Upgrade Ortofon 2m Blue

  • Also wie immer sind meiner Meinung nach ein großteil der Tipps hier nicht in der gewünschten Richtung.


    Goldring

    Linn

    AT

    2M Upgrade

    Nagaoko


    Nagaoka und 2M sind wie die meisten MIs neutrale und sauber spielende Abnehmer. Goldring und manche erwähnte ATs sind leicht auf der hellen Seite, manche ATs (alle hier erwähnten mit Metallbody) auf der sehr hellen bis Plombenziehenden Seite. Es gibt auch sehr neutrale ATs & AT Clones. (Goldnote, Linn, ältere ATs wie das 180ML OCC)


    Bei den Shures sind die 95er und 75er Generatoren passend. Von den V15er sind nur die auf diesen Generatoren basierenden passend, das ist das V15II und das V15VxMR (nur mit x, ohne x nicht). Die dazwischen sind alle +- Neutral.


    Nos wäre das Empire 500ID und das 600LAC als "Exot" erwähnenswert..

    Das Stanton passt auch ist aber auch eher neutral-warm

    Das Sumiko Pearl passt ebenfalls.


    Evtl. das Problem mit dem Phonopre und einem guten Neutralen MM erschlagen. Man könnte zb. ne EAR Phonobox oder gar eine Heed Quasar nutzen...


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Servus.

    Bei den Shures sind die 95er und 75er Generatoren passend. Von den V15er sind nur die auf diesen Generatoren basierenden passend, das ist das V15II und das V15VxMR (nur mit x, ohne x nicht). Die dazwischen sind alle +- Neutral.

    Wie ist dann bitte das 97xe einzuschätzen?


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Das 97er basiert auch auf diesen Generatoren. Hat angeblich eine andere Polschuh-Lage wie das V15VxMR (ich hab da mittlerweile Zweifel), ist aber klanglich sehr ähnlich und auch auf der warmen Seite zu finden. Es gibt noch mehr Generatoren, z.b das Whitelabel die man nutzen kann.


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Wiedr ne Menge Input, ersteinmal vielen Dank!

    mkoerner danke für deine Einordnung.


    Zum Thema Phono pre:

    Ich habe das Blue auch schon am Atoll PH100 bei ansonsten gleicher Kette gehört.

    Da ist der Cambridge auf der wärmeren Seite. Der Atoll löst meinetwegen etwas besser auf. Insgesmat muss ich sagen, dass sich sich die externen Phonostufen - die ich bisher hatte (Schiit Mani, Ifi Zen, und der Atoll) - nie wirklich richtig doll von den internen (z.B. nad 316, größere Denon/Yamahas und jetzt der Cambridge) abgehoben haben. Ich vermute da das Steigerungspotenzial tatsächlich eher beim Tonabnehmer. Evtl werde ich aber auch in Zukunft wieder auf einen externen gehen. Der Ifi hat mir alles in allem schon ganz gut gefallen.

  • Der ifi zen ist für den geforderten Preis ein absoluter Knaller! :thumbup:

    Mittlerweile weiss ich, das John Curl seine Finger mit im Spiel hat!

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

    Einmal editiert, zuletzt von AchimK ()

  • Servus,


    eigentlich ist Thorsten Lösch der Strippenzieher bei ifi.

    Bekannter ist er freilich durch AMR und diverse diy Artikel im www.


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Ich weiss Dieter.

    Auf der ifi Homepage heisst es:

    Technischer Hintergrund

    Das symmetrische Schaltungsdesign wurde vom AMR/iFi-Audioteam unter der Leitung unseres hauseigenen Chefingenieurs Thorsten Loesch entwickelt, aber auch mit unschätzbarem Input von John Curl.

    Curl gehört zweifellos zu einer kleinen Gruppe von Ingenieuren, deren Einfluss so groß ist, dass er die Richtung des Audiodesigns verändert hat. Viele von uns haben sich Geräte angehört, die er entworfen hat oder die von seiner Arbeit inspiriert wurden, oft ohne es überhaupt zu merken. Seine Entwürfe von Festkörperschaltungen gelten als klassische Beispiele dieser Art; Auf die Frage, was ihn von anderen Audioelektronik-Designern unterscheidet, antwortete er einmal: „Ich habe ein Gespür für Schaltkreise.“

    Heute arbeitet Curl mit einer ausgewählten Gruppe von Audiounternehmen zusammen, darunter Parasound mit Sitz in den USA und einem der am meisten gelobten High-End-Audiohersteller der letzten Jahre – Constellation Audio. iFi Audio und AMR freuen sich, von den außergewöhnlichen Erfahrungen zu profitieren, die er bei der Entwicklung einiger der besten Audioschaltungen der letzten fünf Jahrzehnte gesammelt hat, und zu sehen, wie diese in unsere neuen Produkte der ZEN- Serie einfließen – ZEN

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

  • Goldring und manche erwähnte ATs sind leicht auf der hellen Seite, manche ATs (alle hier erwähnten mit Metallbody) auf der sehr hellen bis Plombenziehenden Seite. Es gibt auch sehr neutrale ATs & AT Clones. (Goldnote, Linn, ältere ATs wie das 180ML OCC)

    Sind das wirklich deine eigenen Erfahrungen oder nur Infos "vom Hörensagen" aus anderen Foren? Das liest man ja (in Bezug auf AT) immer wieder und es ist leider nicht richtig.


    Es hängt viel von der Kapazität bzw. dem Phono-Preamp ab. Bei mir zieht mit kein AT irgendwelche Plomben, ich habe es lange parallel mit meim Ortofon 2m blue gehört und jetzt noch mit einem Vinylmaster red, das hier noch an einem älteren Technics hängt.

    Technics SL-1200 MK2 / 1210 GR / 1300 / 1510 + Ortofon VM red / 2m blue / AT 540

    Dual 731Q + Shure v15

    Hitach PS48 + AT VM95 MR

    Marantz PM 8006 / Denon PMA 700AE
    Musical Fidelity v90 / Pro-ject Phonobox DS
    Canton Ergo 690 / Quadral Tribun MK4

  • Ich selber habe einige ATs und gehört bei anderen noch ein paar mehr. Ich hatte das ja auch differenziert. Es gibt sehr helle AT, einige wo es nicht so schlimm ist und wenige die ich als neutral einschätzen würde….


    Das wird übrigens durch Frequenzgangmessungen regelmäßig in Fachzeitschriften auch erkennbar…

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Ich selber habe einige ATs und gehört bei anderen noch ein paar mehr. Ich hatte das ja auch differenziert. Es gibt sehr helle AT, einige wo es nicht so schlimm ist und wenige die ich als neutral einschätzen würde….


    Das wird übrigens durch Frequenzgangmessungen regelmäßig in Fachzeitschriften auch erkennbar…

    Na erkennbar wird es doch eher durch das eigene Gehör. Ich höre an der Phonobox DS2 im Bereich Hochton keine überbetonten Höhen, weder beim 740 noch bei AT95 im Vergleich zum Vinylmaster red oder 2m blue. Wohl aber in Punkto Abtastfähigkeit der letzten Songs, daher höre ich mir den Systemen eindeutige lieber.

    Technics SL-1200 MK2 / 1210 GR / 1300 / 1510 + Ortofon VM red / 2m blue / AT 540

    Dual 731Q + Shure v15

    Hitach PS48 + AT VM95 MR

    Marantz PM 8006 / Denon PMA 700AE
    Musical Fidelity v90 / Pro-ject Phonobox DS
    Canton Ergo 690 / Quadral Tribun MK4