die Qual der Wahl - welcher Phono Vorverstärker

  • Hallo,


    eigentlich bin ich "nur" Leser hier im Forum, jetzt ist es aber soweit, ich habe mich im Forum registriert. :)

    Warum, ich möchte mir einen Phono Vorverstärker kaufen und kann mich nicht entscheiden bzw. habe ich leider auch nicht die Zeit div. Hersteller/Typen zu testen (soweit überhaupt möglich)

    Ich höre aktuell mit MM Tonabnehmer, bin damit auch zufrieden, möchte mir aber auch die Möglichkeit offen halten in der Zukunft auch mal einen MC anzuschließen.


    Möglicherweise könnt Ihr mir ein paar Tipps geben in welche Richtung ich mich orientieren könnte.


    Ich höre in einem sehr großen unsymetrischen Raum mit einer Galerie (d.h. Raumlichte bis unters Dachgeschoss)

    Im Raum stehen hinter und seitlich zu den Lautsprecher Bassfallen bzw. Basotec Platten.

    Grundsätzlich höre ich im Stereodreieck, eher mit Dirac live obwohl dadurch die Stimmen in den Hintergrund treten.

    Ist aber bei mancher Musik besser (erträglich) da der Raum nicht optimal ist.

    Tiefbass ist ist i.O., Höhen sind präsent, Mitten könnten besser sein.

    Ortbarkeit ist gut bis sehr gut, Bühne ist breit, stimmen mit Dirac eher weiter weg, ohne Dirac präsent.

    Musikrichtung, Filmusik, Klassik, Pop, Elektro



    Die Mitspieler sind:

    Transrotor Dark Star mit Uccello Referenz Nadel

    Liefert an Arcam SA30

    dieser liefert an McIntosh MA6900

    Kabel Viablue SC6 Bi

    Lautsprecher KEF R11

    Sub Nubert XW-900


    Phono Vorverstärker soll an Arcam angeschlossen werden welcher als Vorverstärker für den McIntosh agiert.

    Vorzugsweise soll der Phonovorverstärker schwarz sein, Budget rund 2.5k


    Den Testberichten in div. Magazinen traue ich nicht so recht, so wie auch den YouTube Test div. Händler.

    Ich hätte folgende Verstärker ins Auge gefasst:

    McIntosh MP100 (würde optisch zur Anlage passen :)

    Hegel V10

    Luxman E250

    Cayin CS-6PH

    Parasound JC3 jr

    Ear Yoshino Phonobox


    Hat Jemand eine ähnliche Anlage/Konstellation bzw. kennt jemand die Vorverstärker aus eigener Erfahrung.

    Ich freue mich über Empfehlungen aus eigener Erfahrung.

    Danke


    BG Ingo

  • Hallo Ingo,


    Deine Ausrüstung erscheint ja bereits recht hochwertig zu sein und

    der Arcam hat ja bereits Phono MM & MC Eingänge, die Du wahrscheinlich auch nutzt.


    Welche (klanglichen) Gründe bringen Dich dazu einen externen Phono VV einsetzen zu wollen? Was hast du schon probiert und dabei herausgefunden?


    Deine Wunschliste erscheint mir recht "bunt" und lässt Deine Präferenz meines Erachtens nach etwas im Unklaren...


    Grüße,

    Winfried

    Je weniger man von einem Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!

  • Hallo Ingo,

    nach welchen Kriterien hast du diese Liste erstellt?


    M.E. hilft wie immer nur anhören.

    Ist zugegebenermaßen logistisch nicht so einfach, eines oder mehrere Geräte bei dir zu Hause zu probieren.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Ingo,


    mir fiel gerade noch ein: Nachdem Du ja bereit zu sein scheinst über 2.000€ zu investieren, frag doch mal bei unserem Mitglied Shakti per privater Konversation nach. Er berät wohl ab dieser Preisregion gerne, hat viel eigene Erfahrung und macht auch Workshops im Phonobereich.


    Grüße,

    Winfried

    Je weniger man von einem Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!

  • Warum, ich möchte mir einen Phono Vorverstärker kaufen und kann mich nicht entscheiden bzw. habe ich leider auch nicht die Zeit div. Hersteller/Typen zu testen (soweit überhaupt möglich)

    Glaub mir, es gibt verdammt gute Transistor wie auch verdammt gute Röhren Phonostufen, den letzten tick nüchterner mit mehr diskant bekommt man mit Transistoren, mehr magie vor allem aus den mitten/stimmen heraus erzeugt Röhre.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Das ist jetzt aber ziemlich verallgemeinernd, Volkmar.Ich kann zwar nur dies „den, den letzten tick nüchterner mit mehr diskant bekommt man mit Transistoren,…“ beurteilen, aber das ganz gut. Es trifft zum Beispiel auf eine Lehmann Silver Cube Phonostage (1. Serie) zu, nicht aber auf einen Moon LP310 und auch ein RCM Sensor2 ist weit davon entfernt. Und die beiden letztgenannten können auch „verzaubern“, wenn sie mit dem passenden Tonabnehmer versorgt werden.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Tja Jörg, verzaubern können natürlich beide, aber nur was unterm strich in summe rauskommt ist entscheident.

