Entscheidungshilfe/Meinung gesucht: LINN Akurate LP12 mit Kandid

  • Guten Tag in die Runde,


    seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer einer Blues Line Kette (Stage Amp 3, Stage CD 3 und Blues Line Boogie SE Lautsprecher). Zum vollkommenen Glück fehlt mir noch der passende Plattenspieler. Zur Zeit tut ein wirklich sehr alter Pro Ject Plattenspieler seine Dienste. Als Phono-Vorstufe nutze ich ich die Keces ePhono.

    Mein Hifi-Händler hat mir von MoFi den Ultradeck empfohlen. Würde gut zu Blues Line passen. Ein anderer Händler hat mir einen Linn LP12 empfohlen. Seiner Meinung würde der besser zu Blues Line passen als der MoFi.

    Nun habe ich bei kleinanzeigen.de diesen Linn LP12 entdeckt: https://www.kleinanzeigen.de/s…andid/2378267544-172-1068

    Mit Linn Plattenspielern kenne ich mich noch nicht so gut aus.Was mich ein wenig stört, ist, daß der Tonabnehmer schon 9 Jahre auf dem Buckel hat. Der Anbieter sagte mir aber, daß der Abtaster in Ordnung sei.


    Was meint ihr zu obigem Angebot?


    Danke.

  • Puh, man müsste jetzt mal schauen, was genau die Bestandteile im Einzelnen sind, um dann festzustellen, ob der Preis einigermaßen passt.


    Aus der Hüfte scheint es mir zu teuer.


    - Tonabnehmer Kandid SNr: 0673 aus 10/ 2014

    => aktueller NP 4.975€ (allerdings 9 Jahre alt, es kommt natürlich mehr darauf an, wieviel es (ab)genutzt wurde)

    - Tonarm Akito SNr: 1556083 aus 03/2022

    => letzter mir bekannte Preis 2.365€

    - Motorsteuerung Lingo 4 SNr: 1477908 aus 2019

    => aktueller NP 2.105€

    - Bodenplatte Trampolin aus 2020

    => Aktueller KP 305€

    - Lager Karousel aus 2020

    => im Laufwerkspreis enthalten

    - Laufwerk Chassi SNr: 1343484 aus 12/2013
    => aktueller NP mit Karousel 2.590€

    - Subchassis Kore

    => Aktueller NP 1.190€


    Das heißt, ich käme auf einen Gesamtpreis mit Kandid, was ein wesentlicher Faktor ist, auf 13.530€ (Tippfehler können nicht ausgeschlossen werden ;) ).


    Nehme ich das raus, dann bleiben "nur" 8.555€.


    Gebe ich ein Kandid in Zahlung und kaufe ich ein neues, dann bekomme ich 1.140€ angerechnet.


    Das heißt, dass Kandid würde ich bei einem Kauf wegen des Risikos weg lassen. Dann bleiben 8.555€. Ziehe ich von den geforderten 6.499€ die Inzahlungnahme eines Kandid ab, bleiben 5.359€. Erscheint mir immer noch zu viel.


    Ich halte - bei der Ausstattung, ohne Kandid einen Preis von vielleicht 4.300€ bis 5100€ für angemessen, also irgendwo zwischen 50-60% des Neupreises.


    Wenn man dann noch die beschädigte Zarge bedenkt, würde ich ihn nicht kaufen.


    Da ich aber diesbezüglich nicht den Markt beobachte, mag es auch andere Berechnungen geben. Mal schauen, was noch kommt.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

    2 Mal editiert, zuletzt von JoDeKo ()

  • Toller Plattenspieler, aber finde ich auch, zu teuer. Es ist wenigstens ein Linn-Händler, der ihn verkauft. Du kannst denen schon vertrauen, dass er gut im Schuss ist.

    Der Neupreis für einen Akurate LP12 im Jahr 2017 war 8.415,- Allerdings mit Krystal Tonabnehmer und ohne das Karousel Lager. Für 5.000,- würde ich das überlegen.

    Die Kandids halten allerdings sehr lange; ein Freund hat einen, der inzwischen 12-13 Jahre ist. Es kommt natürlich darauf an, wieviele damit gehört wurde.

    Linn LP12 (Karousel)/Keel/Klimax Radikal 2/Urika/Ekos 2/Kandid/Linn Akurate DSM Katalyst/Cisco WS-C2960-8-TC-L/Linn Akurate Tuner/1 x Majik 6100 & 1 x Majik 4100/Linn Akubarik (aktiv), Grado PS500e

  • Ich hätte auch um die 5.000 Euro eingeschätzt. Dann aber alles im Lack, neu justiert.


    Der Fehler an der Zarge geht für mich gar nicht. Ich würde den auch nicht kaufen.

    Die letzte Akito Version hat doch einen schwarzen Armlift, oder?

    Wo ist die Haube? Auch wenn man die nicht benötigen sollte, gehört die dazu.


    Grüße, Olaf

  • Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

  • Guten Tag,

    vielen Dank Euch Allen, die mir hier geantwortet haben. Ihr habt mich vor einem unüberlegtem Schnellkauf bewahrt.

    Ich habe mir so überlegt,…wenn man einen Neuen etwas besseren Linn Plattenspieler kaufen möchte, geht das schnell ins Geld. Das Grundmodell vom Linn Majik LP12 liegt bei ca. 4400 Euro. Dabei bleibt es aber nicht, weil hier und da empfohlen wird gleich die Motorsteuerung Lingo 4 mit dazu zu nehmen. Das Trampolin Board bräuchte ich auch, weil ich da die Höhe der Füße einstellen kann. Da bin ich schnell bei 6000-8000 Euro. Sind die Preise für die Upgrades nicht ein bissel überzogen? Wie ich schon sagte, bin ich, was Linn Plattenspieler anbelangt noch „unbeleckt“. Vielleicht hole ich mir doch den MoFi Ultradeck mit einem schönen Abtaster. Entweder den Ultra Gold oder ein schönes System von Hana.


    Aber nochmals vielen Dank für Eure Meinungen/Ratschläge.


    Gruß

    Dirk

  • Hallo Harry,


    auch ich war 2-3 Jahre am Linn dran. Schlussendlich dagegen entschieden. Die mittlere Ausführung Selekt ist deutlich zu teuer. Der Majik hätte gepasst, hier hat mich der Tonarm gestört (Krane kommt ja von Clearaudio). Auch die von dir beschriebene Aufrüstung wäre bei mir fällig gewesen. Da landest du schnell bei 8.000,- €. Natürlich hätte man da einen wunderbaren Plattenspieler.

    Schlussendlich ist es der Thorens TD 1600 mit dem neuen Tonarm TP 160 geworden. Schau ihn dir mal an.


    Grundsätzlich solltest du aber zunächst für dich klären, welchen Antrieb du haben willst. Linn und Thorens sind Subchassis mit Riemenantrieb. Alternativ wäre was mit Direktantrieb.


    Die Blues Line-Marke war mir bisher unbekannt. Rein optisch würde ein schwarzer Linn oder Thorens schon passen.

    Wenn dir Direktantrieb besser zusagt und Technics-Design gefällt, dann wäre ein 1210 G oder GR/GR2 denkbar.


    Für Linn spricht die 50-jährige Tradition (bin schon bisschen traurig, dass bei mir die Vernunft gesiegt hat).

    Für Thorens der halbe Preis eines Linn. 4.000 mit Lift, 3500 ohne Lift.

    Bei den Tonabnehmern kannst du dich austoben. Da die Verstärker ein PhonoPre für MM und MC hat, bist du hier frei.


    Auf jeden Fall… viel Spaß.


    Gruß

    Peter

  • Moin Peter, herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung!

    Wäre ich auf der Suche nach einem neuen Dreher, würde ich mir den TD 1600/TP 160 auch ganz genau anhören. Etwa 4.300eu mit dem TAS 1500 und Ruhe im Karton. :)

    Generell gefällt mir der der 'kleine' TD 1500 auch sehr gut.

    Den gibt es im Moment mit Ortofo 2m black für 1.999eu oder mit DV 10x5 neo für 2.099eu. Lecker, lecker und ein top P/L-Verhältnis.


    Wer einen gebrauchten LP12 sucht, sollte sich mit der Historie und den diversen Ausbaustufen vertraut machen und etwas Geduld haben. Dann bekommt man einen LP12/ Ekos/ Lingo/...auch um 2.000eu.


    Anyway...viele Wege führen nach Rom...

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

    Einmal editiert, zuletzt von AchimK ()

  • Linn LP12 (Karousel)/Keel/Klimax Radikal 2/Urika/Ekos 2/Kandid/Linn Akurate DSM Katalyst/Cisco WS-C2960-8-TC-L/Linn Akurate Tuner/1 x Majik 6100 & 1 x Majik 4100/Linn Akubarik (aktiv), Grado PS500e

  • Der Thorens TD1600 mit dem (ganz wichtig) neuen TP160 Arm wäre für mich auch definitiv die bessere Alternative zu dem MoFi Player. Mit dem Linn Majik LP12 ist man auch schon verdammt gut bedient und hat bei Bedarf die Ausbaumöglichkeit.


    Beim Thorens kann man sich zukünftig mit weiteren schönen Tonabnehmern austoben….


