Wer wissen möchte woher das Vorurteil „kalter/steriler Monitor Klang“ herrührt höre sich eine Neumann an.🥶
Da könnte was dran sein
Wer wissen möchte woher das Vorurteil „kalter/steriler Monitor Klang“ herrührt höre sich eine Neumann an.🥶
Da könnte was dran sein
Alles anzeigenGuten Tag
Ich habe keine Neumann,
aber wenn die einstellbar ist, was ich erwarte, zumal mit DSP, sollte doch ein scharmanter Grundtonhügel, die berühmte 2KHz-3KHz Senke und ein milder 3dB Abfall zu den Höhen zu machen sein, dann klingt sie britischer.
Bestes Sounding
Blasios
Ist möglich!
Hmm,
die KHs waren die ersten Monitore, die mir richtig gut gefallen haben.
Alles andere kam bisher für mich nicht Frage.
Ich hatte jahrelang die KH120.
manche Platten konnte man lange anhören, andere nicht.
Aber die können schon sehr nüchtern klingen.
Auf jeden Fall was ganz anderes als die Engländer.
Ich hörte vor kurzem die Regalboxen von Focal.
Waren auch sehr gut
Ich hatte jahrelang die KH120.
manche Platten konnte man lange anhören, andere nicht.
Aber die können schon sehr nüchtern klingen.
Auf jeden Fall was ganz anderes als die Engländer.
Es gibt nicht "die Engländer" als Lautsprecher.
Es gibt „ehemalige Studiomonitore“, mit denen man auch ausgezeichnet privat Musik hören kann, JBL 4350 zum Beispiel, Referenz in vielen amerikanischen und auch europäischen (Benelux, Frankreich) Studios der 1970er und 1980er Jahre…
Es kommt immer auf den persönlichen Geschmack und die Vorlieben an… Für mich geht bei alten, wirkungsgradstarken JBL mit adäquater Röhrenverstärkung die Sonne auf, britische Studiomonitore brächten sie eher zum Untergehen…
Herzlich
Michael
Studiomonitore
Studio Monitor ist kein geschützter Begriff, so kann sich Alles nennen.
Ich habe Jahrzehnte mit Canton GLE100 Boxen gehört, das war mein Geschmack, das reichte, gefolgt von Spendor Monitoren , dann kam Harbeth, danach Cabasse und dann nur noch Hörner.
Von den geschlossenen Boxen hat mir Canton und Cabasse gefallen. Die englischen
" Studio Moniore " mußte man sich wegen des Preises schönhören.
Weil ich in den englischen " Studio Monitoren " das Geld gesucht habe, was darin versenkt sein mußte, habe ich einen geöffnet und:::: nur Wind gefunden.
Es war halt schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.
Wie Harbeth Boxen zu ihrem Preis kommen, bleibt mir immer ein Rätsel.
Die dort getätigte Verar...e empfinde ich als so gigantisch, daß sie schon wieder das Geld wert ist.
Wahrscheinlich werden bei Harbeth Boxen die Oberflächen von irischen Jungfrauen bei Vollmond mit Elfenfedern poliert.
Die alten Canton Boxen spielen die Harbeth , - - in meinen Augen -- , in Grund und Boden,
immernoch.
Cabasse und Canton sind Grund solide.
Seit einiger Zeit höre ich mit " Hörnern " , die haben mich süchtig bemacht.
Alexis Korner, Hugh Masekela , John Prine o.Ä mit Höenern zu hören, hat schon was.
Dylan kommt auch immer gut.
Für ein Streichquartett müsste ich dann schon mal die Cabasse in Gang setzen.
Sonst fängt mein Hund an zu knurren !.
Kommt aber kaum vor.
Moin,
die RL900 sind noch echte Studiomonitore! Aber es geht ja um Tonmöbel mit anständig Wirkungsgrad und adäquater Verstärkung. Also Arkadi 2a3 an Altec 604 8h! Dat langt locker um die Hütte fast abzureißen!
Grüße Ronny
Ich hatte jahrelang die KH120.
manche Platten konnte man lange anhören, andere nicht.
Aber die können schon sehr nüchtern klingen.
Nur aus Neugierde: warum dann dieser LS?
