Hallo,
gibt es einen Class Vollverstärker mit max 20 Watt?
Der kleine Sugden hat 2 x 23 u. ist schon sehr früh im Poti bei relativ hoher LS. Soll an einen LS mit ca. 95dB Wirkungsgrad.
Gruß
Achim
Hallo,
gibt es einen Class Vollverstärker mit max 20 Watt?
Der kleine Sugden hat 2 x 23 u. ist schon sehr früh im Poti bei relativ hoher LS. Soll an einen LS mit ca. 95dB Wirkungsgrad.
Gruß
Achim
Musical Fidelity A1
Das ‚Problem‘ hat nix mit der Ausgangsleisung des Amps zu tun sondern mit Dem Verstärkungsfaktor durch wahrscheinlich zu hohe Eingangsempfindlichkeit.
schon klar. Trotzdem wären 20 Class A Watt schon mehr als reichlich
Hallo Achim,
der MF A1 bietet realistisch betrachtet etwa 5 Watt ClassA. Danach geht's im B-Betrieb weiter. Welcher Lautsprecher soll denn betrieben werden?
Gruß,
Marc
Rehdeko
OK, die gelten als recht "speziell". Ich würde da wahrscheinlich in Richtung Röhre gehen.
Bin offen für andere Empfehlungen. Auch Röhren. Nur sollte es ein Vollverstärker sein.
Wirklich gut bisher war ein Creek 4040S2.
Würd gern noch Class A od was anderes probieren.
Buscher Audio Endstufen Module mit passiver Vorstufe (LS-regelung+Quellenwahl)
Buscher Audio Endstufen Module mit passiver Vorstufe (LS-regelung+Quellenwahl)
Als VV leider nicht verfügbar (?).
Bin offen für andere Empfehlungen. Auch Röhren. Nur sollte es ein Vollverstärker sein.
Wirklich gut bisher war ein Creek 4040S2.
Würd gern noch Class A od was anderes probieren.
NAD 3020 bzw noch cooler 😎 NAD 3120. Die Dinger klingen einfach „runder+röhriger“ als der im Vergleich „straffe“ Creek. An beiden ist ein -20db Mute Schalter, aber ich glaube nicht, daß du den benötigst.
NAD 3020
62D5C2CB-4736-4487-BA7D-45F2A72484FA.jpeg
NAD 3120
Beide NADs würde ich in gutem, optimalerweise geservicetem Zustand auch sofort kaufen. Nur wo?
Besorg dir einen, dann gebe ich dir eine Adresse wo der NAD für ganz kleines Geld(bei mir 90€)restauriert wird.
Mein Gerät war defekt, wurde so eingeschickt
5AE5EBA8-F742-47FF-A078-8B0CDB2249CF.jpeg
…und kam so zurück.
Als VV leider nicht verfügbar (?).
stimmt.
hier Beispiele anderer Hersteller:
Schiit Audio: Audio Products Designed and Built in Texas and California
https://www.schiit.com/public/upload/PDF/sys%20manual%201_1.pdf
größere Übersicht siehe #26 unter
Die meisten URLs existieren nicht mehr, kommt aber über das webarchive meistens noch heran
Als VV leider nicht verfügbar (?).
Doch https://www.buscher-endstufen.de/produkte/tube-one/
Und die Endstufe dazu
Bei mir läuft Buscher Vor und Endstufe im alten Receiverkleid
20220520_160019.jpg20220520_160047.jpg
Mit den richtigen LS klingt das fantastisch .
LG Andreas
Irgendwie ein seltsames Anliegen die Auswahl des Amp's auf die max Leistung zu beschränken.
Nicht zwingend - manchmal ist es nicht notwendig mit Kanonen auf Spatzen zu schießen und je nach Lautsprecher kann z.B. auch hoher Dämpfungsfaktor eher ein Hindernis sein...
Im konkreten Fall benötigen die Rhedeko weder viel Leistung noch Kontrolle. Daher mein Tip mit einer ordentlichen Röhre. Ich würde zu einer Triode greifen.
Gruß,
Marc
Tatsächlich funktioniert zu viel Leistung nicht. Hab zig Verstärker ausprobiert, u.a. auch den größeren Sugden A21SE. Das war schon zu viel. Schwer zu beschreiben, wird dann dumpf, gebremst, es fehlt das Federnde. Lavardin auch probiert, toller Verstärker, aber noch zu sehr "Gerät" an der Rehdeko. An anderen LS besser, viel besser, auch der Sugden.
Insofern: Es macht Sinn, auch wenn ich es "technisch" nicht erklären kann. Vertraue da meinen Ohren. Als Rehde die Teile entwickelt hat, waren die Wattboliden auch noch nicht geboren bzw. seltener. DNM, was oft empfohlen wird, geht leistungsmäßig auch in die Richtung.
Unabhängig davon gefällt meinen Ohren ein minimalistisches Konzept (immer) besser.
Bspw. auch ein Croft Phono Integrated, der zwar als Hybrid über 40 Watt hat, aber einfach direkt, musikalisch, luftig klingt. Der kriegt noch neue Röhren, dann mal sehen.
Gab ja schon einige Themen "kleine Vollverstärker", dazu mal ne Liste anlegen, wär doch ne Idee. Sammelthread oder so.
Naim Nait 1/2
Onix OA21
Creek 4040S2/S3
Croft Integrated (zähl ich mal noch dazu)
Audiolab 6000a (auch echt gut)
Ion Obelisk (hab ich Depp damals verkauft, der würde jetzt auch sicher passen)
Sugden A21i (den kleinen würde ich gerne mal hören)
Musical Fidelity A1/David (David hatte ich vor 15 Jahren mal, auch hergegeben, damals an ner Triangle - fantastisch)
...
Ich ergänze mal um einen potentiellen Kandidaten: Euphya Alliane 250 (wenn man denn einen bekommen kann...)
Ich habe in der Vergangenheit nie gute Erfahrungen mit Transistor-Verstärkern an ähnlichen Lautsprechern gemacht. Neben Röhrenkonzepten funktionierten leistungsschwache Class-D Geräte noch am Besten.
Gruß,
Marc
Stimmt, den Euphya Alliane hat ich lange aufm Schirm, leider nie gehört. Sehr gut!