Pass Aleph - geht Class A auch weniger warm?

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich in den letzten Monaten mehrere 300B SE Verstärker gebaut hatte - zuletzt mit Hashimoto Übertragern -, war ich mal wieder angetan von der Idee, auch eine SE Transistorvariante zu testen. Vor langer Zeit hatte ich ja schon mal die First Watt probiert.

    Nun sollte es aber diesmal ein Ersatz der 300B werden.

    Und was mir wichtig war - kein heißes Eisen :) .

    Interessant fand ich da die JLH1969 und die Aleph 3 - aber die waren doch auch sehr heiß, und gerade die John Linsley Hood genießt ja gerade den Ruf extrem warm zu werden. Ich beschloss mir die Aleph näher anzusehen.

    Nelson Pass hatte diese so konzipiert ca. 30Watt Class A zu erzeugen. Eine wirklich gut gemachte 300B SE macht 7 Watt. Wenn ich also nur 7 Watt für meine Lautsprecher benötige, warum 30 Watt bauen. Also ging es zum down-sizing. Parallele Endtransistoren fand ich immer schon schwierig, daher beschloss ich nur jeweils ein Exemplar zu nehmen. Der "Ruhestrom" soll ja Class A entsprechen und daher lass ich diesen wie in der Ursprungsschaltung bei 1 A pro Endtransistor, d.h. bei einem sind es dann auch nur 1A komplett. Wenn ich dann die Spannung noch so reduziere, dass bei meinen 8 Ohm Lautsprechern ein Maximum an Effizienz da ist, benötige ich Plus/Minus 12-13V (auch hier ca. die Hälfte des ursprünglichen Ansatzes). Dass sind nun die Randparameter. Damit ergibt sich 7W in Class A und das als SE Schaltung. Durch die Reduktion von Strom und Spannung wird aus der ursprünglich "heißen Angelegenheit "nun ein cooler Amp ;) . Naja ein Gefrierschrank ist es dann auch nicht, aber selbst bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen messe ich am Kühlkörper in der Betriebsphase nur knapp 40°C.


    Wie er aussieht, welche Fallstricke dann doch noch da waren und ob es klanglich an die 300B´s herankommt, folgt.

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Hallo,

    Papa Pass mit 2,7 Watt class a sind auch hier im Entstehen.


    Peter, sieht doch sauber aus.


    Gruß Uli

    Edit Class A möchte gern Wärme abgeben. Das ist kein Class D.

    möchte aber hier keine Diskussion über verschiedene Konzepte lostreten.

    Gruß Uli

    Einmal editiert, zuletzt von annalognicht ()

  • Wie nun an das Thema down-sizing herangehen. Ich habe mir ein wenig Hilfe über die Simulation geholt um nicht völligen Unsinn zu fabrizieren.


    Schaltung_lite.jpg


    R15 konnte so bleiben und macht bei mir dann ca. 24mA Ruhestrom in der Eingangsstufe.

    R13 ist angepasst - schon auf die echte Schaltung und bringt mir eine offset-Spannung von unter 2mA am Ausgang. R2 und R11 bleiben. Mit R37 erreiche ich die 1A Ruhestrom und mit R20 wird der zu verstärkende Wechselstrom schön gleichmäßig auf R2 und R11 aufgeteilt. Also konnte ich mir als nächstes mal überlegen, was ich an Platine nehme und wie ich die Bauteile beschaffe - ach ja und die Stromversorgung, die ja bei Class A nicht zu unterschätzen ist :)

    Freundliche Grüße


    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von peteroli ()

  • Schick!

    Leiterplatten sogar in Purple?! :)

    nun zur Purple Leiterplatte.


    Entschloss ich mich damals bei meiner First Watt noch eine eigene Leiterplatte zu machen,

    OLI_0425.jpg


    hatte ich nun genügend Auswahl zu annehmbaren Preisen an Aleph 3 Leiterplatten zu gelangen. Daher entschied ich mich für diese:


    Leiterplatte.jpg


    Wichtig war mir nur, dass die Platine genügend Möglichkeiten der Anpassung hatte und keine Bauteile bereits verlötet waren - ich hasse auslöten X( .


