Der Mr. Hit hatte wenigstens noch Verstärker und Lautsprecher…..
Ich hab noch einen Sony PS-F9 in ähnlichem Format, aber mit Tangentialarm. Kopfhörerverstärker integriert, das ist schon was amtliches.
Der Mr. Hit hatte wenigstens noch Verstärker und Lautsprecher…..
Ich hab noch einen Sony PS-F9 in ähnlichem Format, aber mit Tangentialarm. Kopfhörerverstärker integriert, das ist schon was amtliches.
Der Player ist für mich alten Sack absolut fein und wenn man ihn auf eine solide Basis stellt, klingt er gleich viel besser.
E8F53A14-F148-470C-AA40-E6222C63EF04.jpg
Ich habe mich öfters mit Benjamin unterhalten, dem Schöpfer dieses Players. Er ist ein super netter Typ und absolut schallplattenbegeistert. Man glaubt garnicht, wie viel Arbeit, Enthusiasmus und Durchhaltevermögen in dieses Produkt geflossen ist. Alleine der Kickstarter hat 700 dieser Player umgesetzt, aber das ist längst nicht alles. Und Benjamin hat einige spannende Pläne für die Zukunft, die weit über sowas wie den Sound-Burger hinaus gehen. Ich freue mich jedenfalls darauf.
Was habe ich mit dem Player bisher gemacht:
- Plattenparty auf dem Balkon
- Platten Picknick am Rhein
- Ausgeliehen an einen Freund, dessen Player in Reparatur war
- Choose your Music Abend mit Freunden und COTURN + Singleskiste auf dem Tisch
- Platten checken auf der Plattenbörse
- Platten gespielt im Plattenladen
- Einfach mal Singles aufgelegt im Urlaub
- Kleines DJ-Set in der Bar
Als Nächstes geht der Player mit auf Bar Tour durch Tokio. Hatte ich vor drei Jahren ein paar Japanern dort versprochen. Die waren sehr neugierig. Da hatte ich vor 4 Jahren auch mal einen mobilen Player mit einer Beatlessammlung auf einem Geburtstagspicknick kennengelernt und fand das so nett, dass ich auch sowas machen wollte.
Seitdem ich den Player habe, möchte ich eigentlich immer mal unten am Rhein den Player aufstellen und beliebige Leute einladen vorbei zu kommen, zu quatschen, ein Bierchen zu trinken und Platten mitzubringen und aufzulegen. Vielleicht sogar einmal im Monat im Sommer. Klingt das nicht irgendwie nach Spaß?
Ja, hm, was tut so ein Player für die Vinylkultur? Keine Ahnung, da fällt mir echt nix ein.
alten Sack
Guten Morgen
Kann bitte jeder hier im F. bitte sein Alter posten, ich trau keinem über 30.
Bestes Hören
Blasios
Der Player hat einen Vorverstärker integriert und sowohl einen Audioausgang als auch einen regelbaren Kopfhöreranschluss. Darüber hinaus je nach gewählter Bauart Blutooth, WLAN oder beides. Einfach einen JBL Flip eingepackt oder einen Blutooh Kopfhörer oder die Earbuds und man ist unterwegs mit dem Teil.
Der Player hat etwa die Ausmaße einer halben LP und ist etwa 4cm flach. Einen Transportcase gibt es auch dazu.
Falls sonst noch Fragen sind, versuche ich die gerne zu beantworten.
Moin Moin,
welche Edition wäre denn in meinem Fall die richtige?
oder
cu LG Horsti
Der Player hat einen Vorverstärker integriert und sowohl einen Audioausgang als auch einen regelbaren Kopfhöreranschluss. Darüber hinaus je nach gewählter Bauart Blutooth, WLAN oder beides. Einfach einen JBL Flip eingepackt oder einen Blutooh Kopfhörer oder die Earbuds und man ist unterwegs mit dem Teil.
Der Player hat etwa die Ausmaße einer halben LP und ist etwa 4cm flach. Einen Transportcase gibt es auch dazu.
Falls sonst noch Fragen sind, versuche ich die gerne zu beantworten.
- Hat er (nehme ich an) Riemenantrieb ?
- Kein Lift, oder (wäre mir egal) ?
- Wie sieht's mit Trittschallentkoppelung aus- ist er da recht empfindlich ?
