Liebe Forumsgemeinschaft,
da ich mich demnächst mit dem Abspielen von Mono-Schallplatten beschäftigen möchte, ergeben sich für mich mehrere Fragen.
1. Wie erkenne ich an Mono-Schallplatten mit welcher Rillenbreite (Mikrorille/Stereorille) sie geschnitten wurden, bzw. mit welchem Abtastdiamant können sie korrekt abgetastet werden (17 µm oder 25 µm)? Gibt es ein Produktionszeitraum oder "Stichtag", der als Hinweis dienen kann?
2. Die meisten angebotenen Mono-Tonabnehmermodelle besitzen einen Abtastdiamanten mit einen Verrundungsradius von 17 µm (Spärischer Schliff). Welche Einschränkungen ergeben sich, wenn damit Mikrorillen abgetastet werden, aber auch umgekehrt, wenn mit 25 µm eine Rille in Stereobreite abgespielt wird?
3. Aufgrund der Historie würde sich sicher ein konischer Schliff als Abtastdiamant anbieten. Bieten andere Schliffformen wie z.B. elliptisch Vor- oder Nachteile?
4. Bauartbedingt gibt es auch bei den Mono-Tonabnehmern MC- und MM-Systeme. Gibt es hier Vorteile für die eine oder andere Bauweise beim Abspielen von Mono-Schallplatten?
Herzlichen Dank für eure Beiträge.