Class-A Verstärker (Transistor)

  • Mir fällt auf Anhieb auch nur eine klassische Class A Endstufe von diesem Hersteller ein.

    Das sind die alten ML2, die -weil sie eben selten sind- so teuer gehandelt werden.


    Besonders, oder herausstechend "gut" sind die nur aufgrund von irgendwelchen Erzählungen, die zudem noch nicht mal deckungsgleich ausfallen.

    Also...ich find´die Geräte ja "richtig gut" und interessant, aber besonders gute Verstärker im technischen Sinn sind sie eher nicht. Mir fällt zumindest keine Eigenschaft ein, die sie dazu macht. Ist auch nicht unbedingt nötig, sollte man lediglich auf dem Schirm haben. ;)

  • Hiermit kann man gut hören:

    Ja, finde ich optisch sehr ansprechend.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Ja, finde ich optisch sehr ansprechend.

    Aber es wurden nur 300 St. hergestellt...

    Linn LP12 (Karousel)/Keel/Klimax Radikal 2/Urika/Ekos 2/Kandid/Linn Akurate DSM Katalyst/Cisco WS-C2960-8-TC-L/Linn Akurate Tuner/1 x Majik 6100 & 1 x Majik 4100/Linn Akubarik (aktiv), Grado PS500e

  • Seltsamerweise sind aber auch in Deutschland etliche davon im Angebot. Aufgrund der Exklusivität und der grandiosen Optik/Technik hatte ich eigentlich erwartet das der schnell Ausverkauft wäre?!

    Rainer


    Rega P8 3D Druck Clon - Origin Live Rega Arm - Fideles MI Tonabnehmer - Valvet Zugspitz P1 - MN PhoeniX SN - GamuT D100i - Reson Cyrus Solid Core Kabel - QAcoustics Concept 300 Lautsprecher - FE Pagode Sig Rack

  • Wäre es nicht zielführender, die drei(?) Class A Geräte aufzulisten, die eine schlechte Baßkontrolle, unpräzise Darstellung bieten, und einen Flügel zudem noch kalt und leblos darstellen?


    Wäre viel schneller gemacht, als 80% des Marktes zu listen. :saint: ^^

    IMG_3189.gif

    Du Held… 8o

  • "Ja, finde ich optisch sehr ansprechend."

    JoDeKo: Damit hättest du dann aber, neben dem Pass Int-60, noch ein zweites Verstärker-'Monster' in der gleichen Top-Preisklasse wie der Pass, zuhause stehn'.

    Klar: Wenn das so intendiert ist - vollkommen ok(!)


    Ich hatte dich (sozusagen zwischen den Zeilen), aber eher so verstanden, daß du zum Top-Pass, noch eine zweite Verstärker-Alternative in einer deutlich günstigeren Preisklasse suchst(??)

    Das wäre dann viel eher so einer, wie der neue MF-A1.


    Und was ich dazu beitragen kann, Duese:

    "Seltsamerweise sind aber auch in Deutschland etliche davon im Angebot. Aufgrund der Exklusivität und der grandiosen Optik/Technik hatte ich eigentlich erwartet das der schnell Ausverkauft wäre?!"


    Zunächst - den L-595 SE hatte ich nicht - zu dessen Klang kann ich also nichts sagen.

    Was ich zuhause hatte, waren der L-509X (Class A/B) und der L-590 AX-II (Class-A)


    Beide Vollverstärker besaßen eine enttäuschend schlanke Klangabstimmung - zwar sehr detailliert und gut durchhörbar und auch mit reichlich Leistungsreserven.

    Aber ein Klangbild, wie ich es mir eigentlich von einem Luxman Vollverstärker erhofft hatte - voll und satt - besaßen sie nicht, resp. noch am ehesten dann, wenn man entweder die Höhen zurückgenommen und den Bass-Regler in den Plusbereich hineingeregelt hatte, oder eben: Mit (auf der Fernbedienung) aktivierter Loudness. ;)


    Dies traf auch auf beide Modelle zu - ich hatte beide zuhause - und das an warm klingenden Spendor-Lautsprechern!


    Sofern nun der L-595SE in gleicher Weise abgestimmt ist, könnte das die Erklärung sein: "Seltsamerweise sind aber auch in Deutschland etliche davon im Angebot."


    Offenbar goutieren dann nicht alle Kunden diese neue Klangabstimmung von Luxman - ich jedenfalls nicht; beide haben mich schon lange wieder verlassen.


