Selbstbau MC PrePre

  • Moin,


    ich möchte nochmal was zu den Gehäusen sagen. Nein, nicht die Bestellungen.


    Ich sehe, ab und an, Metallboxen, unterschiedlich schön, aber darum geht es nicht.


    Auch wenn ich sage, eine Lee braucht keine Erdung, so ist ein Metallgehäuse doch von Vorteil.


    Oft gibt es Profile, in denen Bleche eingeschoben werden, oder aber auch geschlossene Profile, die auf Länge geschnitten werden. Vorn und Hinten einen Deckel drauf.


    Das sind nicht unbedingt gute Metallgehäuse!


    Es geht los, bei der Materialwahl, oft ist es Alu (eloxiert), seltener Eisenmetall (magnetisch).


    Ein magnetischer Schirm ist nicht von Nachteil, aber auch ein sog. Faradayscher Käfig ist sehr gut.


    Nur sollte hier das Alu nicht eloxiert sein, das isoliert!


    Hier also entweder die Eloxage entfernen, oder aber so wie ich, ein geschlossenes Profil verwenden, und bei den Deckeln, dort wo die Schrauben reinkommen, einfach eine Zahnscheibe drunter, und gut ist es. Oder mit einem Bohrer die Eloxage entfernen.


    Das wird nur zu oft nicht beachtet.


    Das Gehäuse von Jürgen borlotti ist übrigens leitend.


    LG Winnie.


    P.S.: Wer jetzt sagt, mein Aufbau auf dem Tisch funktioniert hervorragend, der hat sicher Recht, nur es geht eben noch besser.

    2 Mal editiert, zuletzt von winvieh ()

  • kleiner zeitvertreib in der reha, kein anspruch auf vollständigkeit ;)


    :meld:



    ...gli ultimi tre giorni

    ...les 3 derniers jours

    ... Viimeiset 3 päivää

    ...the last 3 days

    ...最近3天

    ... De sidste 3 dage

    ... Τις τελευταίες 3 ημέρες

    ... Posljednja 3 dana

    ... Paskutinės 3 dienos

    ... De laatste 3 dagen

    ... De siste 3 dagene

    ...ostatnie 3 dni

    ...los últimos 3 días

    ... Останні 3 дні


    ...die letzten drei tage der sammelbestellung laufen,


    wer noch platinen, arrays, fassungen oder gehäuse möchte, bitte in die sammelbestellungstabelle eintragen.

    je mehr wir sind, desto günstiger wird es im endeffekt für alle.

    wenn am donnerstag die bestellung geschlossen wird, mache ich mich an die preisanfragen und teile die preise mit.

    der weitere ablauf wäre dann, das ich die jeweiligen gesamtpreise inkl. versand, zoll, paypal etc. an die besteller versende.

    dann bitte ich um vorauskasse mit paypal für wareneinkäufe, sprich die paypalgebühr ist auch im endpreis enthalten. das ist sicherheit für euch und auch für mich.

    wenn dann der geldeingang komplett ist, teile ich das mit und bestelle die teile.


    eine gute zeit,

    gruß aus der reha

    jürgen

    Gewerblicher Teilnehmer

  • 52,5mV /50,9mV

    43,3mV/44,1mV

    54mV/39mV

    Moin Mark,


    die Paare würde ich umsortieren:

    54 / 52.5 mV

    50.9 / 44.1 mV und

    39 / 43.3 mV.


    Das ist genau genug. Kanalweise Unterschiede sind nicht zu befürchten. Ebenso sind alle Ströme sehr identisch, so um 2 mA. Das war ja auch gewollt.


    Schön zu sehen, wie gut man auch "ohne" Selektion hätte leben können.


    Ist halt sicherer, wenn gemessen wird! Ausrutscher können dabei sein.


    Bei einer möglichen Fehlersuche ist immer noch gut, die Betriebsspannungen zu messen: GND gegen Batterie, Plus und Minuspol. Da sollte sich ungefähr die halbe Batteriespannung einstellen.


    LG Winnie.

  • Moin Tom,


    ich habe hier auch immer beides gewechselt. Ich glaube aber, der Eingang ist da schon sensibler.....


    LG Winnie.


    Moin Winnie,

    ohrenscheinlich sensibel genug, dass der Wechsel von Cu- auf Silberbuchsen allein im Eingang klar hörbar ist. Ich hatte bisher Silber im Ausgang, weil es dort mit Silber weiter geht und Cu im Eingang, weil das TA-Kabel dto. ist. Der Wechsel war trotzdem alles andere als ein Fehler. Ich kannte den Effekt schon von den Steckern.