    Ihr seht hier die bereits angepassten Bauteile von mir. Auf der Platine waren ursprünglich 1 Ohm Widerstände, die ich mit den 0,5 ersetzt habe. Wie erwähnt waren Ruhestrom und Symmetrie ein wenig anzupassen. Da sind möglichst exakte Nachbauten der zwischendurch provisorisch eingelöteten Trimmer eingesetzt (links der "Huckepackwiderstand" war sonst nicht in meinem Sortiment zu finden.


    ... und natürlich einige fehlenden Bauteile wie die doppelten IRFP240 und deren Ansteuerbauteile.

    Freundliche Grüße


    Peter

    3 Mal editiert, zuletzt von peteroli ()

  • Tolles Projekt - auch wenn ein „kalter Class A Amp“ an alkoholfreies Bier erinnert 😉🤣


    Mit welchem 300b-Amp mit welchen Röhren wirst Du vergleichen?


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Die 300B, die ich ins Rennen sende:


    SAM_2850.jpgSAM_2859.jpg

    OMOD4160.jpg


    und


    IMG_E1038.jpg.


    Diese Monos waren vorher im Hauptraum, sind aber denen mit den Hashimoto-Übertragern unterlegen. Daher wäre das zu viel der Liebesmüh ;) :


    IMG_E1051.jpg


    Die Stereoendstufe ist mit dänischen Komponenten angehaucht, hatte mal RK-Übertrager, aber nun aus deutscher Fertigung welche vom Markus A. (Tubeland). Die Monos sind mit Hashimoto Übertragern und auch Trafos. Monos mit 2 stufiger Eingangsverstärkung. Beide sind wegen der extrem empfindlichen Lautsprecher mit 106dB/Watt sehr auf Geräuscharmut getrimmt. Wegen der direkten Beheizung der 300B haben beider daher eine sorgfältig gefilterte Heizspannung. Bei der Stereovariante mit Linear-Regler, bei der Mono Variante war genügend Platz um eine Drossel auch für die Heizung einzubauen. Daher sind bei den Monos 3 Drosseln verbaut. Hauptdrossel, Zusatzdrossel für die Vorstufe und Drossel für die Heizung.

  • ... ich muss mich korrigieren ;) . Die vom Markus hatte ich später als Verbesserung auf die Monos im Schlafraum gebaut. Bei der Stereoendstufe sind nun Hammond-Übertrager drauf.

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Zuvor aber weiter mit der Entwicklung der Aleph 3 ;)


    Ich war ja ein wenig mit dem Vergleich mit Röhre angetan und hatte hier gelesen, dass insbesondere das wärmere Klangbild bei Pass durch das Klirrspektrum hervorgerufen wird. Also hab ich mir bevor ich zum Netzteil ging erst einmal die verkleinerte Version genommen und diese angesehen:


    Klirr_2,8V.jpg


    Schrieb gilt für 2,8V output an 8 Ohm. Also konnte die verkleinerte Version auch den schönen Abfall des Klirrspektrum zeigen und hat insbesondere die 2. Harmonische als größten Anteil.


    Dann weiter mit dem Netzteil. Der ganz großen Kondensatorschlacht bin ich mit Linearreglern aus dem Weg gegangen. Es sind zwar immer noch in Summe 30.000µF je Kanal verbaut, aber das ist ja deutlich weniger, wie eine klassische Aleph.


    SAM_3025.jpg


    Um die Linearregler zu entlasten ist auch die Bodenplatte mit einem Kühlkörper verbunden. Weiterhin habe ich von Torroidy zwei 2x13V Trafos geordert. Mit den 13 V Wechselspannung habe ich genügend Reserve, um wirklich glatt zu sein, aber nicht zu viel für eine große Wärmeabfuhr.


    SAM_3049.jpg


    Mit dem Einschaltmodul geht es dann weiter ...

    Freundliche Grüße


    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von peteroli ()

  • P.S. die statische Abschirmung der RK-Trafos hilft wirklich. Ohne das Auflegen, kann man deutlich ein 50Hz Peak im Spektrum sehen - hatte ich vorher an anderen Projekten so nicht wahrgenommen :)

    Freundliche Grüße


    Peter

  • ... und da kam dann das große Desaster X( .


