Meine Messungen besagen dass mein Platten-(CD-)schrank anwächst, darin aber Platten mit nordischen Sirenen die auf ihrer Gitarre klampfen deutlich weniger geworden sind.

Ruhigstellung des Tonabnehmers
- J.M.M.
- Geschlossen
-
-
Im besten Fall wird der Tonabnehmer nur leiser, un-dynamischer,
Genau das Gegenteil ist der Fall, lauter, größere Abbildung und viel dynamischer. Einen Beweis, warum das so ist, kann ich nicht liefern. Dafür umso besser hören.
-
Genau das Gegenteil ist der Fall, lauter, größere Abbildung und viel dynamischer. Einen Beweis, warum das so ist, kann ich nicht liefern. Dafür umso besser hören.
auf meinem letzten Workshop haben wir hochwertige Tonarme miteinander verglichen. Dabei wurde auch ein Stück mit extrem dynamisch und hart gespieltem Klavier verwendet.
Dieses Stück konnte die klanglichen Unterschiede der Tonarme sehr gut ausarbeiten. (Wechselheadshell, dh einfacher und schneller TA Wechsel)
Mit einer einfachen Schalldruck APP konnten wir dann sehen, dass der als besonders dynamisch empfundene Tonarm bis zu 3 db lauter in den Peaks war.
Offensichtlich wusste dieser Tonarm die Dynamik des Musik Stückes besser hörbar zu machen.
Beide Tonarme lagen in der 10.000,- eur Klasse.
Insofern wundert es mich nicht, dass Änderungen an einem Tonarm auch zu einem geänderten Lautheitsempfinden führen kann.
GrussJuergen
-
Lustige Beiträge wie z.B. #181 stören mich nicht, im Gegenteil
Aber hier war schon kürzlich ein Moderator, der nach Beiträgen zum Thema gefragt hat
Ich nehme an, das damit eine mögliche Schließung des Threads gemeint war
-
Genau das Gegenteil ist der Fall, lauter, größere Abbildung und viel dynamischer. Einen Beweis, warum das so ist, kann ich nicht liefern. Dafür umso besser hören.
Guten Morgen
Ich kenne nun den Arm nicht, es könnte ein Schmutzeffekt sein, eine Resonanzüberhöhung durch Armreflektionen, aber alles nur Spekulation oder die Faust aufs Auge?!?
Vielleicht einen Arm von der Analog Schmiede nehmen, der ist doch fast die Norm hier, vielleicht macht der Schmied mit, seinen Arm zu verbessern. Der müßte auch die Messtechnik haben.!?! Das könnte eine Win-Win sein?
Beste Grüße
Blasios
-
Der Analogschmiedearm ist schon zu gut bedämpft .
Besser einen schlechten unbedämpften nehmen und den verbessern.
LG Andreas
-
Der Analogschmiedearm ist schon zu gut bedämpft .
Besser einen schlechten unbedämpften nehmen und den verbessern.
LG Andreas
Quatsch. Da geht bestimmt noch etwas …
-
Da könnte noch ein Schurz beiseite geschoben werden
LG Andreas
-
Hier ein paar Gedanken von Marc Gomez ( SAT) zum Thema Schwingungen bei Tonarmen
https://swedishat.com/SAT%209%22%20vs%2012%22%20paper.pdf
Gruss
Juergen
Danke Jürgen,
das war mein Wissensstand
https://www.aes.org/images/e-l…mbnails/3/8/3825_full.png
und
https://www.aes.org/images/e-l…mbnails/3/1/3194_full.png
Gruß Uli
-
Allerbeste Tonabnehmerberuhigung macht der Townshend
Audio Rock 7.
Besser ist kaum möglich mMn
LG Andreas
-
Hallo,
Zitat:
"Besser ist kaum möglich mMn"
die vorne angebrachte Wannenkonstruktion bedämpft nahezu ausschließlich die Gesamtresonanz des Tonarms. Eine im inneren des Tonarms, vom mechanischen Kontakt des Tonarms mit dem Systemkörper herrührend, ist aber eher Körperschall. Den gilt es auch möglich aus dem Weg zu gehen, kontrolliert zu bedämpfen, oder sonstwie (?) möglichst zu vermeiden. Das kann man bei einigen Tonarmen sogar am Ende, etwa da wo das Gegengewicht sitzt, mit bloßem Ohr hören.
Und wer mal ein Stethoskop an sein Laufwerk hält wird verblüfft sein, was da über die in der Regel zwei Gummischläuche an Schall bzw. Abtastgeräusche in die Ohren transportiert wird.
Ansonsten frage ich mich hier wirklich, ob es überhaupt Moderatoren gibt, die gewillt sind mal mit der Harke durchzukämmen und auszumisten. Ist zum Teil unerträglich, wirklich!
Grüße
-
Hallo,
Ansonsten frage ich mich hier wirklich, ob es überhaupt Moderatoren gibt, die gewillt sind mal mit der Harke durchzukämmen und auszumisten. ist unerträglich, wirklich!
Grüße
Nach welchen Kriterien sollte dies dMn geschehen?
-
@ Jürgen:
3dB ist die doppelte Lautstärke in den Peaks, sicher das das keine Resonanzen waren?? ...Dynamik wird oft mit Verzerrungen/Resonanzen verwechselt. Siehe Röhrenverstärker, ordentlich an die Leistungsgrenze getrieben... und einen Gütebeweis über EINE Aufnahme:
Gute Güte, wie der Engländer sagen würde.
Resonierende Grüße,
Frank
-
Nach welchen Kriterien sollte dies dMn geschehen?
Man könnte bei dir anfangen. 8 Posts, absolut nix zum Thema. 🤷♂️ immer nur so ein-Satz-Weisheiten.
-
@ Jürgen:
3dB ist die doppelte Lautstärke in den Peaks, sicher das das keine Resonanzen waren?? ...Dynamik wird oft mit Verzerrungen/Resonanzen verwechselt. Siehe Röhrenverstärker, ordentlich an die Leistungsgrenze getrieben... und einen Gütebeweis über EINE Aufnahme:
Gute Güte, wie der Engländer sagen würde.
Resonierende Grüße,
Frank
Man kann die Ruhigstellung eines Armes sehr schön bei komplexen Passagen feststellen. Je besser der Arm, desto übersichtlicher die Darstellung. Oft kann man auch mit dem besseren Arm lauter hören, weil es weniger zerrt.
Wobei ich eben davon ausgehe, dass die Beruhigung den Arm verbessert.
-
Man könnte bei dir anfangen. 8 Posts, absolut nix zum Thema. 🤷♂️ immer nur so ein-Satz-Weisheiten.
Sind Weisheiten nicht besser als esoterisches Geschwurbel?
-
Man kann die Ruhigstellung eines Armes sehr schön bei komplexen Passagen feststellen. Je besser der Arm, desto übersichtlicher die Darstellung. Oft kann man auch mit dem besseren Arm lauter hören, weil es weniger zerrt.
Wobei ich eben davon ausgehe, dass die Beruhigung den Arm verbessert.
Und das ist jetzt keine Phrase?
-
Hallo,
"Nach welchen Kriterien sollte dies dMn geschehen?"
es werden hier doch für allen möglichen Quatsch Punkte vergeben. Also könnte man im Umkehrschluß auch Punkte für "nicht weiterführende, und nicht dem ursprünglichen Sinn des Themas folgend Antworten" vergeben. Also sozusagen Minuspunkte.
Grüße
-
Christoph Held
Hat das Thema geschlossen. -
Moin,
falls noch jemand etwas sinnstiftendes beitragen kann möge er sich melden.
Gruss
Christoph