    Tja, dann... es gibt ja Begriffe, die erzeugen allein auf Grund der Phonetik oder was immer einen gewissen Wohlklang. Sie sind einfach positiv belegt. Dazu gehört für mich z.B. der Name Audio Note. Eine durchgängige Kondo-Kette finde ich auch tatsächlich klanglich superb. Jetzt habe ich mal auf ein Audio-Note Reinsilber-Kabel als Tonarmkabel gewechselt und siehe da, für mich kippt die Sache klanglich. Ebenfalls eine alte Erfahrung: diese Kabel sind in einer AN-Kette über jeden Zweifel erhaben, werden jedoch für sich genommen in einer wenn man so will "zufällig konstituierten" Kette nicht zwangsläufig als vorteilhaft empfunden.


    Zitat:

    "Im Ausgang Audio Notes, die doch deutlich klarer als die Grünen sind, Bias Silmics, und Takman Metallfilm überall."


    Wenn die Kondensatoren mit dem magischen Namens-Aufdruck das schaffen, o.k. Ausprobieren kann ich´s momentan nicht.

    Die Silmics lassen auf sich warten, ich hoffe heute tut sich da noch was.

    Der Wechsel von Cu auf Ag in den Eingangsbuchsen am Lee war für mich unabhängig vom TA-Kabel richtig.

    LG, Tom

    Einmal editiert, zuletzt von blatthaller ()

  • Dazu gehört für mich z.B. der Name Audio Note.

    Moin Tom,


    ja, das ist eine renomierte Firma, mit Konzept, nicht nur im KLang, auch in der Kasse.


    Leider lassen die viele Teile auch nur von anderen mitfertigen und mit einem anderen Aufdruck versehen. Aber eine Fertigungsstrasse für Elko's ist doch recht aufwendig.


    Aber die machen das, was ich auch immer sage: nicht die Einzelteile bringen es, es ist die Abstimmung.


    Und da ist Audio Note sicher eine der besten Orientierungen (so man bei deren Konzept bleibt!).


    Der Wechsel von Cu auf Ag in den Eingangsbuchsen am Lee war für mich dagegen unabhängig vom TA-Kabel richtig.

    Da ist was worüber keiner wirklich redet:


    Es ist immer nur von Kontaktbeschichtungen zu lesen. Im Normalfall, kleiner Innenwiderstand der Quelle und hochohmiger Abschluss im Eingang, ist die Welt in Ordnung.


    Klar, da gibt es noch die HF - Futzies, die dann über 50 Ohm Wellenwiderstand reden.


    Hier ist im Eingang eine Besonderheit: der Quellwiderstand ist höher als der Lastwiderstand, und beide zusammen sind kleiner als das worüber die HF - Leute reden.


    Nein, in den Eingang muss was Gutes, und zwar auf beiden Seiten. Ich bin nicht sicher ob es Silber sein muss, es muss einen guten Kontakt machen.


    Ich habe da die teuren WBT - Buchsen gesehen, die machen ja auch 50 Ohm Wellenwiderstand, das ist hier, wie gesagt, nicht nötig.


    LG Winnie.

  • Noch eine Ergänzung zu den Gehäusen.


    Ich hatte ja gesagt, das es mindestens 10 Stück sein müssen,

    damit sich der Aufwand einer "Serienfertigung" von Hand lohnen würde.


    Bis jetzt haben wir genau diese 10 Stück als Interessenten zusammen.


    Ursprünglich habe ich dieses Gehäusekonzept für meinen Ear834 Clone

    geplant, dann auf den MC Preamp umgeswitcht.

    Für meinen EAR Clone werde ich das Gehäusekonzept ebenfalls verwenden, dort dann mit den 3 Röhren, die oben aus dem Gehäuse herausschauen dürfen. Sollte jemand Interesse ebenfalls an einem EAR834 Gehäuse haben, kann er sich bitte bei mir per PN melden. Sollten hier noch einige zusammenkommen, würde ich die in die Gesamtstückzahl MC Preamp und EAR Clone einbeziehen, es sind zwar zwei verschiedene Gehäuse, ich würde diese aber als "Eine Stückzahl" werten, so bekämen wir vielleicht mehr als 10 Stück sicher zusammen................


    Wie gesagt, wäre ein Vorschlag von mir.


