Luxman neuer Plattenspieler

  • ....und schon haben wir wieder einen Vintage Dreher thread....

    irgendwann wird man dieser Thread Kaperungen einfach müde :(

    Das ist m.E. nicht zutreffend. Es wurde lediglich ein Vergleich zu einem optisch ähnlichen Gerät gezogen, welches früher schon existierte. Möglicherweise war das bei Luxman sogar Absicht einen bestimmten alten Look wieder neu zu beleben.

    Gruß tomfritz

  • Das ist m.E. nicht zutreffend. Es wurde lediglich ein Vergleich zu einem optisch ähnlichen Gerät gezogen, welches früher schon existierte. Möglicherweise war das bei Luxman sogar Absicht einen bestimmten alten Look wieder neu zu beleben.

    Danke, Tomfritz! Genauso ist es :thumbup:

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Genau, und alles, was danach kam, ist auch zum (eigentlichen) Thema.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Es ist auffällig, dass Luxman die Designsprache von Yamaha aufgenommen hat und nicht die der eigenen - meiner Meinung nach ebenfalls sehr schönen - Laufwerke, Die Begründung dafür würde mich interessieren.

  • Genau, und alles, was danach kam, ist auch zum (eigentlichen) Thema.

    Lieber jodeko,


    wie wäre es denn dann, wenn Du mal etwas reelles zum eigentlichen Thema beitragen würdest. Also, was möchtest Du uns über den schönen, neuen Luxman Spieler berichten?


    Ich warte gespannt....


    Gruß


    Andress

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Die Begründung dafür würde mich interessieren.

    Dies würde mich auch sehr interessieren. Mag es evtl damit zu tuen haben, dass einige der früheren Luxman Laufwerke OEM Zukauf Spieler waren (zB von Micro Seiki) und somit evtl die Design Rechte nicht bei Luxman liegen?

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Ich finde die haben wohl eher die "Designsprache" ihrer alten Plattenspieler aus den 70ern und 80ern modernisiert wieder aufleben lassen.

    Hat sich Andreas Sansui SR929 wohl gerade nicht daran erinnert, obwohl er sicher den einen oder anderen irgendwo rumstehen hat…. ;)

    I listen econo....

  • Ok, dann nehme ich meine Aussage zurück. Ich hatte das Design der 70er/80er in Erinnerung, bei dem entweder die Deckplatte bündig in der Holzzarge eingelassen wurde wie beim PD-282 oder eben die Variante der Spitzengeräte, die relativ zur Breite eine optisch flache Zarge aufweisen und an den Seiten Holzwangen haben, wie der PD-555. Dann ließ Luxman die Designsprache von Yamaha schon vor über 10 Jahren wieder aufleben.

  • Empfinde ich im Übrigen genau so. Wo sie sich bei der Elektronik sehr genau an ihre eigenen Vorbilder gehalten haben, liegen sie bei den Plattenspieler daneben. Das ist weder so hübsch wie beim angesprochenen Yamaha, noch so stimmig wie bei ihren eigenen Spielern. Ich finde das Design tatsächlich etwas ungehobelt und würde mir so ein Laufwerk nicht zulegen wollen. Mein Favorit wäre ein PD-441, hier übrigens auch mit SAEC Tonarm :) Gruß
    Chris


    441.jpeg

  • #20


    Der Thread-Kaper-Vorwurf des High End Händlers an Andreas ist unbegründet und könnte als eine Aufforderung zur Unterlassung von Postings verstanden werden X/


    Toleranz bitte!


    Gleichzeitig würde ich mir allgemein wünschen, Andreas Sansui SR929 nicht mehr ständig mit Ballistol-Witzen zu überziehen oder ihn sonstwie ständig wegen seiner Oldtimer-Affinität zu frotzeln (auch nicht scherzhaft, denn irgendwann ist auch mal gut).


    Solche Leute wie Andreas haben einen Haufen an Wissen und Expertise und sind dadurch für das Forum enorm wertvoll. Es wäre schade, wenn Andreas sich irgendwann zurückziehen würde weil ihn das ständige Gefrotzel irgendwann dann doch zu sehr nervt.

    :sorry:


    Ach ja, der Luxman Plattenspieler gefällt auch mir sehr gut, aber 13K sind auch eine Ansage.

    Ich persönlich würde keine 13K für einen Plattenspieler ausgeben wollen, aber sicherlich gibt es Kundschaft dafür :)

  • Andreas ist selber Mann genug. Auf deine Fürsprache ist er nicht angewiesen.