    Als Vergleich diente mir übrigens ein klassischer (aber deutlich 'kleinerer' - auf dem Papier mit weniger Leistung ausgestatteter) McIntosh MA-6200

    ( https://forums.stevehoffman.tv…a-mcintosh-ma-6200.95483/ )


    Der hat aber eben jene Grundton-Wärme, Schmelz und schöne Klangfarben, wie jedenfalls ich sie mir wünsche.


    Dafür löst er nicht so gut auf, wie die beiden aktuellen Luxman-'Boliden' - geschenkt!


    Der eine Kommentar im Steve Hoffman-Forum trifft es übrigens genau:

    "You'll love it. Superb lush, warm, easy to listen to McIntosh sound. Superb phono stage and preamp. Well made in the Binghamton tradition."


    Genau das ( Superb lush, warm, easy to listen to ) hatte ich auch bei den Luxmännern gesucht/mir erhofft - ok, vlt. mit ein wenig mehr an Auflösung und Leistungsreserven obenraus bei wirklich hohen Lautstärken (wobei der kleine MAC auch schon ganz schön lange souverän bleibt!)

    Aber eben bei den aktuellen Lux' nicht gefunden - weit davon entfernt!


    Wenn der Große also so ähnlich klingt, Rainer (halt noch ein bisschen besser, als die 2 preiswerteren), hast du da die Antwort gefunden(!)


    Beste Grüße

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von Berndt ()

  • Aus Italien

    Audia Flight

    Kleiner die 50, größer die 100.

    Sollten sehr günstig zu finden sein, meist die kleine für um 2k.

    Eigentlich geht sowas nicht mehr ;)


    Audio Analogue ABsolute, Vollverstärker, umschaltbar bzw A und AB.

    Leider keinen Pre Out, sonst hätte es den T+A nie hier gegeben.

    2nd Hand eher nicht zu finden, 20k Liste als Alternative zur PASS ist eher nicht so sinnvoll.

    Behaupte frech, die lässt die Pass eh vergessen.

    Viele Grüße

    Andreas

  • JoDeKo: Damit hättest du dann aber, neben dem Pass Int-60, noch ein zweites Verstärker-'Monster' in der gleichen Top-Preisklasse wie der Pass, zuhause stehn'.

    Klar: Wenn das so intendiert ist - vollkommen ok(!)


    Ich hatte dich (sozusagen zwischen den Zeilen), aber eher so verstanden, daß du zum Top-Pass, noch eine zweite Verstärker-Alternative in einer deutlich günstigeren Preisklasse suchst(??)

    Das wäre dann viel eher so einer, wie der neue MF-A1.

    Ne ne, das ist keine Kauufoption. Sie wäre aber eine gewesen, wenn ich den Luxman damals schon gekannt hätte. Dann hätte ich ihn mir mal angehört.


    @Britischer Verstärker


    Ich hab gerade einen Exposure XXI RC Vorverstärker zur Revision bei Herrn Kühne. Den werde ich mir mal, wenn er denn bei mir ist, zusammen mit einer Quad 606 anhören und alternativ die XVIIIer Monos oder Stereo von Exposure. Das ist dann sehr britisch.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Valvet A4 sollten alle deine Anforderungen erfüllen.


    LG


    Mario

  • Behaupte frech, die lässt die Pass eh vergessen.

    Ja, ja: alles völlig überschätzt was PASS so baut! ;)


    Leute, lasst doch mal die Kirche im Dorf. Warum soll es nicht einige gute Hersteller geben, deren Geräte Spaß bereiten. Und die man nicht vergessen muss.


    Grüße von Doc No


    P.S. (Nein, ich habe keine PASS. Finde den Klang einiger Amps von ihm aber sehr gut - für einen Transistor ;) )

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Ich mag Pass selbst, dennoch fand ich die Absolute so viel passender, dass der Pass nicht fehlte.


    Aber gut, hab mich geirrt, Pass ist eh das Beste.

    Revidiere meine vorher genannten Tipps, zählt meinungskonform, nicht. :sorry:


    Viel Spaß noch :thumbdown:

    Viele Grüße

    Andreas

  • Moin moin,


    ich denke, dass es ein pauschalisiertes Besser nie gibt.


    Was ich zu Pass sagen kann, ich habe nie ein schlechtes Gerät gehört und finde das kann man nicht oft von einer Marke behaupten. Außerdem haben sie immer Spaß gemacht, auch das ist nicht selbstverständlich.


    LG


    Mario