- Audio- Ausgänge nur über integriertem Phonopre , also Line- Ausgänge ?
- Und: wie "klingt" er ?
Danke für Deine konstruktiven Beiträge, finde das Teil irgendwie genial...
Rafael
Jakarta und Habibi waren seinerzeit exklusiv für den Kickstarter. Soweit ich weiß gibt es die aktuell nicht zu bestellen. Zuletzt waren noch ein paar der seltenen blauen oder grünen Player bestellbar. Davon wurden nur wenige gebaut. Die Habibi Funk Scheibe ist natürlich genial…
Der COTURN hat Riemenantrieb. Die Geschwindigkeit wird permanent über eine Lichtschranke gemessen und geregelt.
Einen Lift hat der COTURN nicht. Die Anfrage kam aber wohl öfters, u.a. von mir. Einen Entwurf dazu gibt es wohl, aber ob und wann das kommt wer weiß?
Der Player ist recht leicht. Er hat ein paar Gummiringe als Füße. Da gibt es sicher viele stationäre Player, welche konstruktiv mehr gegen Trittschall tun. Eine gute Aufstellung oder Basis unter dem Player schadet sicher nicht. Das Gewicht des Tonarms wird von einer Feder produziert. Da gab es schon wilde Spekulationen über Sinn, Unsinn und Qualität dieser Konstruktion. Letztendlich ist das ein mobiler Player und ich würde wetten (Achtung, Spekulation), dass Benjamin viele Ansätze ausprobiert hat, um ihn genau dafür auszulegen. Also wie bei allem im Leben erkauft man sich ein paar Vorteile durch ein paar Nachteile. Das Auflagegewicht liegt per Spezifikation bei 3,5g und das AT 3600 kann theoretisch auch bis 5g. Durch die Federkonstruktion ist die Auflagekraft natürlich nicht immer gleich, gerade auch bei welligen Platten. Da schwankt sie dann ein wenig, nach meinen Versuchen vermutlich maximal so um +/- 0,5g.
Also zusammenfassend, der COTURN funktioniert auch zu Hause auf dem Sideboard, aber er ist nicht genau dafür entworfen worden. Zu dem Preis kann man auch einen stationären Player bekommen, der für diese Aufgabe optimiert wurde. Und auch wenn der COTURN portabel ist, so ist es immer noch ein mechanisches Gerät. Eine gute Ausrichtung und ein stabiler Untergrund sind auch hier von Vorteil, aber wir haben das Teil auch schon auf die Picknick Decke gestellt und mit Ästen halbwegs gerade unterkeilt.
Der integrierte Phono-Pre kann nicht umgangen werden. Liegt in der Natur der Konstruktion. Den Wunsch habe ich auch schon an Benjamin weiter gegeben für künftige Versionen. Grundsätzlich ist das System auch nicht austauschbar durch ein Höherwertiges (aber Bastelei kennt ja keine Grenzen, oder?). Die ganze Konstruktion ist auf das AT 3600 ausgelegt. Nadelupgrades sind natürlich was anderes. Wäre spannend, ob es da etwas Lohnendes für das ÄT 3600 gibt? Da das einfache System gesetzt ist, ist die erreichbare Qualität natürlich begrenzt. Möglicherweise könnte da ein externer Pre in der Theorie noch mehr herausholen, aber für das AT 3600 reicht vermutlich der eingebaute Pre völlig.
An die Anlage angeschlossen macht der COTURN einen ganz guten Eindruck. Natürlich kann er nicht mit meiner regulären Phonokette mithalten. Weniger definiert, auflösend und mit weniger präzisem Volumen oder Bühne. Aber in Anbetracht des einfachen Systems läuft das schon ganz gut. Wer jetzt eine super hochauflösende Kette hat, wird natürlich sofort hören, was hier spielt. Andererseits produziert der COTURN keineswegs so ein Geplärre wie so manch ein alter Kofferplayer. Das ist schon ernsthaft Musik aus dem COTURN. Sagen wir mal Polo statt Wartburg.
Ich stehe in Bonn gerne für Probehören zur Verfügung. Wie gesagt fände ich es ja auch eigentlich sehr nett, sich mit ein paar Leuten am Rhein zu treffen und beim netten Kaltgetränk ein paar Platten zu schubbern. Vielleicht hat ja in der Nähe sogar jemand einen nutzbaren Garten?
