Schau mal bei diy-audio4you. (Falls du den noch nicht gefunden hattest) Das ist der eBay Name schon Schuro...da sind einige 143er

Buscher Endstufen und mehr - selber bauen!
-
-
ja, danke, das ist der Händler mit dem 1,5K
-
Ich habe noch eine Firma in NL gefunden, aber ich bezweifle, dass die Kleinmengen an Endkunden senden. Ich werde dort morgen einmal anrufen.
-
Moin,
ich habe nicht angerufen und orientiere mich an einer MPR-Widerstand Empfehlung aus dem diy-hifi-forum.
Grüße, Hartmut
-
Moin,
ich habe nicht angerufen und orientiere mich an einer MPR-Widerstand Empfehlung aus dem diy-hifi-forum.
Grüße, Hartmut
Hartmut,
da würde ich mir keine große Sorgen machen. Die Widerstände sind alle gut.
Dieter
-
Hi Dieter, stimmt.
Ich mag ungern Bauteile an ihrer Grenze arbeiten lassen.
Eigentlich müsste man einen aktiven Gleichrichter testhalber anflanschen und überlegen ob man mit zusätzlichen Ladekondensatoren und ner Strombremse ala Drossel oder Ähnlichem die Ladeströme runter bekommt vonwegen Ladespitzen und Störnebelproduktion.
Aber obs dann noch so klingt wie der Entwickler sich das gedacht hat???
Grüße
Roland
So wie ich die Schaltung sehe hat her Buscher dies mit den 0,22 Ohm Widerständen schon realisiert. Der Ladestrom muss natürlich immer vom Trafo aufgebracht werden.
VG
-
Moin,
meine TubeOne habe ich fast fertig. Es fehlt noch der Quellenschalter. Die Bauteile liegen hier schon. Ich wollte jedoch endlich Töne hören und sie speist aktuell meinen kleinen 5 Watt TIP41A ClassA Verstärker.
Das simple Kiefernholzgehäuse mag nicht Jedem gefallen, wird sich später jedoch in meine restliche Kiefernholz geprägte Einrichtung gut integrieren. Klanglich bin ich sehr zufrieden. Detaillierte Schwurbelbeschreibungen liegen mir nicht.
Grüße, Hartmut
-
Sieht doch gut aus. Eins würde mich persönlich freuen: diese ständigen Wiederholungen von "Schwurbel". Wenn jemand sich die Mühe macht und die Erfahrung hat, Klang detailliert zu beschreiben, ist das eine Fähigkeit und dann muss man das nicht mit negativen Begriffen wie Schwurbelei belegen. Das hat auch etwas von Toleranz und Demokratie an sich, das was man nicht versteht oder nicht ganz erfassen kann, nicht schlecht zu machen. Ich kann zum Beispiel keine Verstärker bauen.
In diesem Sinn einen schönen Sonntag
Chris -
Moin,
Danke, schön wenn mein Bauwerk gefällt.
Ich finde den Begriff nicht so schlimm, respektiere aber Deine Ansicht. Zumal ich von Klangbeschreibung eh wenig halte, denn es kann das persönliche Hören nicht ersetzen und dann gefällt es oder halt nicht.
Schönen Abend, Hartmut
-
Moin,
Aktuell: Zweiter nackter Probelauf der Endstufen an meinen Beton-Eiern, in meiner Bastelzimmerrumpelkammer. Ich habe das Schild: Vorsicht Hochspannung aufgestellt; dann traut sich Keine mehr rein.
Wenn ich das VDE-Konform aufgebaut habe, gibt es Bilder.
Die Module sind weder explodiert noch steigen Rauchschwaden auf.. Als die ersten Töne, am alten Testlautsprecher kamen, war die erste Freude groß.
Es fallen angenehme Töne raus und es wird immer schöner, je näher die Endstufen der Betriebstemperatur kommen.
Als nächstes kommen 62cm hohe Turm-Gehäuse, die Gleichzeitig als Lautsprecherständer dienen sollen. Diese werden aus Holz mit etwas Alulochblech gebaut, Kühlrippen der Endstufen kommen nach hinten/außen. Der Trafo sitzt ca.50 cm unter der Endstufe.
Schönen Abend, Hartmut
-
Hallo Hartmut und der ganze Rest
Ich mag Holzgehäuse auch sehr, aber wie ist es dabei mit Einstrahlung? Wäre Metall da nicht besser? Ich habe auch Phonostufen im Holzgehäuse gesehen, hat der Verzicht auf Metall klanglich auch Vorteile?
Gruß Carsten
-
Moin Carsten,
auf alle Fälle brennt es besser
, ist das Erste was mir dazu einfiel
Ich habe keine Störungen durch Einstrahlungen. Selbst mein MM-Phono-Vorverstärker ist, sogar ohne Gehäuse, völlig störungsfrei. Das dazugehörige Holzgehäuse hatte ich vorsorglich mit Kupferfolie ausgekleidet. Analoges Netzteil ist extern.
