Class-A Verstärker (Transistor)

  • Es gibt einfach auch sehr viele sehr gute Hersteller. Es gibt ja keinen Entwickler, der als Einziger alles besser kann, als andere bzw. technische oder physikalische Grenzen aushebeln kann.


    Ich habe einige sehr hochwertige Vollverstärker verglichen und davon könnten einige jetzt hier stehen, ohne dass ich mich schlecht fühlen würde. Vielleicht würde hier aber auch noch was ganz anderes stehen, wenn ich noch was ganz anderes gehört hätte.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

    Einmal editiert, zuletzt von JoDeKo ()

  • (...) Aber gut, hab mich geirrt, Pass ist eh das Beste.

    Revidiere meine vorher genannten Tipps, zählt meinungskonform, nicht. :sorry:


    Viel Spaß noch :thumbdown:

    Ich schreibe nirgends dieses oder jenes ist das Beste! Im Gegenteil!

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Die Omtec sind klanglich sehr ok. Leider wurde an den Kühlkörpern gespart. Die werden extrem heiß was der Lebensdauer abträglich ist.

    Die CA60 war diesbezüglich eine Fehlkonstruktion - eine Halbierung der Spannung (und Verlustleistung) im Zuge einer Reparatur (eine der früheren Versionen mit Schraubelkos) reduzierte die Ausgangsleistung auf 1/4 von 60W auf 15W (6db weniger unverzerrte Maximallautstärke) aber der Temperaturhaushalt war auch an heißen Tagen akzeptabel, wodurch sich die Zuverlässigkeit und Lebensdauer deutlich erhöhte - siehe auch

    Omtec Mono Power Amplifier "CA 25" (CA25) - Schematic wanted
    Omtec Mono Power Amplifier "CA-25"/"CA-60" (CA25/CA60) - Schematic wanted For this mono block device I need a schematic diagram. There isn't a download aera…
    www.diyaudio.com

    (ab post #6)

    == Gewerblicher Teilnehmer ==

  • Das ist bei der Gryphon Antileon schön gelöst: man kann je nach Leistungsbedarf 1/4 oder 1/2 Leistung auf der Front einstellen. Erwärmung und Leistungsbedarf reduziert sich entsprechend.


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Wenn man leise hört, kann man dadurch den Stromverbrauch verkleinern.

    Wenn man laut, aber mit Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad hört, kann man dadurch den Stromverbrauch verringern.


    Aber ich glaube das hat Blasios schon verstanden - er wollte nur ermuntern uns das Hobby nicht von Spardiskussionen vermiesen zu lassen.


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Er meinte vermutlich, dass es dort 3 verschiedene, schaltbare Plateaus gibt, und die erste Stufe (1/4) dann bei geringerer Lautstärke tatsächlich die Energiekosten senkt.


    Bei klassischen "starren" Class A Designs fliesst immer der maximale Querstrom, obwohl ein Bruchteil im Alltag reichen würde.

    Wie man es auch dreht und wendet....technisch betrachtet alles Marketing-Quatsch, der sich aber immer noch (an Vereinzelte) gut verkauft.


    Den Vintage Klassikern sei das verziehen, aber heute sollte man den Unsinn besser bleiben lassen.

  • Hier halte ich das Wort "Unsinn" für fehl am Platz. Mit Beitritt ins Forum hat man das Gebiet der "Vernunft" verlassen. Wir bewegen uns hier in den Bereichen "Unvernünftig oder unsinnig", "ein wenig verrückt", bis hin zu "absolut verrückt" oder "dem Wahnsinn verfallen". Wenn man dann noch die Energiekosten mit einbezieht, dann kann ich nicht nachvollziehen, wenn Class A Verstärker der Energieverschwendung angeklagt werden (lass es meinetwegen 50 Euro Stromkosten im Jahr mehr sein) und sich dann Kabel im vier- oder fünfstelligen Euro-Bereich angeschafft werden, gar nicht zu denken an die Kosten für Gerätschaften. Vernünftig wäre ein digitales Setup (spart enorm Strom) und nur noch Streaming (spart die Anschaffungskosten für die Tonträger/Schallplatten) - das will doch hier zumindest niemand.