Ich fände es schade, wenn ich bestimmte Aufnahmen
aufgrund der von mir gewählten Komponenten nicht hören könnte/wollte.
VG Mark
Nur aus Neugierde: warum dann dieser LS?
Selbstgeißelung ist ja nicht immer und überall
möglich. Alleine schon wegen der Blutflecken.
Dann sind solche LS eine sozialverträgliche Alternative. Selbst wenn es aus den Ohren blutet, ist das ja nur lokal und leichter zu beherrschen.
Grüße von Doc No
Moin Mark,
tja, da hat der Doc schon recht.
Wegen meiner menstruierenden Ohren bin ich schnell in die Apotheke und hab mir Mini Tampons geholt. Die Benutzung hat nicht nur den Vorteil, dass die Möbel nicht versaut werden, auch spare ich mir das Room Tuning.
Ich fände es schade, wenn ich bestimmte Aufnahmen
aufgrund der von mir gewählten Komponenten nicht hören könnte/wollte.
Das ist natürlich ein Argument. Mit der angeführten Tampon Methode fällt es nicht mehr ins Gewicht, da alles anhörbar.
So - nun höre ich mir zur frühen Stunde 'Melt - Peter Gabriel' an, schwere Kost, insbesondere diese Lied
- https://genius.com/Peter-gabri…-without-frontiers-lyrics -
schnieken Tach
Wolfgang
PS: das Album von 1980 gibt es in 24/96 und dringt problemlos durch Tampons
Guten Morgen zusammen,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter: hat jemand in der Zwischenzeit Erfahrungen mit Heretic Lautsprechern sammeln können? Mich interessiert insbesondere das Model A mit 100 dB Wirkungsgrad.
Zu den "kleineren" Modellen gibt es ja den einen oder anderen Bericht hier im Forum...
Viele Grüße
AnalogTom
AnalogTom Gefällt mir auch gut. Aber ob die specs wirklich glaubhaft sind?
„Exclusive coaxial, high sensitivity 12 in. transducer, full horn load from 100 to over 20 kHz, at 100 dB sensitivity and slot loaded down to low 30s, all at 100 dB“
Selbstverständlich nicht !
Das ist nur auf irgendwelchen Mittel-Hochton Pickeln -Buckeln gemessen ,
im Bassbereich sind es bei -3dB 50 Hz so 91- 92 dB ....
.... 30Hz bei 100dB mit nem 12 inch , haben wir gelacht !
Screenshot 2024-02-22 at 09-58-09 12HX230_datasheet_8.pdf.png
AnalogTom ich finde die Heretic Lautsprecher auch interessant, in US Foren findet man ab und zu Erfahrungsberichte zu den einzelnen Modellen. Die decken in ihrem Urteil die gesamte Bandbreite (my endgame speaker - returned them within a week) ab. Ich glaube man muss sie selbst hören um sich einen Eindruck von ihnen zu verschaffen.
Hallo Tom,
Laut deren Webseite hat das Modell A einen Wirkungsgrad von 97db, allerdings bei -6db 45Hz, das mit dem Wirkungsgrad ist halt immer auch ne Sache wie gemessen wird 🤔
🖖
Das kann man im Bassbereich sehr genau simulieren. Für den FaitalPRO 12HX230 sieht das dann so aus:
In 86 Litern 95dB Wirkungsgrad und -3dB bei 47 Hz sieht doch sehr gut aus. Ich weiss nicht, warum man da noch gross phantasieren muss. Aber evtl. ja nur, weil es die anderen Hersteller auch machen.
Auf der Seite vom Lautsprechershop sind einige Online-Simulationen. Sehr schön ist, das man da auch die elektrischen Quellwiderstände eingeben kann. (Ich hatte unten rechts 0,4 Ohm eingegeben). https://www.lautsprechershop.de/tools/zy2_main.htm
VG Jürgen
FaitalPRO 12HX230
Das ist gesichert, dass dieser Treiber verwendet wird?
.... 30Hz bei 100dB mit nem 12 inch , haben wir gelacht !
Dann sind wir uns ja einig!
Ich glaube man muss sie selbst hören um sich einen Eindruck von ihnen zu verschaffen.
So habe ich auch Shakti verstanden, der relativ "gebremst" berichtet hat, war mein Eindruck...