    Warum überhaupt Einschaltrelais? Bei 300B´s ging das so smooth ohne allem. Da fuhr die Spannung ja auch schön langsam in allen Röhren hoch und es gab keinen Gleichspannungsschubs. Hier leider nicht (gibt anfangs einen leichten Schubs auf -0,4 bis -1V am Ausgang).


    Ich hatte deshalb der Einfachheit eine Platine gekauft und bestückt. Dann eine Seite angeschlossen und schon gestaunt - die mitgelieferten Relais waren einfach nur schlecht und haben einen stetig veränderten Klirr geliefert. Da sind mittlerweile gekapselte Relais (die roten) mit einem Übergangswiderstand unter 10mOhm als Parallelschaltung drin - dass Problem ist beseitigt.


    Dann die 2.te Seite angeschlossen - und ? - Ende im Gelände. Ich Trottel hatte nicht aufgepasst und die Steuerspannung der Relais war nicht galvanisch getrennt von der Versorgung der einen Verstärkerplatine. Wollte ich doch von dem einen Trafo rechts (für mich gezählt die 2. Seite) die 13 Volt mit nutzen.


    Mit ein wenig Reparatur (der letzte ausgelötete Mosfet war es dann ;) und einer Anpassung der Relaisplatine läuft nun alles und es geht heute Abend mal zum Höreindruck - als erstes im Vergleich zu den geschilderten 300B Monos.


    Hier noch ein paar Fotos:


    SAM_3050.jpg

    SAM_3046.jpg

    SAM_3055.jpg

    Freundliche Grüße


    Peter

  • So, ein erstes update. Schwierig!!! ;)


    Ich habe mir mal 3 Stücke herausgesucht, die ich intensiver gehört habe:


    1 In the Evening Robert Lockwood
    2 Before I Die David Roth
    3 Richard Wagner, Siegfrieds Rheinfahrt


    weiterhin habe ich für mich die absolute Stille bewertet und die Optik. Bei Nr. 1 fand ich die Stimme lässiger und stärker gebrochen rüberkommend beim Aleph. Bei David Roths Stimme, die ich sehr mag, schmolz ich bei der 300B einfach dahin. Und das große Orchester war bei beiden wirklich richtig gut.


    Die Stille aus den Lautsprechern (106 dB/Watt ist da eine Ansage) null, nix, niente - aber die beiden Trafos auf dem Gehäuse der 300B haben ein ganz leichtes mechanisches Brummen, wenn man den Kopf drüber hält. Von der Optik find ich aber wieder die 300B cooler.


    Es bleibt für mich schwierig. Gerade beim Hörvergleich ist man ja immer subjektiv und der Abstand zwischen Amp 1 und Amp 2 anschließen ist zeitlich schon lang.


    Daher habe ich mir jetzt meine beiden Neumänner geschnappt und werde das noch einmal aufzeichnen, um dann evtl. bei einem direkteren Vergleich mehr Details liefen zu können. Hier der Messaufbau:


    SAM_3059.jpgSAM_3064.jpg

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Nun habe ich die Aufnahmen noch einmal direkt versucht zu vergleichen. Nee, nee, nee =O. Es bleibt schwierig. Mit Abhöre Genelec Monitore klingt es erst mal grundsätzlich nicht so (gut), wie im Original. Mit AKG 701 Hörer - auch anders und hier fehlen vor Allem die mächtigen Fußstapfer, die Robert Lockwood ausmachen und durch den ganzen Körper gehen. Für mich also leider keine neuen Ergebnisse.

    Gerne könnt Ihr mir eine leere SD Karte mit frankiertem Rückumschlag senden, und ich kopiere die beiden Aufnahmen (2x ca. 610 MB) drauf. Ich würde die Dateien A und B nennen (individuell für jeden Adressaten) und Ihr sendet mir für die 3 Stücke jeweils Euren Kandidaten. Dann würde ich das Ergebnis hier später wieder zusammenfassend darstellen.

    Freundliche Grüße


    Peter