ist stufenlos einstellbar +/- 3 Hz für die Feinabstimmung der Plattengeschwindigkeit, mit einer stroboskopischen Scheibe und 50 HZ Lichtquelle. Blaue LED-Anzeigen neben den Kontrollen geben an welche Geschwindigkeit gesetzt wird. In der mittleren Position/ 12 Uhr Position ist das ADS für VPI Plattenspieler eingestellt. Bei anderen Herstellern sollte mit einer Stroboskopscheibe justiert werden.
Die ADS Motorsteuerung soll während der Hörsitzung eingeschaltet bleiben. Die Platte wird gestartet und gestoppt durch die Start / Stop Drucktaster auf der Frontplatte. Es gibt eine LED-Anzeige die rot Leuchtet, wenn gestoppt und grün, wenn die Platte sich dreht. Es gibt einen IEC-Netzanschluss auf der Rückseite, um dem ADS Wechselstrom zuzuführen. Das IEC-Modul enthält eine Sicherungsschublade, die eine 1 A (L) hält, die das ADS vor Fehlfunktionen des elektrischen Systems schützt. Die Stromversorgung des ADS erfolgt über den Netzschalter auf der linken Seite der Frontplatte. Wenn das ADS eingeschaltet wird, leuchtet die Anzeige im Schalter blau und zeigt an, dass die internen Stromversorgungen ordnungsgemäß funktionieren.