Airtight Nachbau

  • Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich hoffe, diese Anfrage erreicht Personen, die Erfahrung mit dem privaten Nachbau von Airtight- oder Shindo-Audioverstärkern haben. Ich stehe vor der Herausforderung, Schaltpläne für diese Geräte zu finden. Könnte jemand freundlicherweise Informationen oder Ressourcen bezüglich solcher Nachbauten bereitstellen?


    Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

    Christoph

  • Ich möchte einen nachbauen.


    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Christoph

  • Ich möchte anmerken, dass es mit dem Schaltplan allein nicht getan ist.

    Du musst auch die richtigen Komponenten verbauen, und das fängt bei den Widerständen an und hört beim Trafo/Übertrager auf.

    Wenn du das nicht tust, wird er nie wie das Original klingen und du solltest dich dann auch nicht darauf beziehen.


    Zudem wäre es zielführend, wenn du angibst, welchen Verstärker du nachbauen möchtest. Viele Schaltpläne sind durchaus im Netz zu finden.


    ... aber schön zu sehen, dass noch welche basteln ;)

  • Ein Nachbau wird sich fast immer vom Vorbild

    unterscheiden, negativ aber auch positiv ist möglich.

    Gegen das Nachbauen ist auch moralisch nichts

    zu sagen, das haben die meisten Vorbilder auch

    gemacht.

    Und ja, die Übertrager und die Netzteil-Trafos

    haben großen Einfluss auf das Ergebnis.

    Widerstände aus meiner Erfahrung wenig,

    Kondensatoren im Signalweg etwas, Elkos im

    Netzteil schon mehr.

    Diese Unterschiede liegen aber im Bereich der

    unterschiedlichen Röhren-Fabrikate.

    Ist also mehr eine Geschmacksache.

    Wenn Du "Nachbauen" als Einstieg ins Tehma Röhre

    nutzen willst, nur zu.

    Viel Spaß und auch gutes Gelingen :)

  • Nichts dagegen, habe selber viele Trioden- Verstärker gebaut. Eigentlich ist ja jedes Gerät ein "Nachbau" oder eine Abwandlung eines bestehenden Designs. Man lernt viel über das Schaltungsdesign und nach Fertigstellung klingt´s natürlich besser als alle kommerziellen Designs- der Erbauerstolz. Will man diese Teile wieder verkaufen, stellt sich ganz schnell Ernüchterung ein- der eingesetzte Materialaufwand und die eingesetzte Zeit wird nicht honoriert- selbstgebaute Geräte sind in der Regel (Ausnahmen bestätigen....) entweder unverkäuflich oder werden Dir nachgeschmissen...so gut sie auch gemacht sein mögen. Das sollte Dir bewusst sein. Für das eingesetzte Geld lieber Platten kaufen...


    Rafael

  • Und…


    warum beim Selbstbau daran denken die weiterzugeben, viel zu gefährlich, wenn künstlerisch im Interesse besten Klangs ausgelotet wurde, denn wohl nur der Konstrukteur bleibt bei sorgsamster Umgehensweise mit den Unikaten am Leben!


    Beste Grogzeit


    B.


    PS. Es hapert leider beim Nachbau immer an den Übertragern, da steckt das drinnen, die Schaltungen sind es nicht mal.

  • die Übertrager wie Tango oder Tamura waren immer erhältlich...konnte man aus Japan bestellen, dauerte etwas, kamen aber an (das war 1998, die Preislisten per Fax) . Ich bin ganz froh, mich aus dieser Trioden -"der Vitamin-Q- Kondensator muß sein"- Szene verabschiedet zu haben. Nicht daß das schlecht gewesen wäre, aber es gibt bessere Alternativen.


    Rafael

  • Mal ehrlich: der "sound practices"- Hype, samt l áudiophile, A23, Verdier, Uchida, Shindo, WE, Klangfilm...ist doch vorbei...ohne Wertung. Wer baut denn noch Triodenverstärker oder bietet Bausätze an ?


    Rafael

  • Ich kann mich an Veranstaltungen erinnern, wo wir Röhrenverstärker mit unterschiedlichen Übertragern gegengehört haben.

    https://www.theaudioeagle.com/columns/berlin_sound_2009.html


    Wenn man runter scrollt, kann man auf der Treppe die ganzen Verstärker sehen, die Thomas Mayer angeschleppt hatte. Mit Norbert und David daneben.

    Wir, wimre David und ich, haben in der Mädchenumkleide übernachtet und mussten darüber grinsen.

    Rafael Ich glaube da gibt es schon noch welche. Die sind wahrscheinlich nicht bzw. nicht oft hier zugegen. Früher gab es die Münchener Trioden Mafia. ; - )

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • zwohunertfufzichgramkäse (wie funktioniert die Mikrowelle, Holger Stein, Du bist analysiert wirden, deine passiven Röhrenweichen haben keine Heizung !!!)


    Nebenbemerkung für Mich: Mikrowelle Samsung MS23K351aAW/EO [türe quietscht zwischen 80 und ca. 90 Grad). Unangenehm, nur im letzten ende der ortogonalen Vollständigkeit.]

    Christoph

  • Dieses Kerlchen ist mir bei der täglichen Forenlektüre heute Morgen im Bus über den Weg gelaufen...


    EQ1616D Phono Amp
    Stereophile Class A recommended components.. Class A Best attainable sound for a component of its kind, almost without practical considerations; "the least…
    www.diyaudio.com


    "Sexy" hat ihn Robert G. vorhin in nem anderen Faden genannt.

    And if you tolerate this

    then your children will be next