Sehr hochwertiges MM System

  • Das Forum lebt vom Erfahrungsaustausch. Nicht vom Glaubensaustausch. Was soll letzterer bringen?

    So schriebst du doch selber in #159:

    "Ich denke es wäre müßig nach konkreten Hörerfahrungen mit den genannten Systemen im Vergleich zu fragen?"


    Nur weil ein System vor 45Jahren mal Top war, muss es heute nicht unbedingt noch TOP sein, zumal das Teil gealtert ist und alle (Verschleiß-) Teile dann auch 45Jahre alt sind.

    Retipping stellt das Original nicht her! (Hersteller-Spezifikationen!)


    Die neuere VM Serie baut auf dem AT25 auf, von daher meine Mutmaßungen:


    https://docs.audio-technica.com/eu/VM_Cartridges_DE.pdf

    Gruß Chris

  • Die vergleichende Hörerfahrung habe ich durchaus, z.B. AT25 und Ortofon 2m Black bzw.2mLvB.

    Auch ein ADC 10eMkIV war dabei…

    Als Ungläubiger werde ich mich gegenüber „Gläubigen“ dazu nicht äußern. Ich kann mich glücklicherweise für das entscheiden, was mir besser gefällt.

  • Ich denke es wäre müßig nach konkreten Hörerfahrungen mit den genannten Systemen im Vergleich zu fragen?

    Würde ich nicht sagen.

    Habe/ hatte hier zB Ortofon 2m Black, AT150mlx und AT25. Lustigerweise sogar am selben Arm und an der gleichen Phonovorstufe. Würde sagen, alle 3 spielen sehr gut, aber unterschiedlich. Von besser oder schlechter kann ich nicht unbedingt sprechen, es ist auch eine Geschmacksfrage. Das 2m Black ist gut, aber es gibt viele gute MM Tonabnehmer. Empfinde beide Audio Technica als hochwertiger gemacht. Das AT25 gefiel mir, trotz des hohen Alters, am besten. Dann das MLX, dann das 2m Black. Erstaunlich, wie gut die alten Systeme spielen (können). Und ehrlich gesagt auch erstaunlich, dass ein aktuelles Top MM System nicht besser ist.


    Viele Grüße

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan@Vinyl ()

  • Laut Datenblatt haben die neuen 800 Ohm Innenwiderstand, das At25 ca 220 Ohm.

    Das At25 hat einen Beryllium Nadelträger.

    Die einzige Gemeinsamkeit ist der Doppelmagnet, ansonsten sind das zwei völlig verschiedene Systeme.


    Und klanglich.... ich habe sowohl das AT23 als auch das AT24, mein AT150mlx habe ich ohne Zögern verkauft.

    Solange es solche alten Schätzchen noch gibt, werde ich garantiert kein neues System zu völlig überhöhten Preisen kaufen.

    Besten Gruß, Jürgen

  • Ein Tipp von mir: Das gute alte Ortofon 540MK2 (aka VM Silver) mit FG70-Schliff welcher dem VdH2 sehr ähnlich ist. Spielt bei mir auf einem Thorens TD2001 mit TP90 an einem ALBS RAM4 und ich vermisse klanglich - ehrlich gesagt - nichts. Macht einfach sehr viel Spaß :)

    Aus meiner Sicht ein sehr unterschätzter Tonabnehmer.


    Gruß Stefan

    Stimmt, das ist auch ein Abnehmer der oft unterschätzt wird. Leider seit einigen Jahren preislich nicht mehr soo attraktiv, nachdem vor einiger Zeit die Verkäufer den VK fast verdoppelten...


    Mir etwas zu schlank aber noch nicht höhenlastig. Frequenzgang gefühlt wie ein K9 mit VM95ML Nadel. Sehr gute Auflösung und für einen Alunadelträger gute Transienten.

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Wie heißt das System und ist es baugleich mit den Audio Technica Modellen?

    Die erste Frage ist schon geklärt worden und nein, nicht baugleich sondern in etwa Zeitgleich.


    Ist es da nicht sinnvoller ein AT VM750SH, 2m Black LVB, Fideles, oÄ einzusetzen?

    Ist es indertat, damit die "Klassiker" geschont werden können. Also für LaLa Musik nehm ich eher einen neuen TA.


    Ich denke es wäre müßig nach konkreten Hörerfahrungen mit den genannten Systemen im Vergleich zu fragen?

    Die sind gar nicht so weit auseinander. Hab die hier allerdings an verschiedenen Tonarmen (von Technics und AT). Ein direkter Vergleich ist somit nicht möglich.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Jazz and freedom go hand in hand" (Monk)

  • Hat das Technics 100C jemand hier in Betrieb, eventuell sogar mit Jico Nadel?

