Leicht(est)er Einpunktarm gesucht

  • Hallo, ich würde gerne wissen welche Einpunktarme die leichtesten waren. Hintergrund ist der das ich ein Leak Mono MC aus den 1950ern mit dem originalen Arm betreibe. Dieser ist ein Einpunkter mit einem Blechrohr und die Lagerspitze geht direkt in die obere Kunststoffwanne. Insgesamt sehr rustikal gefertigt. Das System grundsätzlich funktioniert sehr gut, nur der Arm ist meiner Meinung nach verbesserungswürdig.

    Daher würde ich gerne einmal versuchen es auf einem sehr leichten Einpunkter zu betreiben. Black Widow hatte ich anfangs gedacht, aber der lässt sich nicht austarieren.Foto vom Arm sieht man in meiner Galerie weiter hinten ( mittlerweile gibt es ein neues TA Brett)


    Danke Dieter

    Monohörer

  • Hatte ich mal vor Ur-Zeiten, so einen Mayware. Ein fürchterliches Ding, ich habe ihn niemals 100% justieren können, der hing immer wieder irgendwie auf "halb drei" und sah somit aus wie hingeworfen. Vielleicht war mein Exemplar auch kaputt, aber ich mache seitdem einen großen Bogen um Einpunkter X/

  • Der J.H. ist kein Mayware sondern ein australischer

    Tonarm, ein Vorfahr des Mayware.

    J.H. steht für John Harland aus Melbourne, produziert

    wurde der Arm wohl in Japan nach seinen Vorgaben.

    Zappelig ist er aber schon, das Antiskating wird z.B.

    durch Mini Bleikügelchen in einem Mini Becherchen

    am Faden realisiert.

    1 x hatte ich ihn aufgebaut, lief sehr gut, allerdings

    hatte ich kein Dämpfungsöl benutzt. System war ein

    Sonus Gold Blue, das paßte sehr gut.

  • Mayware hatte ich vor langem, leider verkauft.Ich habe für den Audiocraft das leichte Rohr. Leider finde ich nicht wie schwer er damit ist

    Monohörer

  • Meiner hatte sich dauernd verstellt. Das Gegengewicht musste dann wieder in die richtige Position gedreht werden. Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr da drauf.

    High End ist mein Broterwerb, also bin ich nach den Regeln des Forums gewerblicher Teilnehmer - aber auch mein Hobby. Nur darüber schreibe ich hier.

  • Guten Morgen,


    ich verwende seit vielen Jahren Einpunkter unter anderem auch von George Hadcock UK.

    Der Entwickler ist mittlerweile leider verstorben, weswegen die Arme nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen sind und auch da, so mein Eindruck immer seltener werden.
    Er braucht etwas Aufmerksamkeit bei der Einstellung, hat sich aber darauf folgend im Betrieb als ziemlich unkompliziert erwiesen. Dazu kommt, dass ich den Arm genauer den GH 228 mag, ich habe inzwischen den dritten. Nachdem ich zwei mal einen verkauft hatte ist vor einiger Zeit ein Dritter zu mir gekommen, den ich eigentlich gerne eine Weile behalten möchte.

    Neben MMs eignet sich der Hadcock auch hervorragend für Goldring MCs im Pocan-Body...

    Holger Barske hat in einer der letzten Ausgaben der LP ein aktuelles Goldring Eroica für den Arm empfohlen, er betreibt selber einen und mag ihn anscheinend auch, Ich selber betreibe mit sehr großer Zufriedenheit ein Transrotor Merlo Reference an diesem Arm...

    Es ist manchmal schon erstaunlich was aus dieser Kombination herauskommt...

    Vermutlich ist er letztendlich nicht der leichteste aller Einpunkter, insgesamt aber doch ein eher leichter Tonarm...

    Beste Grüße


    Thomas

  • Was heißt eigentlich die leichtesten Arme?

    Effektive Masse?

    Masse inkl. Gegengewicht?

    Masse Armrohr?

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Infinity "Black Widow" fällt mir da noch ein.

    High End ist mein Broterwerb, also bin ich nach den Regeln des Forums gewerblicher Teilnehmer - aber auch mein Hobby. Nur darüber schreibe ich hier.