Diese Geschichte begann an einem herbstlichen Tag im Jahre 2017 vor 6 Jahren in Köln Frechen. Genauer gesagt in den Gefilden von shakti
Zu dieser Zeitpunkt gab es jegliche großen Micro Seiki Laufwerke vom RX-1500 bis hin zum großen RX-8000 zu bestaunen:
- Micro Seiki SX 8000 MKII
ankommen lassen.
Hier auf dem Bild zusammen mit der in Deutschland optionalen Basis BA-600 und der AX1-G Tonarmbasis.
http://my-micro.de/sx8000II.htm
(in Deutschland ca 25.000,- DM)
Hoert man diesen Plattenspieler und vergleicht diesen mit den aktuellen TechDas Plattenspielern, speziell dem
- TechDas AF 3
(aktuell ca 23.000,-eur)
http://www.techdas.jp/analog_05.html
fällt auf, dass hinsichtlich der…
Ich selbst kannte die Plattenspieler mit meinen 16 Jahren von Micro bis dahin noch nicht. Als ich diesen RX-1500 sah, war ich allerdings schockverliebt:
Meine Begeisterung für diese Laufwerk, sowie für die unterschiedlichen Ausführungen war entfacht.
Das Konzept des RX-1500 beruft auf der Feder des Chef Entwicklers Hideaki Nishikawa und ist eine Entwicklung Ende der 70er, welche Anfang der 80er Jahre zur Marktreife gebracht wurde.
Folgende Versionen wurden in Deutschland offeriert:
- Micro Seiki RX-1500D (Basis Version mit Aluteller angeflanschten Motor)
- Micro Seiki RX-1500D + RS-1500 (Basis Version mit Aluteller und externer Motorbasis)
- Micro Seiki RX-1500 VG (Aluteller, mit externer Motorbasis, Luftlager und Plattenansaugung)
- Micro Seiki RX-1500G (Basis Version mit Messingteller und externer Motorbasis)
- Micro Seiki RX-1500 VFG (Messingteller, mit externer Motorbasis, Luftlager und Plattenansaugung)
Schnell stellte ich fest, dass es zudem ein großes aber heute rares Sortiment an Zubehör für dieses Laufwerk zu erwerben gab. Sehr schön auf diesem Bild dargestellt:
Somit startete ich die Suche nach einem RX-1500. Primär hielt ich Ausschau nach einem "D" Modell.
Leider sind 1500er recht rar anzutreffen, doch nach zwei Jahre suchen fand ich zu meinen ersten Micro mit SME 3009:
Dieses Laufwerk erlaubte es mir meine ersten Erfahrungen im Bereich Justage, Aufstellung und Klang-Tuning von Plattenspielern zu machen. So befasste ich mich intensiv mit der analogen Wiedergabe über Vinyl.
Mit der Zeit hatte ich die Möglichkeit ein weiteres Upgrade zu machen, nun aber mit externen Motorstand und dem RS-10 Plattengewicht. Ebenso konnte ich zum ersten Mal klangliche Eindrücke aus Aluminium vs. Messing Basen am Micro Seiki ausprobieren:
Mit der Zeit probierte ich verschiedenste Tonarme wie auch Tonabnehmer an meinem Micro. So hatte ich zB. einen äußerst seltenen Fidelity Research FR-66fx:
Aber auch weitere Tonarme wie Schick 9,6, Fidelity Research FR-64fx, Fidelity Research FR-54, SME 3009R und SME 3012R konnte ich bereits klanglich auf meinem Micro miteinander vergleichen.
Daher mich auch Intensiv mit den Unterschiedlichen Konzepten der Entwickler von Ikeda san und co. auseinandersetzten:
Durch die vielfältigen Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichsten Kombinationen entstand immer weiter eine Professionalisierung. Es entstand Ernst Acoustics. Kurz gefasst, aber dies war eine Entwicklung über Jahre hinweg.
Aber darum soll es nicht gehen. Viel mehr mag ich unterstreichen welche tiefreichende Bedeutung der Micro Seiki RX-1500 für meine persönliche Entwicklung hat. Sämtliche Erfahrungen mit der analogen Wiedergabe und Begeisterung für Analog beruhen bei mir auf diesem Modell.
In der heutigen Zeit:
Auf diesem Ur-Konzept des RX-1500 basieren heutige Plattenspieler der Firma TechDas, ein Unternehmen welches von Nishikawa vor wenigen Jahren als "Nachfolge" von Micro Seiki gegründet wurde und seine damaligen Entwicklungen ins 21. Jahrhundert holen. Durch meine tiefe Vertrautheit mit Micro Seiki, bat mich ein guter Freund einen TechDas AirForve V bei ihm zu installieren:
Ebenso betreue ich regelmäßig einen Kunden mit einem TechDas Airforce 3, welcher auf dem Grundgedanken des Micro Seiki RX-1500 VG beruht.
Zuletzt hatte ich das große und seltene Erlebnis in Bangkok, einen TechDas Airforce Zero mit der Seriennummer 1 zu lauschen. Dieses Laufwerk stellt die Spitze der Entwicklungen von Nishikawa dar, klanglich ein Erlebnis.
Dennoch, die klangliche Grund DNA eines Micro's war durchaus wahrnehmbar:
Wie man liest, habe ich eine große Verbundenheit zu diesen Maschinen die rein dem abspielen von Schallplatten dienen.
Umso trauriger war es vor kurzer Zeit zu lesen, das Nishikawa von uns gegangen ist. Ich ehre diesen Herren zutiefst für seine Plattenspieler, die mich immer wieder aufs neue hin begeistern.
Nun hatte ich gestern die Möglichkeit eine weitere sehr rare Maschine aus der Feder von Nishikawa zu erwerben und das nächste größere Upgrade zu machen. Dazu aber mehr in naher Zukunft.
Ich begebe mich nun ans Set-Up, um in wenigen Stunden mit einem alkoholischen Getränk genießen zu können.
Mehr dann zeitnah die Tage...
Audiophile Grüße,
Florian