    Deswegen lass ich hier in dem einem Setup schön meinen Class A Verstärker laufen, freue mich beim Einschalten, dass sich kurz das Licht automatisch dimmt und schere mich nicht darum, dass ich vom Stromverbrauch her, die ganze Zeit auch den Staubsauger auf volle Pulle laufen lassen könnte, der klingt halt nicht annähernd so gut (dafür enorm natürlich).

  • Zitat

    Hier halte ich das Wort "Unsinn" für fehl am Platz.

    In diesem Zusammenhang war das auf die Technologie, bzw. deren tatsächlich vorhandenen Vorteile bezogen. Man gibt etwas, und bekommt dann etwas dafür. Und das steht hier -technisch- in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander.


    Dass das licht bei dir kurzzeitig dunkel wird, kannst du mit einem reinen Klasse B Verstärker ebenso erreichen. Es ist übrigens ein Zeichen dafür, dass in deinem Haus die Netzimpedanz ziemlich hoch sein dürfte.


    BTW: Mit 50 € mehr im Jahr liegst du nur dann richtig, wenn du einen lächerlich kleinen und schlappen Class A Verstärker betreibst. Je nach Einschaltdauer dürfte es locker das drei bis vierfache sein. ;)....Macht zweifellos auch niemenaden arm.

    Einmal editiert, zuletzt von roland1000 ()

  • Nicht zu vergessen ist der Stromverbrauch im Internet. Wenn allgemein einige User nicht so viel Unsinn schreiben würden und weniger im Netz surfen würden, dann könnte man auch einen Class A Verstärker ohne Reue betreiben.

    Glück auf.

    Detlef

    Acoustic Solid Machine Small + Benz Wood SH, ASR Mini Basis Exlusive HV, Luxman L 550AX Mark ll, Wattson Emerson Analog, Tannoy Prestige Stirling GR

  • Genau das, es interessiert hier niemanden, wieviel Strom eine Anlage, ein Verstärker, verbraucht. Deswegen kann ich auch gar nicht genau sagen, welche Stromkosten jede meiner vielen Elektrogeräte jeweils verursacht. Die hohe Netzimpendanz hatte ich wohl mit bisher (fast) jeder Anlage, in jeder Wohnung. Egal ob Class B, Class AB, Class A oder keine Ahnung, was für Class ? meine derzeitigen Endstufen an der "Hauptanlage" sind, das Licht flackerte immer beim Einschalten und mich hat es immer irgendwie erfreut. Momentan dimmt bei mir das Licht nur nicht, wenn ich den s.m.s.l. Class D Verstärker einschalte, den ich in einem Setup verwende, das ich eher als Lautsprecher für den PC missbrauche.


    By the way: Als ich damals den Shanling SLM-A40MKII Class A Vollstärker gebraucht kaufte, wurde mir tatsächlich für dasgleiche Geld der hier viel besprochene MF A1 angeboten. Ich habe den Shanling/Music Hall Verstärker voller Überzeugung den Vorzug gegeben, weil er einfach besser klingt, nicht so warm wird, viel mehr Leistung hat und dieser einfach viel bedienerfreundlicher ist. Nachdem ich den Verstärker 5 Jahre lang mehrere Stunden täglich am Laufen hatte, habe ich sämtliche Verschleißteile (teilweise gegen hochwertigere) austauschen lassen. Das hat dann alles inklusive 90 Euro gekostet (heutzutage kostet es vielleicht die Hälfte mehr). Wenn dies nun wieder notwendig sein sollte - sei's drum, dann eben die nächste Neubestückung.

  • Also jetzt muss ich mal für den Class A Verstärker eine Lanze brechen. Es ist richtig, dass der Wirkungsgrad eines Class A Verstärkers abhängig vom Schaltungsdesign theoretisch zwischen 12,5% und 50% liegt und der Class B Verstärker hier über 90% erreicht. Das ist aber auch der einzige Nachteil, den der Class A Betrieb hat.