    Und zurückziehen wird er sich auch nicht. Dafür frotzelt er selbst zu gerne. Gell mein lieber Andreas? :* ;) :*

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

  • Hallo Jungs und Mädels,


    in dem Stil hat Luxman schon vor 50 Jahren Plattenspieler gebaut (na gut…45 Jahre)…hat damals DM3600 gekostet (keine Ahnung was das in Kaufkraft bedeutet da mich das in den 70ern und frühen 80ern noch nicht so sehr interessiert hat) aber €13k für den aktuellen finde ich schon ganz schön happig (die Kaufkraft davon kann ich heute durchaus beurteilen).


    So ein gut erhaltener und eventuell restaurierter PD-310 kostet mit einem guten, stilistisch passenden Arm noch nicht ein mal ein Drittel davon.


    IMG_4830.jpeg

    "Failure is not an option", Gene Kranz

  • Hier ein Präsentationsvideo für den Luxman bei YouTube. Was man da an Technik sehen kann, reißt mich erstmal nicht vom Hocker: Keramiklager, DC-Motor, ein Alu-Deckplatte und ein Fünf-Kilo-Plattenteller. Der Werbemensch hebt ernsthaft hervor, dass der Dreher ein Stroboskop besitzt und die Elektronik unter die Deckplatte geschraubt ist statt auf den Boden ("Das ist schon eine sehr außergewöhnliche Konstruktion").


    Sicher ein guter Plattenspieler, aber mir scheint, die Preisgestaltung folgt ähnlichen Gesetzen wie die kurzlebige Thorens 90x-Reihe – man zahlt viel drauf für den Namen. Doch da kann ich mich natürlich irren und lasse mich gern eines Besseren belehren.

    "In einer Welt, die verrückt spielt, ist nur ein Irrsinniger wahrhaft geisteskrank!"
    H. Simpson


  • gern geschehen! bin aber kein "experte". etwas lebens- und konsumerfahrung, markt- und marketingbeobachtung reicht völlig aus.

    Toleranz heißt nicht, dass ich etwas für gut oder richtig halte.

  • ich bin überzeugt, dass der 13 k€-dreher nicht "besser" performt als ein 3 k€-gerät!

    nun ja, der SAEC WE-4700 kostet derzeit ca 13.000,- eur


    SAEC Again Producing Classic Double Knife-Edge Bearing Tone Arm
    After a more than 30 year absence SAEC's double knife-edged bearing tone arm is once again in production and will be available through DS Exports, DS Audio's…
    www.analogplanet.com


    Von diesem wurde dann der Luxman Tonarm abgeleitet.

    Den SAEC WE-4700 durfte ich schon hören, diesem Arm kann ich attestieren, dass er Preisklassen konform spielt.

    Entsprechend erwarte ich, dass der beim Luxman verwendete OEM Typ auch funktioniert, was dann den Preis des Plattenspielers in einen angemessenen Rahmen versetzt.

    Zu 3k kenne ich aktuell offen gestanden nur sehr wenige richtig gut klingende Plattenspieler.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Empfinde ich im Übrigen genau so. Wo sie sich bei der Elektronik sehr genau an ihre eigenen Vorbilder gehalten haben, liegen sie bei den Plattenspieler daneben. Das ist weder so hübsch wie beim angesprochenen Yamaha, noch so stimmig wie bei ihren eigenen Spielern. Ich finde das Design tatsächlich etwas ungehobelt und würde mir so ein Laufwerk nicht zulegen wollen. Mein Favorit wäre ein PD-441, hier übrigens auch mit SAEC Tonarm :) Gruß
    Chris


    441.jpeg

    Mein persönlicher Favorit ist der


    Luxman PD-444


    da ich sehr gerne mit 2 Tonarmen spiele, in meinem Fall sind 2 identische

    Fidelity Research FR54 mit zeitgenössischen Shure V15 MkV montiert.

    Gebe aber zu, dass mir das "ungehobelte" aktuelle Design ebenfalls gefällt.

    Gruss

    Juergen

    IMG_3118-1.jpg

    IMG_3119.jpg

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Ja, der 444 ist natürlich auch großartig, aber ich bin mehr der 1 Dreher-1 Arm-Typ. Ich hab die Luxmen ja schon gesehen und gehört, haben wollte ich sie nicht. Bei den Verstärkern sieht es anders aus :)
    Gruß
    Chris