    Transistoren können/werden natürlich auch in den mitten und stimmen magisch und seidig rüberkommen, aber eben halt nicht ganz so Ausdrucksstark wie mit Röhren, der letzte tick fehlt, nach meiner Persöhnlichen Erfahrung zumindest, das ist ne ganz andere Welt, dafür haben Transen andere stärken welche wieder Röhren fehlen.

    Legt man auf diese entscheidenden nuancen im klangverhalten viel wert ist man eigentlich schon infiziert, man muss sich dann nur noch für das richtige entscheiden, ich setze beide ein.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

    Einmal editiert, zuletzt von volkmar II ()

  • Hallo,


    Danke für Euer Feedback

    Welche (klanglichen) Gründe bringen Dich dazu einen externen Phono VV einsetzen zu wollen? Was hast du schon probiert und dabei herausgefunden?


    Deine Wunschliste erscheint mir recht "bunt" und lässt Deine Präferenz meines Erachtens nach etwas im Unklaren...

    Ich habe bei höheren Lautstärken ein Brummen welches ich nicht los werde, auch kann ich am Arcam keinerlei Einstellungen vornehmen, d.h. ich kann nicht herumtesten. Grundsätzlich ist der Phono Eingang am Arcam dem McIntosh Phono Eingang um Welten überlegen. Die Wunschliste ergab sich aus Testberichten und Youtube Tests sowie dem Budget. Ich bin jetzt zufrieden, möchte aber noch etwas aus dem System herauskitzeln und später auf MC umsteigen.


    ach welchen Kriterien hast du diese Liste erstellt?

    Die Wunschliste ergab sich aus Testberichten und Youtube Tests sowie dem Budget. Ich bin jetzt zufrieden, möchte aber noch etwas aus dem System herauskitzeln und später auf MC umsteigen.


    Glaub mir, es gibt verdammt gute Transistor wie auch verdammt gute Röhren Phonostufen, den letzten tick nüchterner mit mehr diskant bekommt man mit Transistoren, mehr magie vor allem aus den mitten/stimmen heraus erzeugt Röhre.

    Die Mitten könnten durchaus noch kräftiger sein, eine Röhre hat schon was.

    Würde es das Budget hergeben so stände schon ein McIntosh MP 1100 am Tisch ;)




    Welche Röhren Phonovorverstärker habt Ihr in Verwendung und habt Ihr diese mit anderen Systemen verglichen (in natura), was war Eure Resümee daraus.

    Weshalb habt Ihr Euch für welchen Röhren entschieden?


    BG Ingo und Grüße aus Österreich

  • Hallo Ingo,

    meine Erfahrung ist folgende. Der Klanggeschmack ist sehr divers. Es gibt hier keine 2 Foristen, die die gleiche Anlage haben.


    Das mit dem unterschiedlichen Klanggeschmack gilt natürlich auch für die Tester. D.h. deren Tests sind nur hilfreich, wenn man weiß welchen Geschmack sie haben bzw. in ihren Tests vertreten. Sie schreiben ja Tests für die "breite" Öffentlichkeit.

    Wenn du der Meinung bist, dass du mit den Aussagen in einem Test in Resonanz bist, dann ist der Test wahrscheinlich hilfreich als Vorauswahl.


    Das mit dem unterschiedlichen Klanggeschmack gilt natürlich auch für alle hier im Forum.


    Vielleicht weißt du das alles schon.


    Der Königsweg ist, zu Hause ausprobieren.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hallo,nur mein persönlicher Tipp .

    Die große Croft RS ,ärgere mich heute noch das ich die verkauft habe . Klangliche Präferenzen hin oder her,

    betriebssicher , kein brummen oder rauschen , klanglich … ?

    Habe noch nie gehört das die jemanden nicht gefallen hat.

    Gebraucht ,bezahlbar. Der nächste Schritt für noch mehr Hörvergnügen wird wesentlich teurer.

    Besten Gruß

    Rüdiger

  • Welche Röhren Phonovorverstärker habt Ihr in Verwendung und habt Ihr diese mit anderen Systemen verglichen (in natura), was war Eure Resümee daraus.

    Hatte schon einige Röhren und Transistorphonos, günstig von knapp 400 Euro bis 4k, die besten davon spielen aktuell in meiner Kette, die klangunterschiede sind krass, mein resümee: es gibt keine wirklich schlechten Phonostufen, will man aber für sich das beste kommt man um die Erfahrung nicht rum.


    Meine Rangfolge:


    - Gläss Audio (Röhre) mittenbetont

    - Ming DA (Röhre) klingt röhrig

    - Audiolabor Fein (Transistoroldie) perfekte mitten, guter sound

    - Onkyo P-3090 (80er)

    - Onkyo P-3090 (Private Edition) extrem gut!

    - Denon 1100 PRA (80er) Top + günstig!

    - Puresound P10 /Röhre) verdammt gut

    - Phönix Musica Nova (Röhre) beste Auflösung

    - Quad Twendy-four (Röhre) farbiger klang betont aufs wesentliche


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Ich benötige Tips bzw Rat in sachen Vorverstärker bis 500-700 Euro

    Da könnte die Luft schon sehr dünn werden.....

    Der Plattenspieler / Arm ist gut, welches System? Damit geht es doch irgendwie los...

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.