ZDF-Störungsloop mit Plattenspieler

  • Gerade gab es im ZDF eine Leitungsstörung aus Berlin und es wurde ein animierter Störungsloop gesendet.


    Hier als Standbild, zu sehen ist ein Plattenspieler mit sich bewegendem Tonarm, der immer wieder zurückspringt, als wenn eine Platte hängt. Netter Gag.


    IMG_2969.jpg


    Grüße

    Rudi

    sápere aúde - Bequemlichkeit ist der Feind der Freiheit

  • Lustig, dass ausgerechnet die analoge Technik irgendwie mit Störung assoziiert wird oder werden soll, wo doch die eigentliche Störung beim Fernsehsender sicherlich mit Störungen in der Digitaltechnik zu tun hatte. Aber man kann eben auch schlecht eine 0 oder 1 zeigen, die irgendwo hängen geblieben ist ;)


    Viele Grüße

    Martin

    eine Stereoanlage, zwei Ohren und viele Platten

  • Zumal es ja auch nie nur eine 0 oder 1 wäre, sondern ein Datenpaket, welches aus mehreren Bytes besteht.

    Eine klassische analoge Übertragung würde natürlich nicht "hängenbleiben", sondern den Fehler einfach weitergeben, wie z.B. knacken auf einer Schallplatte.

    Analog wäre hier Fehlertollerant und Fehlertransparent. Digitale Übertragungen versuchen fehler zu beheben, was ja meistens komplett unbemerkt gelingt. Hier werden durch die Korrektur die Fehler beseitigt und dies geschieht nicht transparent, da am Ende nicht mehr nachvollzogen werden kann, ob es überhaupt Fehler gegeben hat.

    Aber du hast natürlich recht, dass man so etwas kaum zeigen kann und eine "springende Platte" kennen sehr viele noch. Es ist also anschaulich.


    Was tatsächlich los ist, wird ja ohnehin nicht gesagt

  • Was tatsächlich los ist, wird ja ohnehin nicht gesagt

    Das würden die meisten Zuschauer ohnehin nicht verstehen. Oft sind es aber auch Fehler, die durch Fehlbedienung oder mangelnde Kommunikation/Koordination entstehen. Es heisst dann leider trotzdem immer, es handele sich um "technische Probleme", damit hat man es dann pauschal erklärt - auch wenn die Technik selbst gar nicht die Ursache der Störung war. Oder habt ihr schonmal gehört, dass ein Moderator nach dem Starten eines falschen Beitrags oder einer Signalstörung als Entschuldigung gesagt hat "es kam zu leider einer Fehlbedienung" ? ;)

    sápere aúde - Bequemlichkeit ist der Feind der Freiheit

  • Oder habt ihr schonmal gehört, dass ein Moderator nach dem Starten eines falschen Beitrags oder einer Signalstörung als Entschuldigung gesagt hat "es kam zu leider einer Fehlbedienung" ?

    Klar. Eine Formel wie "Das war der falsche Beitrag, wir bitten den Fehler zu entschuldigen" ist doch ziemlich Usus. Ich weiß nicht, warum diese nette Geschichte jetzt so einen "Die da oben wollen uns doch alle verarschen!"-Unterton bekommt.

    "In einer Welt, die verrückt spielt, ist nur ein Irrsinniger wahrhaft geisteskrank!"
    H. Simpson


  • Hat sie nicht. Es ist in weiten Teilen der Bevölkerung nur weit verbreitet, technische Fehler klaglos hinzunehmen. Bei menschlichem Versagen wird doch oft nach Schadensersatz geschrien (beim Fernsehen eher nicht).

    Einfach nur Störung einblenden würde eigentlich komplett reichen, denn den Usern ist es doch egal warum etwas nicht geht.

  • Viel interessanter wäre doch die Frage, was das für ein SL-1200 MkII Derivat sein soll. Ein Technics ist es jedenfalls nicht.

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied