Das glaube ich auch. Das Laufwerk und/oder der Tonarm machen schon einen Unterschied. Oft mehr als ein hochwertiger Tonabnehmer gegen ein gutes Mittelklasse System.
Carsten
Das glaube ich auch. Das Laufwerk und/oder der Tonarm machen schon einen Unterschied. Oft mehr als ein hochwertiger Tonabnehmer gegen ein gutes Mittelklasse System.
Carsten
Spielt sich auch hier warm!
Und ja – als MC abgeschlossen (Low gain, 600ohm) hört sich das System 20 Jahre neuer an: die Höhen gehen auf, die Stimme kommt nach vorne. Als MM lief es bei schneller Betrachtung am besten mit 12.5 kohm, 400pf. Sonst: warm und gemütlich. Man braucht extrem lange Schrauben.Überhaupt: VTA muß ich noch mal gleich checken. Läuft am Ortofon AS309 12" auf einem Raven 1.
Hallo in die Runde,
ich habe meins bei 25 kOhm am MM Eingang . Es klingt so sehr gut, zu 47 k ist aber kaum ein Unterschied feststellbar.
Gruß
Frank
…aber da wäre zumindest bei mir das Gain ein paar mal zu hoch.
Es geht eigentlich in der Low Gain Einstellung, aber der regelbare Bereich ist eher klein. Ist ähnlich wie ein MC im (stärksten) Enhanced Mode mit der DV75...
Am MM Eingang klingt es weit unter dem was es wirklich kann.
Deshalb wird es oft auch als Langweilig bezeichnet.
Das ist es jedoch nicht. In der Preisklasse ist das DL 110 richtig gut.
... als MC find ichs gerade richtig gut. Spielt wie ein 400+ €-MC. Besser jedenfalls, als ich das 103 in Erinnerung habe (aber nicht so schöne Mitten wie ein Shelter 301!). Sein Charakter ist aber anders, irgendwie luftiger und seidiger ab den Mitten bis in die Höhen. Der Bass ist dann aber etwas unkonturiert und wollig. So kann man auf jeden Fall ordentlich Musik hören auf Parties und sich keine Sorgen um die Nadel machen...
Evtl. ist es aber noch einiges zu leicht am 12"-Ortofon, der mit dem Yamamoto HS1a nicht allzu schwer sein dürfe. Das System selbst ist aus dem Kopf ja nur ca. 4g. Ich bluetacke morgen mal 10cent oben drauf.
Mich auch,
leider ausverkauft 😔
Mich auch,
leider ausverkauft 😔
Kommt bestimmt wieder.
Schwarzwald: Bei deiner Befestigung des DL-110 besteht aber noch Optimierungsbedarf. Dein Headshell ist eindeutig zu dick...
Ich würde zudem die Schrauben umdrehen und mir lieber passende Einpress-/Rändel-/Einschlagmuttern besorgen. So habe ich das zumindest bei meinem DL-110 gemacht.
Moin liebe 110-Froinde,
die klanglichen Eindrücke habe ich hier verfasst:
MC, low gain, 600 Ohm am Röhrenphono mit Übertrager - Burner. 😘
Hallo ihr,
ich hab mir jetzt auch ein DL110 gegönnt.
Was für ein Headshell würdet ihr hier empfehlen? Mein Tonarm hat 14g eff. Masse.
Merci,
Ulf
...was hast Du denn im Bestand?
AT-LT13a, AT-LH11H, Technics 1210 original Headshell (das ist zu leicht).
Die sind aber mit anderen Systemen belegt. Ich würde mir ein neues anschaffen "müssen".
Ich würde durchaus mal Ebenholz probieren – muß ja nicht Yamamoto sein. Und wenn Dich Headshells generell interessieren kannst Du ja mal bei Korf schauen nach dem Keramikheadshell.
PS. Ich selber erlebe gerade das Yamamoto Carbon HS (HS4) als sehr neutral und die Eigenschaften des TAs in den Vordergrund stellend...
https://www.vinyl-audiophil.de…o/Yamamoto_LP_Magazin.pdf
Technics 1210 original Headshell (das ist zu leicht).
Das ist zwar leicht, aber zu leicht? Warum?
Das DL110 wiegt doch nur unwesentlich mehr als z.B. ein altes EPC207 (4.8 vs. 5.6)
Das DL110 soll mit max. 2,1 Gramm AK betrieben werden.
Ich würde das Ding einfach mal am Technics-HS montieren.
... oder mein Gegengewicht am Tonarm ist zu schwer.
Zum Testen kannst du auch erstmal eine kleine Münze oder ähnliches zum Beschweren des HS nehmen. Was für ein Gegengewicht hängt denn da hinten dran?
Es ist das original Gegengewicht vom TA-71. Und das werde ich auch nicht ändern.