    Ich hab im Herbst 2022 ein NOS Exemplar in ungeöffneter Verpackung aus Japan bekommen. Somit ist die Orginalnadel noch dran. Wenndas wetter besser wird, mach ich mal ein paar Bilder.


    Baut Jico denn eine Nadel für diese Tonabnehmer?

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Jazz and freedom go hand in hand" (Monk)

  • Hätte ich gedacht, Tony. Scheint aber wohl keine zu geben.

    Hört mit:
    Micro Seiki DQX-1000/Moerch UP-4/ Sony XL-MC3/Audiocraft AC300/ Technics EPC-205 MK3 oder so...
    Pass Pearl
    Micro Seiki BL91 / Audiocraft AC3000 / Ortofon Venice
    Pass ONO Clone
    Audible Illusions Modulus L1 an Pass Aleph 3.5 Clone
    K&T Competition

  • Ich hab im Herbst 2022 ein NOS Exemplar in ungeöffneter Verpackung aus Japan bekommen. Somit ist die Orginalnadel noch dran. Wenndas wetter besser wird, mach ich mal ein paar Bilder.


    Baut Jico denn eine Nadel für diese Tonabnehmer?

    Darf man fragen was das gekostet hat?

  • Das kann ich mir vorstellen. ;)

    Ich schau auch ab und an mal nach einem JVC L-1000...aua!

    Hört mit:
    Micro Seiki DQX-1000/Moerch UP-4/ Sony XL-MC3/Audiocraft AC300/ Technics EPC-205 MK3 oder so...
    Pass Pearl
    Micro Seiki BL91 / Audiocraft AC3000 / Ortofon Venice
    Pass ONO Clone
    Audible Illusions Modulus L1 an Pass Aleph 3.5 Clone
    K&T Competition

  • Die Spulen der AT22-25/Signet TK9-10 Baureihe mit ihrer Omega Bauform und Induktivität von lediglich 85mH sind einzigartig in der Audio Technica Geschichte. Die 700er Baureihe mit ihren geraden Doppelspulen ist da keinesfalls identisch, bestenfalls ein vereinfachtes, kostengünstigeres und massentauglicheres (weil lauteres) Abklatsch-Design. Wobei ich mich grade frage, ob das Doppelspulen Design in Form des AT180 oder anderer nicht schon vor dem AT25 auf dem Markt war. Weiss das jemand?

  • Abklatsch-Design

    heisst aber nicht, Marcus, dass ein 760 SLC wirklich schlechter klingt. Am besten ist, man hat beides. Ein AT20sla, AT24 , Signet, Precept 440 oder ähnliches und ein VM760 SLC. Dann würde man wahrscheinlich hier aber weniger schreiben, sondern sich entspannt zurücklegen und Musik hören. So entstehen hier wieder zwei Lager. Tut eigentlich nicht not. Ich habe auch mal gerne ein ganz neues MM System mit Null Laufstunden. Es macht mir Spaß, zu hören, wie es sich mit der Zeit entwickelt.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Ich fand den AT VM540ML Umbau von Thomas Schick am Sonntag sehr interessant. War ohnehin der einzige Raum in dem ich es länger als 5 Minuten ausgehalten habe. Er baut ihn in ein Gehäuse aus dem Material der Zarge. Das klang dann gar nicht so sehr nach den sonst gewohnten hellen Audio Technicas. Der Arm mit dem Graphit-Headshell wird da aber wohl seinen Teil zu beigetragen haben. Da kommt ja schließlich einiges an Masse zusammen.

    Der TA soll dann preislich zwischen AT 740ML und 760SLC liegen.


    Gruß

    Marc

    where is the string that Theseus laid, find me out this labyrinth place

  • AT VM540ML

    ach, ich wusste nicht, dass es im Schick TA drin steckt. Viel Masse fand mein 540 ML nicht toll. Auch das Schickheadshell passte besser zu MCs als zum 540ML. Ein Magnesium Audiotechnica Headshell läuft besser, ein HS1 von Yamamoto ebenso. Es gibt einen Woodbody zum VM 540 ML. Der könnte sich positiv auswirken.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Das 540ML an einen Schick Arm mit Graphit Headshell zu hängen, wäre jetzt auch nicht meine erste Wahl. Aber ich kann mir vorstellen, daß das 540ML so ganz gut in meinem SME M2 laufen würde.

    where is the string that Theseus laid, find me out this labyrinth place

  • Thomas erzählte die AT würde die Compliance immer als zu hoch angeben. Er sieht die Tonabnehmer bei 10Hz eher in der Region 15x10-6 cm/dyne als bei den ca. 20, die man aufgrund der Angaben von AT vermuten würde. Da wäre man mit 7Hz mit dem Standard 540ML noch ganz gut dabei. Ich weiß allerdings nicht, was die Schick Variante wiegt.

    where is the string that Theseus laid, find me out this labyrinth place