Welcher Phono Vorverstärker an Rega Planar P6 ?

  • Liebe Community,

    das ist mein erster Post hier und ich brauche mal Eure Hilfe.

    Habe mir den Rega Planar 6 mit Excalibur Black (MC) zugelegt. Der wartet jetzt auf seinen Einsatz. Ich brauche aber noch einen Phono Vorverstärker. Ich möchte überwiegend mit meinem Kopfhörer Beyerdynamic DT 1990 pro (250 Ohm) der Musik lauschen. Aktive Boxen habe ich, aber man nimmt ja Rücksicht auf seine Nachbarn.

    In Frage käme da ein Phono Vorverstärker mit Kopfhörerverstärker und Kopfhöreranschluss . Da gibt es allerdings relativ wenig Angebote mit Kopfhöreranschluss auf dem Markt. Was wäre jetzt hier zu empfehlen (preislich 300 bis 500 €)? Kann man das Signal eines Phono Vorverstärkers ohne Kopfhöreranschluss auch an einen Kopfhörerverstärker weiterleiten? Und macht das überhaupt Sinn in Bezug auf die Audio Kette, wenn ich das Signal am Ende an einen Kopfhörerverstärker weitergebe? Was könnt Ihr empfehlen?

  • Hallo und herzlich willkommen. Um mal einzig auf ein mögliches Gerät einzugehen, kann ich den MoFi UltraPhono empfehlen, den sollte man für etwas unter 500€ realisieren können.


    Bei deinen anderen Fragen gibt es sich andere User hier die mehr dazu sagen können …

    G O D S A V E T H E T U B E S A N D E M M I S

  • Ein herkömmlicher MC Phono Vorverstärker generiert ja aus dem Tonabnehmer RIAA Signal ein "normal" nutzbares NF Signal, d.h. natürlich könntest Du direkt einen Kopfhörer Verstärker dahinter nutzen.

    Ein herkömlicher Verstärker macht auch nichts anderes. Er verstärkt das NF Signal aus dem Phono Verstärker.

    Nur bei MC Tonabnehmer braucht man eine weitere Verstärker Stufe. Die ist dann aber ebenfalls in der Phono Vorstufe Integriert, wenn diese mit einem MC Eingang ausgestattet ist.

    Zu einem Rega würde ICH auch einen REGA Vorverstärker nutzten. Die klingen sowohl mit Excalibur, wie auch rega Tonabnehmer super.


    Von Rega gibt es im Moment :


    Fono MC mk4, 399 €

    Aria MM/MC, 1499 €

    Aura MC , 5499 €

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • das entspricht neben dem MoFi UltraPhono ebenfalls deinen Anforderungen


    Cambridge Audio Duo (projekt-akustik.de)


    Denkbar wäre auch ein Phono Amp mit 2 Ausgängen, dann nutz man einen Ausgang zum KHV un den anderen zur Anlage/Verstärker/Aktivboxen


    Oder man nimmt einen KHV mit Ein-UND Ausgang. Dann verbindet man den PhonoAmp mit dem KHV und geht dann aus dem KHV wieder raus per chinch zur Anlage


    Die Verbindungsmöglichkeiten sind vielfältig...

    Einmal editiert, zuletzt von Basstrombone ()

  • Erstmal vielen Dank für die wertvollen Tips. Habe nun mal das ein oder andere gegoogelt. Auf den Cambridge hatte ich vorher schon mal eine Auge geworfen. Hier habe ich aber Bedenken, dass der integrierte Kopfhörerverstärker nicht in der Lage ist meinen 250 Ohm Beyerdynamics DT 1990 pro ausreichend anzutreiben.


    Amazon Rezession zum Cambridge

    Zitat

    Wer über Kopfhörer genießen möchte, sollte sich unbedingt wirkungsgradstarke Ausführungen zulegen. Ein 600 Ohm Hörer mit 94 dB (alter Beyer dt880) spielt am Cambridge trotz voll aufgedrehtem Poti sehr leise. Bei einem 250 Ohm Hörer mit 96 dB (Avinity AHP-967) wird es schon etwas besser.

    Den Rega Fono MC mk4 mit meinem Rega Planar 6 und dem Excalibur Black in der Kette zu nutzen, macht sicherlich Sinn. Und ich tendiere jetzt auch in diese Richtung. Der wird mittlerweile bei hifi-profis.de für 299 € (UVP 399) angeboten. Mir ist bewusst, dass der nur MC kann.


    In der engeren Auswahl waren bei mir der AVM30 P30, Pro-Ject Tube Box DS2 (aber nochmal andere Preisklasse). Der Rega sollte da vom Preisleistungsverhältnis ganz gut passen.


    Als nächstes muss ich mich jetzt nach einem geeigneten Kopfhörerverstärker umschauen. Habt Ihr Vorschläge?


  • Gute Wahl denke ich, bei REGA ist der Kettengedanke mehr als die Summe der Einzelkomponenten. So mein Eindruck, es ist "in Sich stimmig"

    Ich nutze den RB 330, einen Rega Elys und den Rega Elix R mit Digital Board.

    Das ganz klingt für MICH : warm, dynamisch und SEHR gefällig

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • Jetzt noch eine Frage zum Kpfhörerverstärker. Meine Kette sieht ja jetzt so aus: Rega Planar 6 mit Excalibur Black - Fono MC mk4 - Kopfhörerverstäeker? - KH Beyerdynamics DT 1990 pro.


