THORENS TD1600 und TD1601 mit neuem Tonarm TP160

  • Was soll mit dem nicht stimmen? Wurde vom Händler vermessen und eingestellt. Habe hier nur das Auflagegewicht korrigieren müssen …


    Das Gewicht besteht aus einem großen und einem kleinen Gewicht, beide sind verschraubt und leider zusätzlich verklebt.

    Na dann

    Danke für die Erklärung

    Für mich schaut es rein optisch nicht korrekt aus

    Kann mich aber auch täuschen

  • ...


    Aber nachdem erneutem Einstellen von Auflagegewicht und Anti-Skating spielt er nun endlich und das in Kombination mit dem Excalibur Plantinum System einfach herrlich!!!



    ...und dann spielt das Excalibur also herrlich, obwohl der Thorens kein Masselaufwerk ist... Dinge gibt es... ;)


    Herzlichen Glückwunsch übrigens, sieht optisch schon einmal sehr gut aus... viel Freude damit!

    Beste Grüße


    Thomas

  • bitte schaut euch den Überhang an das System sitzt viel zu weit hinten

    Achte auf die Schrauben

  • bitte schaut euch den Überhang an das System sitzt viel zu weit hinten

    Achte auf die Schrauben

    Das kannst du doch anhand des Bildes gar nicht beurteilen - das kommt darauf an, wie weit das Tonarmrohr herausschaut. Mein TA ist mittels Schablone ähnlich weit hinten eingestellt.

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Lt. Schablone passt alles… Hatte auch nix anderes erwartet. ;)


    Das einzige was etwas stört, ist, dass mit dem Einzelgewicht das Gewicht jetzt sehr weit vom Tonarmgelenk entfernt platziert ist. Naja , und mit beiden Gewichten ist es zu nah dran. Liege mit dem MC-System gewichtsmäßig wohl genau im „Übergang“… Werde ich mit meinem Händler noch mal besprechen…

    Viele Grüße,

    Christoph

  • kommt ja immer auf die Schablone an, die sind ja nicht immer gleich. Da nutzt man am besten das Hersteller original. Dan klingt/funktioniert es so, wie der Hersteller sich das gedacht hat. Es gibt ja mehrere Theorien und Abtast "kurven" zur Ausrichtung.

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • Naja , und mit beiden Gewichten ist es zu nah dran. Liege mit dem MC-System gewichtsmäßig wohl genau im „Übergang“… Werde ich mit meinem Händler noch mal besprechen…

    Der TP160 hat doch eine wechselbare Headshell. Theoretisch könntest du mit einer leicht schwereren Headshell dafür sorgen, dass du beide Gegengewichte nutzen kannst, die dann korrekt eingestellt werden können (mit Abstand zum Tonarmgelenk). Ob das dann noch resonanztechnisch zum Excalibur passt, weiß ich aber leider nicht.

    Wahrscheinlich würde etwas mehr Gewicht dem Excalibur sogar gut tun. Es ist sehr leicht, aber durchaus hart aufgehängt, wenn man den Werten im Netz trauen kann und von einer Messung an 10Hz ausgeht (Compliance 10 bei 10Hz oder 100Hz?)


    Weiß hier jemand wie schwer die Originalheadshell des TP160 ist?


    Herzliche Grüße

    Bernd

  • Für Experten!


    Man kann am TP160 die Länge des Tonarms um ca 2mm verändern. Somit ist es möglich, das ungünstige Gewichtsverhältnis etwas auszugleichen und den Tonabnehmer etwas nach vorne zu stellen. Hierfür muss der Deckel am Kardan abgeschraubt werden und man erhält Zugang zur zentralen Inbusschraube, die das Tonarmrohr klemmt. Also Schraube lösen, das Tonarmrohr vorsichtig ca 2mm nach hinten schieben, auf den Azimuth achten und wieder festschrauben. Dann den Überhang mit der Schablone korrigieren (ca 2mm den TA nach vorne schieben). Danach kann man dann auch das Gegengewicht wieder mit der Gewichtsplatte verwenden.

  • Frage an die TA- und Headshell Vielwechsler:


    Stellt ihr auch jedesmal die Federn des Subchassis neu ein? Man hat ja schnell einen Gewichtsunterschied von 10g und mehr. Oder ist das komplett vernachlässigbar?


    Danke und Grs...Tom

    Groove und PRaT
    T+A G10 + SME M2 + Benz LP-S / Kuzma Stabi S + Stogi S + Ortofon MC25FL oder Benz Ace / LP12 + Akito + Hana SL / Sansui SR-222 Mk IV + DL103

  • Das ist wirklich völlig vernachlässigbar. Sonst müsstest Du das ja jedesmal neu ausrichten wenn Du mal von ner z.b. 140g Platte auf ne 180g Platte wechselst. Es gibt auch 220g Platten.

    Wichtig ist, dass sowohl Zarge als auch Plattenteller/Arm in der Wagge stehen. Das sollte einmal richtig eingestellt werden.

  • Seit Donnerstag komm ich jetzt auch in den Genuss eines TD 1601.

    An Tonabnehmern nutze ich erst mal mein AT33EV und Denon DL103R.


    Ich bin einfach begeistert. Für mich fügt er sich klanglich und optisch perfekt in meine Kette ein.


    Allen ein schönes Wochenende


    IMG_5003.jpg

    Viele Grüße

    Oliver

  • Herzlichen Glückwunsch, sehr schick. Was für ein Kabel nutzt du zum Vorverstärker?

  • Dankeschön, freut mich.


    Ich nutze das Kabel von Thorens. Bai Meinem Kenwood KD war das Kabel ja fest verlötet. Das mit dem Kabel ist wieder eine neue Spielwiese. Habe schon an das Silent Wire No 5 Phono gedacht.

    Viele Grüße

    Oliver

  • Heute kam unverhofft ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk von meinem Händler Art&Voice per Post: ein neues (unversehrtes) Gewicht. Meines war mir ja beim Auseinandernehmen, da es zusätzlich zu den Schrauben noch „unsichtbar“ verklebt war, runtergefallen. Top Service!!! :)


    Nebenbei, spielt der Thorens aber auch mit den kleinen Schrammen am Gewicht super - bin total zufrieden!

    Viele Grüße,

    Christoph

  • Hallo Zusammen,


    ich habe mich nun auch endlich zu einem TD1600 mit AT33EV entschieden. Ich möchte jedoch auch gerne ein SPU verwenden. Kann der TP160 die SPU #1, GE MkII und das neue GTX mit 38 gr händeln oder gibt es hier Probleme auf Grund des Gewichts der Tondosen?


    Falls die Frage schon beantwortet wurde dann Entschuldigung.


    Andreas

    mfg


    Andreas