FLOs Reise mit dem Micro Seiki RX-1500 zum TechDAS

  • Diese Geschichte begann an einem herbstlichen Tag im Jahre 2017 vor 6 Jahren in Köln Frechen. Genauer gesagt in den Gefilden von shakti

    Zu dieser Zeitpunkt gab es jegliche großen Micro Seiki Laufwerke vom RX-1500 bis hin zum großen RX-8000 zu bestaunen:


    Ich selbst kannte die Plattenspieler mit meinen 16 Jahren von Micro bis dahin noch nicht. Als ich diesen RX-1500 sah, war ich allerdings schockverliebt:

    IMG_5068.jpg



    Meine Begeisterung für diese Laufwerk, sowie für die unterschiedlichen Ausführungen war entfacht.

    Das Konzept des RX-1500 beruft auf der Feder des Chef Entwicklers Hideaki Nishikawa und ist eine Entwicklung Ende der 70er, welche Anfang der 80er Jahre zur Marktreife gebracht wurde.


    Folgende Versionen wurden in Deutschland offeriert:


    - Micro Seiki RX-1500D (Basis Version mit Aluteller angeflanschten Motor)

    - Micro Seiki RX-1500D + RS-1500 (Basis Version mit Aluteller und externer Motorbasis)

    - Micro Seiki RX-1500 VG (Aluteller, mit externer Motorbasis, Luftlager und Plattenansaugung)

    - Micro Seiki RX-1500G (Basis Version mit Messingteller und externer Motorbasis)

    - Micro Seiki RX-1500 VFG (Messingteller, mit externer Motorbasis, Luftlager und Plattenansaugung)



    Schnell stellte ich fest, dass es zudem ein großes aber heute rares Sortiment an Zubehör für dieses Laufwerk zu erwerben gab. Sehr schön auf diesem Bild dargestellt:


    Micro_Seiki_RX-1500-19832.jpg


    Somit startete ich die Suche nach einem RX-1500. Primär hielt ich Ausschau nach einem "D" Modell.

    Leider sind 1500er recht rar anzutreffen, doch nach zwei Jahre suchen fand ich zu meinen ersten Micro mit SME 3009:


    IMG_2217-min.jpg


    Dieses Laufwerk erlaubte es mir meine ersten Erfahrungen im Bereich Justage, Aufstellung und Klang-Tuning von Plattenspielern zu machen. So befasste ich mich intensiv mit der analogen Wiedergabe über Vinyl.


    Mit der Zeit hatte ich die Möglichkeit ein weiteres Upgrade zu machen, nun aber mit externen Motorstand und dem RS-10 Plattengewicht. Ebenso konnte ich zum ersten Mal klangliche Eindrücke aus Aluminium vs. Messing Basen am Micro Seiki ausprobieren:


    IMG_4572-min.jpg



    Mit der Zeit probierte ich verschiedenste Tonarme wie auch Tonabnehmer an meinem Micro. So hatte ich zB. einen äußerst seltenen Fidelity Research FR-66fx:


    IMG_5186.jpg


    Aber auch weitere Tonarme wie Schick 9,6, Fidelity Research FR-64fx, Fidelity Research FR-54, SME 3009R und SME 3012R konnte ich bereits klanglich auf meinem Micro miteinander vergleichen.

    Daher mich auch Intensiv mit den Unterschiedlichen Konzepten der Entwickler von Ikeda san und co. auseinandersetzten:


    IMG_0216-min.jpg


    Durch die vielfältigen Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichsten Kombinationen entstand immer weiter eine Professionalisierung. Es entstand Ernst Acoustics. Kurz gefasst, aber dies war eine Entwicklung über Jahre hinweg.


    Aber darum soll es nicht gehen. Viel mehr mag ich unterstreichen welche tiefreichende Bedeutung der Micro Seiki RX-1500 für meine persönliche Entwicklung hat. Sämtliche Erfahrungen mit der analogen Wiedergabe und Begeisterung für Analog beruhen bei mir auf diesem Modell.


    In der heutigen Zeit:

    Auf diesem Ur-Konzept des RX-1500 basieren heutige Plattenspieler der Firma TechDas, ein Unternehmen welches von Nishikawa vor wenigen Jahren als "Nachfolge" von Micro Seiki gegründet wurde und seine damaligen Entwicklungen ins 21. Jahrhundert holen. Durch meine tiefe Vertrautheit mit Micro Seiki, bat mich ein guter Freund einen TechDas AirForve V bei ihm zu installieren:


    IMG_7258.jpg



    Ebenso betreue ich regelmäßig einen Kunden mit einem TechDas Airforce 3, welcher auf dem Grundgedanken des Micro Seiki RX-1500 VG beruht.


    Zuletzt hatte ich das große und seltene Erlebnis in Bangkok, einen TechDas Airforce Zero mit der Seriennummer 1 zu lauschen. Dieses Laufwerk stellt die Spitze der Entwicklungen von Nishikawa dar, klanglich ein Erlebnis.

    Dennoch, die klangliche Grund DNA eines Micro's war durchaus wahrnehmbar:

    IMG_3619.jpg



    Wie man liest, habe ich eine große Verbundenheit zu diesen Maschinen die rein dem abspielen von Schallplatten dienen.

    Umso trauriger war es vor kurzer Zeit zu lesen, das Nishikawa von uns gegangen ist. Ich ehre diesen Herren zutiefst für seine Plattenspieler, die mich immer wieder aufs neue hin begeistern.


