Gerne auch kleine Class D in die Runde werfen.
Hatte vor Jahren mal einen NuForce Icon Amp. Der war verblüffend gut, besonders an einer Le Petite.
Gerne auch kleine Class D in die Runde werfen.
Hatte vor Jahren mal einen NuForce Icon Amp. Der war verblüffend gut, besonders an einer Le Petite.
Reson als deutscher Vertrieb von Rehdeko hat zu der Zeit u.a DNM und Crimson als Verstärker im Programm gehabt.
Crimson hatte ich, gefällt mir gar nicht.
DNM kommt nicht in Frage, auch wenn das sicher hervorragend u. passend an den LS ist.
Ich würde mal einen Exposure X probieren, wenn verfügbar...
Viele Grüße
Jörg
Am coolsten von den kleinen britischen Kisten finde ich ja den Nytech CA 202. Den habe ich nur einmal auf einer Party in Heisingen gehört, aber das skurrile Design hat mich nachhaltig beeindruckt.
Hi Achim,
vielleicht solltest du nicht unendlich viele Amps austauschen, sondern lieber die Rehdeko austauschen
Habe die Kisten mit dem Eierbecher-Design-hießen glaube ich Rehdeko 125-mal vor 25 Jahren bei nem Händler in der Umgebung von Heidelberg gehört mit nem Kumpel. Mit DNM+Reson-Dreher. Es war grauslich. Flotte Dynamik aber eine Tonalität wie ein Container mit alten Bierdosen: scheppernd, blechern, nervend. Kaum zu glauben, dass der Herr Rehdeko mal was mit Oper zu tun gehabt haben soll, wie ich mich dunkel erinnere.
Gut ich bin da voreingenommen. Diese ganzen Schwirrkonus-Geschichten zB auch Lowther fand ich alle sauschnell, aber viel zu dürr und fahl. Da hilft dann auch der A21a nix oder der Gott hab ihn selig Mufi a1 ode3r ein geiles Röhrle
Grüße
Costa
,
Alles anzeigenHi Achim,
vielleicht solltest du nicht unendlich viele Amps austauschen, sondern lieber die Rehdeko austauschen
Habe die Kisten mit dem Eierbecher-Design-hießen glaube ich Rehdeko 125-mal vor 25 Jahren bei nem Händler in der Umgebung von Heidelberg gehört mit nem Kumpel. Mit DNM+Reson-Dreher. Es war grauslich. Flotte Dynamik aber eine Tonalität wie ein Container mit alten Bierdosen: scheppernd, blechern, nervend. Kaum zu glauben, dass der Herr Rehdeko mal was mit Oper zu tun gehabt haben soll, wie ich mich dunkel erinnere.
Gut ich bin da voreingenommen. Diese ganzen Schwirrkonus-Geschichten zB auch Lowther fand ich alle sauschnell, aber viel zu dürr und fahl. Da hilft dann auch der A21a nix oder der Gott hab ihn selig Mufi a1 ode3r ein geiles Röhrle
Grüße
Costa
,
Darauf habe ich nur gewartet. Mit Verlaub - Du hast keine Ahnung.
Gerne auch kleine Class D in die Runde werfen.
Hatte vor Jahren mal einen NuForce Icon Amp. Der war verblüffend gut, besonders an einer Le Petite.
Das Unglaubliche am Icon Amp war, dass er besser klang, als der große Nuforce, der ein Vielfaches kostete.
Das Unglaubliche am Icon Amp war, dass er besser klang, als der große Nuforce, der ein Vielfaches kostete.
Hab nie direkt vergleichen können, aber u.a. auch von Roman Groß so gehört.
...
Moin,
ich hatte mal Rehdekos an einem Arkadi Amp gehört. Das war großes Kino!
Nix mit blechern oder schrill!
Ich meine sogar, es war genau der Amp, welcher im Bietebereich rumlungert.
LG
Ronny
Wer Rhedeko als natürliche h klingenden LS empfindet,hat zum letzten Mal Live-Musik beim Abschlusskonzert seiner Hauptschule gehört.
Wer Rhedeko als natürliche h klingenden LS empfindet,hat zum letzten Mal Live-Musik beim Abschlusskonzert seiner Hauptschule gehört.
Zwar hart formuliert aber wahr.
Wer Rhedeko als natürliche h klingenden LS empfindet
Lautsprecher klingen nie "natürlich", im Sinne von "einem Instrument entsprechend". Sie verfärben sämtlich, mal mehr mal weniger - auch Deine.
Die Kunst besteht darin, einen für sich gangbaren Weg zu finden. Für den Einen sind es Folienwandler, für den Nächsten Breitband-Konzepte und für einen Weiteren aktive Mehrwegkonzepte - so what..?
Hier geht es nicht darum ob die genannten Rhedeko "natürlich" klingen, es ist ein passender Verstärker dafür gesucht. Und das es passende Spielpartner gibt ist offensichtlich, da diese Lautsprecher von einigen hier schon sehr gut gehört wurden.
Gruß,
Marc
Vllt geht es dem TE gar nicht darum „natürlich“ klingende Lautsprecher zu nutzen sondern darum einen Lautsprecher zu haben der zu ihm und seiner favorisierten Musik passt.
In erster Linie ging es mir überhaupt nicht um LS, sondern um Verstärker.
Deshalb war mein ursprünglicher Beitrag auch ohne das Nennen des LS.
Insofern werde ich auch nicht auf eine Diskussion zum LS eingehen.
Verstärker, das ist das Thema. Danke.
selbstverständlich kann der eine LS eine Violine wie eine Violine in Klangfarbe und Klangentfaltung wiedergeben und der andere wie eine mit Draht bespannte Zigarrenkiste. Der Klang natürlicher und realer Instrumente ist ein ganz klarer und untrüglicher Maßstab, was ein LS taugt. Die ganzen Klügeleien, wie der Produktionsprozess das Original verändert, können diese Tatsache nicht aus der Welt schaffen
Das ist eben nicht alles relativ und subjektiv.
Das ist eben nicht alles relativ und subjektiv.
In unserem Hobby doch sehr wohl. Das zeigt ja auch Dein Beitrag #27.
Der Klang natürlicher und realer Instrumente ist ein ganz klarer und untrüglicher Maßstab, was ein LS taugt.
Un wenn nun z.B. bevorzugt elekronische Musik oder elektronisch verfremdete Musik bevorzugt wird? Wie weit ist es dann mit diesem Maßstab? Nein, es ist immer die Assoziation mit "natürlichen (akustischen) Instrumenten" die uns HiFi-Freunden da zu Gute kommt, weniger die "Natürlichkeit" der Wiedergabe als solches.
Das ist aber alles OT, insofern hier mein letzter Beitrag dazu.
Gruß,
Marc