Denon DL 110

  • Handelt es sich bei dem Dynavox TPR2 jetzt um eine Phonvorstufe oder eher um einen Übertrager? Kann das Gerät ggf. auch in Verbindung mit einer Phonovorstufe benutzt werden? Sorry, für die Anfängerfrage und vielen Dank für Erhellung!

    ________________________________________________________________________________________

    Gruß

    Gloster63



    Ich genieße mit Thorens, Dual, NAD, Kenwood, Dynaudio und Heco... ....bis auf den NAD Verstärker/Streamer lauter altes Zeug ;)

  • Schon mal an ein Goldring aus Goldring-eigener Produktion in England gedacht? Das Goldring E4 basiert ja auf dem AT-VM95.


    Wenn MM dann das Goldring G1042, wenn MC das Eroica (gibt es auch als High-Output-System wie das DL-110) oder das Elite.


    Feine Systeme mit guten, scharfen und daher sehr langlebigen Nadelschliffen...


    Als Transrotor gelabelt gibts die G10xx-Reihe und auch die beiden MC-Systeme mit dem famosen Harmonic-Nadelschliff.


    LG

    Manuel

  • Hi Marsilio!


    Ja, an das Goldring Eroica HX habe ich auch schon gedacht.


    Allerdings liegt es mit derzeit 516€ über meinem Budget, was 1€ pro Stunde Spielzeit ist.


    Und nein ;) mehr als 350 bis 400 Stunden würde ich auch ein Goldring Eroica HX nicht betreiben wollen.


    Hast Du das Denon DL 110 denn schon mal gehört?


    Falls ja, wie würdest Du es klanglich beschreiben?


    Ciao siciliano1 :)

  • Ich konnte mal ein DL-110 bei meinem Schwager anhören. Dort klang es ganz ok, tonal recht neutral. Um es wirklich beurteilen zu können müsste ich es aber an meiner eigenen Kette mit meinen eigenen Platten anhören. Das DL-110 hat halt auch einfach eine elliptische Nadel - ein grosser Unterschied zum Goldring E4 ist das also nicht.


    Das Goldring Elite hingegen kann ich beurteilen, denn so eins habe ich selber (in der Reference-Ausführung). Was mir an dem sehr gut gefällt ist die Raumabbildung und die Luft zwischen den einzelnen Instrumenten; auf Platten, die ich seit Jahrzehnten habe, höre ich da nun plötzlich so ganz feine, sehr coole Stereospielereien bei der Produktion, die ich so zuvor nie wahrgenommen habe. Auf der anderen Seite löst das System zwar sehr gut auf, wird aber nie analytisch sondern bleibt immer sehr homogen. Das kleinere Eroica dürfte gemäss verschiedenen Forenberichten in eine ähnliche Richtung gehen.


    Zu den Stunden: Bei ellliptisch geschliffenen Nude-Nadeln kann man von etwa 800 Stunden Haltedauer ausgehen, bei Multifacettenschliffe wie die Gyger sind 1500 bis 2000 Stunden zu erwarten.


    Ich habe hier zwei SAS-Nadeln, die eine mit schon ziemlich hoher Laufleistung - und in meinen Ohren performen beide Exemplare (auch wenn ich damit Bandaufnahmen mache) in etwa gleich. Meine Empfehlung daher: Lieber mal in eine etwas teurere Nadel bzw. ein etwas teureres System investieren und damit länger hören als zwar immer eine praktisch neue, aber nicht so hochwertige(s) Nadel/System zu betreiben.


    LG

    Manuel

    Einmal editiert, zuletzt von Marsilio ()

  • Hallo Marsilio,


    ich möchte hier nicht in eine Grundsatzdiskussion über Haltbarkeit von verschiedenen Nadeln / Schliffen einsteigen.


    Ich denke, Du kennst den Vinyl Engine Thread, den ich weiter oben gepostet habe?!


    Trotzdem danke für Deine Tipps. Du scheinst ja auch die Goldring zu mögen.


    Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Denon DL 110 einfach mal selbst auszuprobieren. :)


    Ciao siciliano1 :)

  • Ich denke, Du kennst den Vinyl Engine Thread, den ich weiter oben gepostet habe?!

    (...)

    Ja, zum Thema Haltbarkeit von Diamantnadeln könnte man locker ein Buch füllen... Und dann gibt's ja auch noch den wirtschaftlichen Aspekt. Auf den Schächtelchen der Zafira-Nadeln beispielsweise stand damals, dass man die Nadel im Durchschnitt alle sechs Monate wechseln solle... :saint: Man darf sich da nicht wahnsinnig machen lassen, aber eigentlich will ich da auch nicht weiter drauf eingehen.