    Nun hatte ich gestern die Möglichkeit eine weitere sehr rare Maschine aus der Feder von Nishikawa zu erwerben und das nächste größere Upgrade zu machen. Dazu aber mehr in naher Zukunft.

    Ich begebe mich nun ans Set-Up, um in wenigen Stunden mit einem alkoholischen Getränk genießen zu können.


    Mehr dann zeitnah die Tage...



    Audiophile Grüße,


    Florian

  • Einige Micro Seiki Informationen verbergen sich auch in diesem thread:



    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Geht mir ganz ähnlich momentan, allerdings steh ich noch ganz am Anfang 😄 Die Einstiegsdroge in die Micro Welt war bei mir der an meinem Thorens TD125 montierte Tonarm MA-707, welcher mich optisch, haptisch und auch klanglich sofort fasziniert hat.


    Beim Schlaumachen über den Arm bin ich dann via Google auch immer wieder auf die äußerst informativen Beiträge von shakti hier und in anderen Foren getroffen, was mich im Endeffekt dazu gebracht hat, mich hier anzumelden - in diesem Sinne: Hallo!


    Zusätzlich hab ich gefühlt die komplette my-micro.de Website und das Hifi-Wiki auswendig gelernt und jetzt sitz ich hier und krieg den Floh nicht mehr aus dem Kopf: Ich brauch einen RX-1500, am liebsten in der G Version. Oder noch besser, gleich den RX-5000.


    Mit zwei Tonarmen, einmal für Mono, einmal für Stereo LPs. Und der Plattentellerauflage aus Kupfer, versteht sich selbstredend. Ich habe das Gefühl, das wird ein langer, kostspieliger Weg, aber ich stecke jetzt bereits zu tief drin im Micro Seiki rabbit hole. Kein Zurück mehr!


    Naja, ich bin ja noch jung, bleibt also noch Zeit, einen zu finden ^^


    In diesem Sinne: Viel Spaß mit deinem Neuerwerb! Und: Falls hier mal irgendwer auf die Idee kommt, sich von seinem zu trennen, ich stehe in den Startlöchern :S

  • Hallo Nobbi,


    schöne Story! Den Teller hast du dir also anfertigen lassen?



    Grüße,


    Florian

  • Die RX-1500 Faszination Geschichte scheint sich immer wieder zu wiederholen, sehr schön! Somit bin ich immerhin nicht allein!😁

    Kann deine Begeisterung voll und ganz nachvollziehen, einen Fehler wirst du mit einem 1500er nicht machen. Ganz im Gegenteil!


    Gruß,


    Flo

  • Zitat

    Den Teller hast du dir also anfertigen lassen?

    Ja, den Teller (Platter RT-2000), das Zusatzgewicht (RW-1500 Plinth Stabilizer) und die Füße (R-15 Feet) habe ich bei > Webshop - Micro-Seiki.nl bestellt.


    Für den externen (Motorstand RS-1500) habe ich allerdings zunächst einen Nachbau aus dem 3D-Drucker im Internet gefunden, den ich dann später durch einen optisch schöneren (und schwereren) Eigenentwurf ersetzt habe.


    Den leichten Motorstand aus dem 3D-Drucker habe ich noch. Ich würde ihn an einen RX-1500D-Eigner abgeben, der es mal mit dem Motor extern probieren will.


    Beste Grüße

    Nobbi

  • Mein RX-1500 hat die selben "Extras" wie der von Nobbi (hast du auch die Edelstahlspikes? Die habe ich auch gekauft). Als Arm habe ich den 12" Analogschmiedearm mit einem SPU.

    Das ist schon ein sehr gute Kombi.

    Dieter

  • Sehr schön! Haben will.


    Tüsss

    Lothar

    ..... stellt euch vor, es ist Krieg. Alle gehen hin. Und keiner kommt zurück!

  • Ja, Micro Seiki war schon eine wirklich coole Firma, die den Plattenspieler so manches Mal neu erfunden hat. Ausser den wirklich hochwertigen Topspielern wie den erwähnten RX Modellen, gab es auch Vorgänger, die seinerzeit wirklich bahnbrechend waren. Ein paar dieser Spieler habe ich auch und erfreue mich immer wieder daran.


    In Gebrauch und angeschlossen sind MR-701 (der erste Direct Drive) und BL-91 (für mich einer der schönsten). Ausruhen tun sich im Moment ein DDX-1000 und mein Kyocera PL-901, ein absoluter Topspieler, der von Micro für Kyocera gefertigt wurde. Verlassen hat mich ein MR-411, der einen Freund erfreut mit seinem wunderbaren Tonarm.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Zitat

    Mein RX-1500 hat die selben "Extras" wie der von Nobbi (hast du auch die Edelstahlspikes?)

    Moin Dieter,

    nein, von Spikes als Tuningzubehör habe ich nirgendwo gelesen.

    Was sind das für Spikes? Wo gibt es dazu Infos?


    Nobbi

  • Komme leider noch nicht großartig zum texten, hier aber bereits ein Spoiler vom heutigen Abend. Tonarm Nr.2 ist nun auf das neue Laufwerk gezogen. Bereits montiert war ein SME 3012R, nun nimmt noch der kürzere Bruder, ein SME 3009R Platz.

    Man kann vielleicht schon sehen welcher Micro eingezogen ist😬


    Eindrücke folgen!


    Gruss,


    Flo


    IMG_7287.jpg