    LG

    Jürgen

    Gewerblicher Teilnehmer

  • EAR Clone einbeziehen

    Moin Jürgen,


    von der EAR gibt es nicht nur Schaltungsvarianten (FET - Cascode), neben Dimensionierungsvarianten, sind auch recht verschiedene Board erhältlich.


    Ich denke, da passt eins richtig gut, andere weniger.


    Manche mit und ohne Power Supply....


    Hier ruhig mal konkreter werden (u.U. in der richtigen Rubrik).


    LG Winnie.

  • Nochmals der Hinweis:


    Morgen Abend 24.00 Uhr ist Ende der Sammelbestellung.


    Es sind schon sehr viele Platinen und Bauteile zusammengekommen, das freut mich.


    Die Gehäuseserie wird nicht zum tragen kommen, leider.

    Da es hier auch unter näher stehenden zu Kommentaren wie, Du willst nur Geld damit verdienen, Du willst nur schön drumherum bauen, hier und da noch ein Platinchen usw. dazu habe ich keine Lust und auch nicht die Motivation dagegen zu Argumentieren. Aber der Hinweis, es gibt da wohl eine Quelle in Tschechien da bekommt man passend gebohrte Alukistchen.


    Ich biete das noch Privat an, da wäre es mir auch mit der Stückzahl nicht so wichtig, für mich baue ich sowieso 2 MC Pre Gehäuse und 2 EarClone Gehäuse. Wer das dann noch so möchte schreibt mir ne email an:  jotbeka@web.de dann gibt es dazu die infos Bilder Preise per email-verteiler an die Gehäusekommunity ;)

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Morgen Abend 24.00 Uhr ist Ende der Sammelbestellung.

    Moin,


    ich hoffe ihr werdet jetzt gut versorgt werden.


    Ich habe meinen MC - PrePre im Gehäuse, und das hat ganz viel gebracht. Sei es durch den jetzt erst vorhandenen Faraday'schen Käfig, oder aber die besseren Buchsen, jetzt auch drehfest. Egal, die Summe machts.


    Ich hätte mir noch an Verbesserungen vorstellen können:

    XLR - Eingänge,

    MKP im Ausgang und

    Elna Silmic II im BIAS. Ob und wie die sich dann klanglich auswirken, weis ich nicht.


    Ist nun erstmal nicht so, aber mit dem was ich erreicht habe kann ich mehr als nur gut leben.


    Mir ist auch das sich jetzt entwickelnde Konzept zu aufgeblasen: da sieht man Mono - Zellen vor, und einen Schalter um Strom zu sparen. So eine Mono kann im Dauerbetrieb über ein Jahr eine 4 mA speisen. Nach einem Jahr sollte man eh die Batterien wechseln...


    Ich selbst habe nur die Urversion der Platine (Version 1, mit dem Fehler!) klanglich getestet. Version 2 soll angeblich getestet sein. Also nicht von mir, Sorry. Ebenso ist eine Leiterplatte auch mehr als nur ein Drahtverhau. Grundlegende Änderungen sollten also neu geprüft werden.


    Ich habe 2 Bestellungen der Array's von Ali* durchgeführt und vermessen und eingesetzt. Bestellungen von Farnel oder so kann ich nicht beurteilen.


    Bisher hat nur dd4ever seine Stromwerte veröffentlicht.


    Ein User berichtete mir das seine Bestellung bei Ali* seit Mitte letzten Monats beim Zoll fesrthängt.


    Wer will kann Matej hoerohr mal wegen Gehäuse anfragen. Meins ist daher und er hat noch Material. Also schnell gemacht.


    Wie Jürgen borlotti jetzt ohne mich weitermacht, weis ich nicht. Ich will auch keine Unterstützung dorthin mehr liefern müssen.


    Interessenten, die auch für andere was machen wollen, können gerne nach den Gerberfiles (mit dem kleinen Fehler) bei mir anfragen.


    Mir wäre ein bekannter Fehler lieber, als ein "klanglich" ungetestes Board. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.


    Viel Erfolg.

  • Liebe Freunde des Leach/Lee MC Preamps


    manchmal ist es wichtig zu erkennen…


    Wenn man ausgenutzt bzw. benutzt wurde,

    für einen Vasallen, Erfüllungsgehilfen und Diener ohne eigenes Wissen, Meinung, Erfahrung und Können hingestellt und von oben betrachtet wird,

    der den vorgegebenen Dogmen nicht fragend und blind folgt.

    Der keine Kritik, Hinweise oder eigene Erfahrung haben darf,


    um rechtzeitig und früh genug, diese unnötige Ballast abwerfen kann,

    um dann befreit von der Last,

    leichter gehend, sich neuem zuwenden kann……………


    So geschehen.