    Gibt sicher noch weitere gute Alternativen. :/

    Viel Erfolg und Grüße, Olaf

  • Grüß dich Peter,

    Blues Line ist ein Manufaktur-Betrieb mit Sitz in Gefrees. Erwin Walter - der Inhaber - verwendet Grundbausteine von Symphonic Line für seine Verstärker und CD Player. Verfolgt aber seine eigenen Klangvorstellungen. Auf jeden Fall ist das Timing der Geräte inkl. Lautsprecher phänomenal. Das habe ich schon gemerkt, als ich erst nur die Lautsprecher von Blues Line hatte. Da ich nun seit ca. einer Woche auch den Verstärker und CD Player habe, sitze ich beim Musik hören mit einem breiten Grinsen auf dem Sofa. Ich kann nun meine CD-Sammlung neu hören.

    Als Antriebskonzept soll es schon ein Riementriebler sein. Ein Subchassis könnte es auch sein. Beides hat ja mein alter Pro-Ject. Bin also damit vertraut.

    Thorens hatte ich mal in der engeren Wahl. Werde ich mir mal wieder anschauen. Peter, danke für den Tip zum 1601 mit dem neuen Tonarm.

    Wie ich schon weiter oben schrieb habe ich als Phono-Vorverstärker den Keces ePhono. Den möchte ich auch behalten. In einem Testbericht von Hifistatement wurde geschrieben, daß der Innenwiederstand des verwendeten Tonabnehmers 10 Ohm nicht weit überschreiten sollte. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der TAS1500/TAS1600 einen Innenwiederstand von 12 Ohm. Könnte das ein Problem für den ePhono sein?


    Gruß

    Dirk

  • sitze ich beim Musikhören mit einem breiten Grinsen auf dem Sofa.

    Ziel erreicht 👍


    Zum Tonarm gibt es auf yt einen Beitrag von den Analogtagen mit Gunter Kürten und dem Entwickler Helmuth Thiele. Lohnenswert anzuschauen.

    Thorens - Tonarme
    Gunter Kürten (CEO/Eigentümer Thorens) und Helmut Thiele (Industrialdesigner) sprechen über Tonarme. Wie läuft die Entwicklung eines Tonarmes ab? Wie misst m...
    youtu.be


    Zum TAS: bin überfragt aber Thorens 2018 kann da sicher Auskunft geben.

    (Ich selber betreibe am TP 160 einen MI Fideles).


    Beim Dreher hab ich mich für den 1600er ohne Lift entschieden. Die eingesparten 500€ werden ich einen weiteren Tonabnehmer investiert, vermutlich einen Grado. Sollen sehr musikalisch sein.

  • Ich würde an deiner Stelle einen Händler deines Vertrauens aufsuchen und einen Linn/Thorens/MoFi anhören. Habe ich Ende letzten Jahres so gemacht und noch ein paar andere Dreher gehört.


    Vor ein paar Wochen war ich mit einem Forenmitglied bei einer Vorführung in Bad Schwartau. Aufgebaut waren die Thorens 1500 u. 1601. Der 1500 wurde mit verschiedenen Ortofon Tonabnehmern bestückt. Am 1601 war der Ortofon Black verbaut.

    Fazit: In keiner Sekunde kam bei mir der Gedanke auf, wechseln zu wollen ;)

    Frei nach Loriot: Ein Leben ohne (Hard)Rock, Metal, fette Riffs und Soul ist möglich, aber sinnlos 🤘

  • Ob es einen Händler gibt, der Linn und Thorens führt? Sonst wird es schwierig mit einem Vergleich.

    Mein Händler führt neben Linn auch Thorens, Gold Note, Avid, Naim, Rega, Mark Levinson, Yamaha, Pro-Ject u.u.u.

    Frei nach Loriot: Ein Leben ohne (Hard)Rock, Metal, fette Riffs und Soul ist möglich, aber sinnlos 🤘

  • Der Thorens TD1600 sieht wirklich super aus. In Hochglanz Schwarz würde er gut zu meine Blues Line Geräten passen. Ich muss mal mit meinem Hifi Händler reden. Der Laden ist klein und das Sortiment überschaubar.

    Was aber auch schöne Geräte sind, und wahrscheinlich auch zur Blues Line Philosophie passen würden, sind die Plattenspieler von stst. shaktie bietet ja solche Geräte an. Wo ich Bedenken habe ist, daß die Plattenspieler ganz schön schwer sind. Ich weiß nicht, ob 18 kg oben auf dem Rack eine gute Idee sind. Die Möglichkeit dem Plattenspieler einen Platz außerhalb des Racks zu bieten, habe ich nicht.

    Leute, Leute die Suche ist gar nicht so einfach.

    Der Thorens sieht schon schnucklig aus…


    Gruß

    Dirk

  • Leute, Leute die Suche ist gar nicht so einfach.

    Ist doch das schönste… 😉


    Und um dich nicht zu verwirren, solltest du hier gar nicht reinschauen:


  • Dieser LP12 wäre wohl was.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!