Sollten sich mit der Zeit doch Einstrahlungen ergeben, kann ich die Gehäuse auch nachträglich mit Kupferfolie auskleiden - liegt hier schon - aber solange da nix stört, baue ich ohne.
Es kommt auch sehr auf die Positionierung der Transformatoren und die Kabelführung an, ob sich negative Einstrahlungen ergeben.
Ob durch Holzgehäuse gegenüber Metallgehäusen klangliche Unterschiede entstehen entzieht sich vollkommen meinem physikalischen Verständnis. Ein Metallgehäuse kann thermische Vorteile bieten.
Ich baue lieber mit Holz, da mir dieser Werkstoff eher liegt, als Metallbearbeitung. Das war auch ausschlaggebend für diese Entscheidung.
Grüße, Hartmut
-
Moin,
meine Endstufen laufen jetzt auch, nach anfänglicher Unzufriedenheit. Ich musste sie halt einfach nur fertig bauen
Ich hatte die Endstufen noch mit der IC-Fassung Probe gehört. Es ist erstaunlich welche klanglichen Auswirkungen es hat die Transistoren des Differenzverstärkers direkt in die Platine zu löten
Hat Herr Buscher auch in der Anleitung geschrieben.... aber das sich dies so deutlich auswirkt, hätte ich nicht gedacht.
Die Endstufen haben ein Gehäuse bekommen, welches gleichzeitig Lautsprecherständer werden.
Die Offsetspannungen am Lautsprecherausgang liegen jetzt, nach 45 Minuten Betrieb, bei rechts 0,074 und links 0,086 Volt, im Bereich der Toleranz.
Die Stereobühne ist fantastisch. Zum Klang möchte ich noch nicht so viel sagen, da ich noch nicht so viel gehört habe. Der erste Eindruck ist positiv.
Schönen Abend, Hartmut
-
Hartmut,
Ich warte noch auf die Trafos und die Aluwinkel vom Alex.
Viel Spaß
Dieter
-
Moin,
das zieht sich ja hin bei Euch und ich dachte Du bist vor mir fertig, da Deine Module schon so schnell bestückt waren.
Meine Standart-Trafos von Toroidy kamen innerhalb 2 Wochen und haben eine gute Qualität.
Ich habe nun schon Einiges hören können und bin ganz glücklich.
Grüße, Hartmut
-
Moin,
das zieht sich ja hin bei Euch und ich dachte Du bist vor mir fertig, da Deine Module schon so schnell bestückt waren.
Meine Standart-Trafos von Toroidy kamen innerhalb 2 Wochen und haben eine gute Qualität.
Ich habe nun schon Einiges hören können und bin ganz glücklich.
Grüße, Hartmut
Hartmut,
Alex ist Schuld, ich warte auf die Aluwinkel….
Trafos sind auch noch nicht da.
Wobei ich auch viel unterwegs war.
Grüße
Dieter
-
Moin,
ich muss ja doch noch Etwas richtig stellen! Alles was mich bisher noch gestört hatte, entstand durch meine eigenen eingebauten Fehler!
Heute war Olli zu Besuch und wir haben zunächst mit seiner PGA2311 Vorstufe die SE25spezial befeuert. Das war schon sehr gut. Dann haben wir die TubeOne aufgeschraubt und doch 2 falsch verbaute Widerstandswerte entdeckt.Daher kam aus der Buscher-Kombination recht wenig Lautstärke raus.
Ich möchte dazu raten, nicht auf Beschriftungen zu vertrauen, sondern absolut jedes Bauteil vor dem Einbau nachzumessen.
Nachdem ich die richtigen Werte eingelötet hatte, tauschten wir die PGA2311 gegen die TubeOne und hier ging sprichwörtlich die Sonne auf. ...Laut geht jetzt auch.
Jetzt sollte Alles stimmen.
Schönen Abend, Hartmut -
Moin,
gelegentlich brummen die Trafos der Endstufen, durch unsaubere Netzversorgung. Abhilfe schafft aktuell meine Akku-Sinuswechselrichter-Kombination (mit größerem 100Ah Akku).
Ich werde den DC-Filter von Herrn Buscher nachrüsten. Platinen lasse ich bei JLCPCB fertigen und Bauteile habe ich bestellt.
Grüße, Hartmut -
Will hier nur mal kurz anmelden, daß, falls einer der Group Buy-Teilnehmer sich von seinen Buscher-Teilen (gerne auch zusammengebaut :-)) trennen wollen sollte - ich gerne ein Angebot mache...
-
Will hier nur mal kurz anmelden, daß, falls einer der Group Buy-Teilnehmer sich von seinen Buscher-Teilen (gerne auch zusammengebaut :-)) trennen wollen sollte - ich gerne ein Angebot mache...
Du hast eine Nachricht 😉
Grüße Hannes