Anbei noch ein Foto vom Inneren. Ich habe die ursprüngliche erste Version (unten). Die Konstruktion nutzte noch einen Pi und war aufwendig und teuer und vermutlich (Spekulation) komplizierter als nötig. Die obere, neuentwickelte Version wurde später ausgeliefert und hat soweit ich weiß kein WLAN mehr. Also Blutooth only. Ja, WLAN Chips waren zuletzt nicht einfach zu bekommen. Das ganze ist auch etwas flotter geworden und hat ein paar kleinere Usability Upgrades bekommen.
Man beachte, dass hier zwei ganz normale AA Akkus verbaut sind. Die spielen gut 30 Stunden und können jederzeit ausgetauscht werden. Man muss das Gerät also nicht entsorgen, wenn die Akkus hin sind. In meinen Augen ein riesiger Pluspunkt.
ganz normale AA Akkus
Wenn ich die Beschriftung auf dem unteren Bild richtig lese, steht da was von 3,7V - die gibt es schon zu kaufen, aber nicht im Edeka an der Ecke. Standard Akkus haben nur 1,2V. Trotzdem lobenswert, dass die überhaupt austauschbar sind und eine halbwegs gängige Größe haben
Gruß,
Jörg
Hallo Fans,
nehmt doch diesen,
dann könnt ihr auch mitspielen.
Gruß
Peter
Dieses Gerät hat etwa das 8-fache Volumen und läuft über Netzteil. Im Verkaufsvideo bei Amazon klingt er ziemlich schlimm. Auch von der Designsprache und Bedienung geht es in eine deutlich andere Richtung. Dieses Gerät wurde nicht in Deutschland hergestellt und es gibt keine deutsche Garantie. Über die inneren Werte und die Produktqualität ist auch nicht viel bekannt, außer man glaubt den im März und April platzierten Bewertungen bei Amazon.
Ich glaube nicht, dass es bei den potenziellen Käufern eine Überschneidung gibt.
Ich wünsche allen ein musikalisches Wochenende.
PS: Bei Interesse könnte ich den Player am Samstag nach Moers mitbringen. Wir könnten den dann gerne mal gegen Peter‘s Klavier antreten lassen.
Hallo,
eine Deutsche Garantie gibt es.
Es ist halt kein Thorens etc.
Spielt ab, für den Preis Klang O.K.
Läuft halt mit Netzteil
Innere Werte, kann ich nicht dazu sagen, habe das Teil noch nicht zerlegt,
dazu habe ich auch keine Lust
Selber habe ich einen Transrotor, einen Technics, einen Revox
Gruß
Peter
Kann mir nicht vorstellen, dass das in nennenswerter Stückzahl produziert werden wird. Bin mal gespannt, ob ich je eines live sehen werde.
So ähnlich hat es auch 2007 nach der Vorstellung des iPhones geklungen ...
Natürlich wird der COTURN nicht die Verbreitung des iPhones erreichen.
Es scheint als kommt ohne Instagram Account nur eine leere Seite, also zumindest auf meinem iPad.
Es scheint als kommt ohne Instagram Account nur eine leere Seite, also zumindest auf meinem iPad.
Schade, ist aber nur ein kurzer Unboxing-Clip.
Anbei ein Bild von unterwegs mit dem COTURN und dem DALI Lautsprecher KATCH G2. Ich finde der klingt nicht ganz so nach Bumm-Bumm-Bass. Ich überlege aber noch einen JBL Flip 6 zu kaufen. Der ist handlicher zu transportieren, wenn man es wirklich kompakt haben will (und nicht über Kopfhörer hören will). Der DALI passt vom Design supergut mit seinem abgerundeten Alurahmen. Wenn man will, dann kann man auch 2 Dali oder Flip nehmen für einen Stereo Aufbau.
Eine kleine Libelle Wasserwaage schadet auch nichts zum Ausrichten. Sie findet neben Plattenbürste, 45er Puck, Nadelbürste und In-Ear Kopfhörern prima Platz im Deckel der Transporthülle.
Auf jeder Flussseite ein Dali, das gibt einen Sound 🤩
Keine Party, die nicht durch mobile Platten noch schöner wird!