    Worauf muss ich jetzt beim KHV achten? Klar, er sollte ausreichend verstärken können. Aber als Laie frage ich mich, ob der KHV die Qualität des Audios, dass vom Phono Verstärker kommt, negativ beeinflussen kann, und der KHV als schwächstes Glied eine gute Audiokette kaputt machen kann. Oder verstärkt der KHV das Signal vom Phono Vorverstärker nur für den KH und verändert das Signal vom Vorverstärker ansonsten nicht?


    Oder anders gefragt, kann man sowas wie den hier in meiner Kette verwenden?


    Topping L30 II | Topping | Marken | Hifi-Passion


    Bzw. was macht der hier besser?


    Lehmann Audio Drachenfels Kopfhörerverstärker in Schwarz | Jetzt kauf (projekt-akustik.de)

    3 Mal editiert, zuletzt von carlos664 ()

  • Grundsätzlich sind Verstärker das unempfindlichste Glied einer Kette und seit 50 Jahren ausgereift, sprich ein anständig konstruiertes Gerät wird genau das machen was es soll :


    das eingehende Signal des Phono Pre linear zu Verstärken und an LSP oder Kopfhörer weiterzugeben.


    Anpassungsprobleme (Elektrische) kann es eher zw Kopfhörer- Verstärker und Kopfhörer geben, wenn die Werte nicht gut zueinander passen.

    Dazu müssen Dir hier aber andere Auskunft geben, ich beschäftige mich nicht mehr mit Kopfhörern, ich hab ne STAX.

    Ob das Teurere Modell es besser macht hängt eher vom Kopfhörer ab, wie vom Kaufpreis. Der Lehmann wird sich besser anfassen lassen und Wertiger aussehen. Eventuell lässt er sich besser an den Hörer anpassen weil man ihn (idealerweise) einstellen kann. Ich weis das nicht, ob er sich einstellen lässt.


    Prinzipbell werden beide ihre Sache ordentlich machen, wen es Elektrisch zum KH passt. Da solltest Du nach Gewissen/Interesse/Marken Affinität und Finanziellen Möglichkeiten Entscheiden


    Vieleicht beide bestellen und versuchen zu hören welcher Dir besser gefällt

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • Ich betreibe meinen 1990 pro mit einem Aune T2 mk2...nur noch gebraucht zu bekommen und vorsicht, die neueren Versionen haben keine chincheingänge mehr.


    dafür ist der Aune T2 mk2 gebraucht günstig zu bekommen und klingt besser als der interne KH Ausgang von meinem Digitalplayer Marantz SACD30n


    ob er mit einem SPL Phonitor mini mithalten kann ? keine Ahnung


    Aune T1 Mk2 - Kopfhörerverstärker im Test - hifitest.de

  • unbedingt drauf aufpassen, dass auch ein Ausgang beim KHV vorhanden ist, so zumindest wenn du nach Phono Amp in den KHV gehst und dann weiter zum rest der Anlage gehen willst, der genannte lake People hat das ZB nicht (keinen Ausgang)

  • Danke für den Hinweis. Wenn ich zu meinen aktiven Lautsprechern möchte, muss ich halt umstecken, wenn der KHV keinen Ausgang hat. Also dann Ausgang Phono Verstärker direkt an Eingang aktive Lautsprecher.

  • carlos664


    Ich hätte noch einen (wenig) gebrauchten Violectric HPA V90 abzugeben. Optisch und technisch


    Der hat einen Line-Ausgang, Laustärkeregelung und zwei KH-Buchsen.


    Hier ein paar Infos:

    Violectric HPA V90
    Linearer Kopfhörerverstärker für den Betrieb von nieder-, mittel- und hochohmigen Lasten (16 - 600Ohm). Der hochwertig aufgebaute HPA V90 ist…
    www.hifi12a.de

    Test: Kopfhörer-Verstärker Violectric V90, V100, V200
    Ohrenschmaus Erst mit einem Kopfhörerverstärker der Spitzenklasse wird das Hören über Kopfhörer zum Ohrenschmaus.
    www.professional-audio.de


    Alternativ einen Graham Slee Solo. Auch mit Line-Ausgang. Beide habe ich mit DT770 (250 Ohm) und DT 880 (600 Ohm) betrieben. Lautstärketechnisch selbst beim 880 kein Problem.


    Der Solo klingt etwas heller und dynamischer. Der V90 eeinen kleinen Hauch wärmer und vielleicht ein klein wenig farbenfroher.


    Bei Interesse bitte per PN melden.

  • Vielen Dank für Eure Unterstützung. Meine Kette steht jetzt.


    Rega Planar 6 mit Excalibur black - Phono Vorverstärker Pro-Ject Tube Box DS2 - KH Verstärker Lake people G109 - KH Beyerdynamic DT 1990 pro.


    Der Phono Vorverstärker ist noch im Zulauf. Wenn der hier ist, kann es mit dem Einrichten losgehen.


    Habe auch noch Aktivboxen von Teufel Raumfeld Stereo M. Vielleicht in der Kette das schwächste Glied. Höre aber schon alleine wegen der Nachbarn überwiegend mit den KH von Beyerdynamic.