    Mehr werde ich hierzu nicht sagen und es wird von meiner Seite auch kein Nachtreten geben.



    Was passiert, Wie geht es weiter ?


    Ich stehe weiter zu diesem Projekt, werde weiter die Sammelbestellung betreiben, den Gehäusebau, sowie den technischen Support insofern ich das kann.

    Wer jetzt durch die neuen Umstände noch von seiner Bestellung zurücktreten möchte kann dies natürlich tun.


    Allerdings werde ich mich hier nicht weiter beschimpfen und an den Pranger stellen lassen, Beschimpfungen und Vorwürfe unterhalb der Gürtellinie anhören, so wie ich mir das bereits im privaten Austausch anhören musste. Sollte dies doch getan werden, werde ich das Projekt verlassen.


    Was geht nicht ?


    Es ist in zwei Threads so ziemlich alles zum und über dieses Thema geschrieben worden.

    Grundschaltungen, Bestückungen, Simulationen etc.

    Ich werde hierzu keine Änderungen propagieren, bzw. Dinge schlecht reden,

    oder nur „den einen Weg“ als richtig nennen.


    Ich kann nicht irgendwelche Simulationen dazu machen, kann keine Berechnungen machen, werde keine Belehrungen wie etwas aufzubauen und zu betreiben ist machen.


    Was geht ?


    Ihr bekommt von mir fehlerfreie hochwertige Platinen,

    Original Arrays (keine Nachbauten) von renomierten Lieferanten,

    hochwertige Fassungen,


    Austausch über den Aufbau, Bauteile-Erfahrung, Klangeindrücke, weiterbringende Ideen, Erfahrungen mit Änderungen. Das ganze offen, ohne Dogmen, ohne Besserwisserei und einem freundlichen schätzenden Umgangston. Offen für Eure eigene Weiterentwicklungen, offen für Eure Eindrücke bei anderen Bauteilen, Spannungen, Versorgungen, aber immer im Vordergrund der Klang und die Musik.


    Tips, Hinweise auf Details, Lösungen für Probleme, Empfehlungen über das wie und was, warum, über den Aufbau, das Löten, die Verwendung welcher mechanischer Komponenten, welche Verbindungen usw.


    Ein reger Austausch mit offenen und der Sache verschriebener DIY’ler.


    Liebe Grüße

    Jürgen

    Gewerblicher Teilnehmer

  • In eigener Sache:


    ich ziehe mich hier bekanntermaßen hinaus.


    Ich werde das hier auch nicht weiterverfolgen.


    Es gibt aber die Nutzer der Ersten Generation (Version 1) der Platine:


    Gerhard Krenglmüller

    Jürgen Jogi

    M. dd4ever

    Thomas blatthaller und

    Joachim Joachim1


    für die stehe ich über PM jederzeit zur Verfügung, einfach fragen.


    Nutzer der Version 2 sollten bei Jürgen borlotti anfragen,


    Nutzer von anderen Realisierungen machen das ja eh auf eigene Verantwortung.


    Danke und Tschüss vom Winnie.

  • ich ziehe mich hier bekanntermaßen hinaus.

    Das hat man schon öfter (ziemlich oft) gelesen :/


    Irgendwie scheinen andere Meinungen nicht gewollt zu sein, nur ständige Wiederholungen.


    Alle wurden hier rausgebuht, selbst die, die konstruktiv etwas geleistet haben.

    Selbst ein Zweifel an dem Status der THAT aus China…


    Im Zweifel als „rechts“ beschimpft.


    Das kann ja jeder im Nachhinein nachlesen.


    Schade, diese „neue“ Forumskultur!

  • Die Verwender der Version 1.0 Platine (weißes Board) werden hier auch nicht alleine gelassen, dürfen sich auch weiterhin gerne hier, oder bei mir melden.


    Lg Jürgen

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Ich war nach Beleidigungen und Beschimpfungen soweit, daß ich hier alles hinwerfen wollte. Habe aber letztendlich, weil mir die Sache an und für sich Spaß macht, weil ich das gerne mache, dazu entschieden doch weiter zu machen.

    Wie PVC2 schon geschrieben hat, es wäre auch schön, wenn die vergraulten und weg geredeten wieder zurückfinden und das Projekt mit gestalten würden.

    Jetzt ist erst mal morgen Abend die Sammelbestellung dran, dann schauen wir weiter.


    LG

    Jürgen

    Gewerblicher Teilnehmer