    Doch zurück zum DL-110. Ich würde mir noch einige weitere Fragen stellen: Was sind die Anschlussbedingungen? Das DL-110 hat eine etwas geringere Ausgangsspannung als das E4 oder das AT-VM95. Das bedeutet, dass Du u.U. den Verstärker etwas mehr aufdrehen musst. Und dann würde ich mich fragen, ob Du tonal in etwa in gleicher Liga weitermachen möchtest wie das E4 oder ob Du ein Upgrade anstrebst.


    LG

    Manuel


    PS. Ja, ich mag Goldring, ich finde das einen interessanten TA-Hersteller. Ich habe aber auch TA von anderen Herstellern da, die sehr mag - Shure, Ortofon, Empire und noch so einige mehr.

    4 Mal editiert, zuletzt von Marsilio ()

  • Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Denon DL 110 einfach mal selbst auszuprobieren. :)

    Doch - Du kannst Dir diesen Langweiler durchaus ersparen. 😏🤷🏼‍♂️


    Aber natürlich macht selbst probieren schlau! 👍🏻


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • DL110 – nothing special, hab's wieder zurückgebracht. Als MC abgeschlossen war es deutlich besser – dann aber wie gesagt mit wenig Gain fahren.


    Hattest Du was zum Arm geschrieben? Wenn schwer, ist ein 103 interessanter; ist aber anspruchsvoll, was den Abschluß betrifft.


    Vielleicht das Goldring G1012/1022, wenn Dein Arm leichter ist?

  • DL110 – nothing special, hab's wieder zurückgebracht. Als MC abgeschlossen war es deutlich besser – dann aber wie gesagt mit wenig Gain fahren.


    Hattest Du was zum Arm geschrieben? Wenn schwer, ist ein 103 interessanter; ist aber anspruchsvoll, was den Abschluß betrifft.


    Vielleicht das Goldring G1012/1022, wenn Dein Arm leichter ist?

    Hi Zusammen!


    Ja, der Arm ist ein Rega RB 300 (mit Cardas und Rega RCA neu verkabelt).


    Da würde das Denon DL 110 schon mehr Sinn machen...


    Ciao siciliano1 :)

  • Hi Zusammen!


    In einem US Forum meinte ein Mitglied, dass das Denon DL 110 gar keinen "typischen" eliptischen Schliff hätte, sondern eher eine Art "Fine Line".


    Auf der Denon Homepage findet sich unter der Bedienungsanleitung folgendes:


    Special elliptical, Solid diamond

    with 0.1×0.2 mm rectangular cross section


    Eine "normale" Elipse hätte ja 0,3x0,7mm.


    Das würde ja auch wieder mehr für das Denon sprechen, da es die Standzeit von ca. 300 Stunden auf bis zu 800 Stunden theoretisch verlängern würde.


    Was meint Ihr?


    Ciao siciliano1 :)

  • Bei Denon wird die amerikanische Einheit mil. genommen. Da ist 0,1 x 0,2 mil nicht weit weg von 0,3x 0,7 µm. 0,1 x 0,2 mm wäre ja garnicht möglich.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Denon gibt bei seinen Tonabnehmern lediglich die Dimensionen des Nadelschafts an. Diese werden mit zunehmender Preisklasse immer kleiner, da der Stein immer kleiner und somit Masse ärmer wird.


    Ansonsten sind alle Nadelschliffe bis auf die sphärischen Nadeln (DL-102, 103 etc) „Special Elliptical“, was auf mehr oder weniger nachgeschärfte Ellipsen a la Shibata und Fineline hindeutet.


    IMG_2482.jpg

    Viele Grüße

    Thomas

  • Na das kann natürlich auch sein....was aber für mich keine Aussagekraft hat.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Na das kann natürlich auch sein....was aber für mich keine Aussagekraft hat.


    Denon hat im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht immer weiter geschärfte Schliffe sondern immer geringere bewegte Massen als Klang steigernd gesehen. Ich kann diesen Ansatz durchaus nachvollziehen.

    Viele Grüße

    Thomas

  • Daran habe ich garnicht gedacht.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Denon gibt bei seinen Tonabnehmern lediglich die Dimensionen des Nadelschafts an. Diese werden mit zunehmender Preisklasse immer kleiner, da der Stein immer kleiner und somit Masse ärmer wird.


    Ansonsten sind alle Nadelschliffe bis auf die sphärischen Nadeln (DL-102, 103 etc) „Special Elliptical“, was auf mehr oder weniger nachgeschärfte Ellipsen a la Shibata und Fineline hindeutet.


    IMG_2482.jpg

    Hi Zusammen!


    Hm, das ist sehr interessant.


    Ich schwanke noch zwischen dem neuen Audio Technika VM750xSH und dem Denon DL 110.


    Was mich extrem wundert, ist das weder das Denon DL 110 noch das Denon DL 103 bei Thakker schon seit Monaten nicht verfügbar sind...


    Ciao siciliano1 :)