    Wesentlich wichtiger ist der Vorteil, dass prinzipbedingt gewisse Klirrquellen gar nicht erst zum Tragen kommen - Übernahme Verzerrungen, Verzerrungen durch die nichtlineare Eingangsimpedanz der Ausgangstransistoren oder Verzerrungen durch die impulsförmige Strombelastung des Verstärker Netzteils, um nur ein paar zu nennen.


    All diese Verzerrungen treten beim Class B Betrieb auf und werden dann mit kräftiger Gegenkopplung wieder in werbeträchtige Werte gebracht - was dem Klang nicht gerade gut bekommt. Man braucht sich nichts vormachen - kein Verstärker ist so linear wie ein Verstärker im Class A Betrieb und deshalb klingen diese Teile auch so gut. Mit Röhren übrigens noch besser, aber das ist ein anderes Thema.


    Toni

    LG Toni


    Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.

    Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  • Zitat

    All diese Verzerrungen treten beim Class B Betrieb auf und werden dann mit kräftiger Gegenkopplung wieder in werbeträchtige Werte gebracht - was dem Klang nicht gerade gut bekommt.

    Wie ist das zu erklären? Wenn die Verzerrungen an der Last nicht mehr nachweisbar sind, so sind sie angeblich wieder hörbar, wobei die Hörschwellen für nichtlineare Verzerrungen aller Art seit Jahrzehnten gut erforscht wurden.


    Zitat

    kein Verstärker ist so linear wie ein Verstärker im Class A Betrieb

    In wie fern? Wie ist das in Bezug auf Laboruntersuchungen bzw. nachweisbare Eigenschaften zu erklären?

  • Wie ist das zu erklären? Wenn die Verzerrungen an der Last nicht mehr nachweisbar sind, so sind sie angeblich wieder hörbar, wobei die Hörschwellen für nichtlineare Verzerrungen aller Art seit Jahrzehnten gut erforscht wurden.


    In wie fern? Wie ist das in Bezug auf Laboruntersuchungen bzw. nachweisbare Eigenschaften zu erklären?

    Dazu gibt es bei der Tante genügend Infomaterial.


    Toni

    LG Toni


    Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.

    Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  • D. h. - "Die CA60 war diesbezüglich eine Fehlkonstruktion - eine Halbierung der Spannung (und Verlustleistung) im Zuge einer Reparatur (eine der früheren Versionen mit Schraubelkos) reduzierte die Ausgangsleistung auf 1/4 von 60W auf 15W (6db weniger unverzerrte Maximallautstärke) aber der Temperaturhaushalt war auch an heißen Tagen akzeptabel, wodurch sich die Zuverlässigkeit und Lebensdauer deutlich erhöht"

    von gebrauchten Omtec's ist tatsächlich eher abzuraten?

    Es gibt diesbezügl. halt das eine oder andere reizvolle Gebrauchtangebot: https://www.kleinanzeigen.de/s-audio-hifi/omtec/k0c172

    Insbes. diese hier, hätten mich eventuell interessiert (und das wären dann ja besagte CA-60): https://www.kleinanzeigen.de/s…tufen/2419859515-172-2908

    Eine andere Maßnahme, als die beschriebene Spannungsreduzierung und damit Leistungshalbierung, gibt es demzufolge wohl nicht - oder? (ich bin kein Techniker ;) )


    Wurde oder wird nicht Ralf Kassel in Kulmbach als explizit ausgewiesener Omtec-Überarbeitungs-Spezialist genannt(?) - weiß da einer was zu? Macht der das überhaupt noch?


    Beste Grüße

    Bernhard


    PS. Ein Bekannter hatte sich in den 80ern die kleineren CA-25 zugelegt und betrieb damit TMR-Standard-LS (gekauft damals übrigens bei Musik im Raum in Wiesbaden).

    Klanglich war das wirklich gut!

    Deshalb....... 'schiele' ich immer mal wieder auf diverse solcher Omtec-Gebrauchtangebote. ;)