Accuphase Fans hier?

  • Mal eine andere Frage, bin ja gerade beim "Downgraden" und möchte mir einen kleinen Accu zulegen...

    Was können die kleinen wie E-270 / E-280, sind die einigermaßen nah dran?


    Gruß Vincent

    Also ich hatte mal nen E-206 und einen E-207 (dessen Verkauf ich inzwischen bereue).


    Und gestern einen E-280 zurückgegeben, den ich hier zu Hause in Ruhe gehört und getestet habe. Ich muss sagen, dass sich die Klangsignatur der "kleinen" unerwartet für mich total geändert hat. Früher (E-207) druckig, präzise, leicht warm, "musikalisch". Der E-280 im Vergleich FÜR MICH (also subjektiv) hell, extrem aufgelöst, Höhen teils spitz, irgendwie fehlte die Wärme, der Fuß wippte nicht, es war alle sehr präzise, fast klinisch.


    Ich hör schon wieder, Einspielzeit, falsche Kabel etc. Das Gerät hatte ich 3 Tage hier im Dauerbetrieb und war ein Aussteller, also so ganz frisch war er nicht. Und wenn es da nicht funkt bei einem Gerät, kommt es für mich nicht in Frage. Ansonsten dieselbe Hörumgebung und Equipment wie mit dem E-207.


    War etwas ernüchtert :S wollte ihn doch so sehr 8o

  • Man sollte dem aber auch entgegen setzen, dass sich das Gehör im Laufe der Zeit ändert.

    Ich plane auch einen E wasauchimmer und bin hin und her gerissen...einen kleinen neuen oder einen revidieren alten. Ich weiss es nicht. Noch nicht.

    🤷‍♂️

    Beste Grüße

    Dirk

    :)

  • Ich plane auch einen E wasauchimmer und bin hin und her gerissen...einen kleinen neuen oder einen revidieren alten. Ich weiss es nicht. Noch nicht.

    🤷‍♂️

    Ich kann nur empfehlen, nichts zu kaufen (z. B. gebraucht), was man nicht in der eigenen Kette zu Hause vorher gehört hat...

  • Meinen Senf zu zwei Fragen von oben.


    Die AD-50 klingt in meinen Ohren ihrem Preis entsprechend gut. Vom persönlichen Höreindruck ist sie nicht super analytisch sondern eher ein wenig seidig, dem Accuphase E-280 gut entsprechend. Sehr gut gefällt mir die nahezu vollständige Rauschfreiheit, selbst bei extremen Pegeln. Mit meiner AS PhonoLab kann sie nicht mithalten, aber das wäre wohl auch etwas viel verlangt.


    Für mich klingt der E-280 gut aufgelöst, musikalisch, etwas samtig (eben nicht spitz) und eher auf der neutralen Seite mit sauberem Bass. Angenehm, typisch Japanisch etwas zurückhaltend aber auch nicht langweilig. Mein Class A Luxman hat etwas mehr Wärme und spielt untenrum einen Hauch druckvoller mit einer eher tiefen statt breiten Bühne. Der E-280 scheint mir eine wirklich breite Bühne zu zaubern, was meine Lautsprecher mit AMT ohnehin schon machen.


    Gut möglich, dass Class A Modelle oder ältere Modelle mehr Wärme liefern. Größere Accuphase Verstärker können etwas mehr Kontrolle ausüben (je nach Lautstärke und Lautsprechern), schaffen vermutlich auch ein wenig mehr Druck und bringen ggf. etwas mehr Tiefe in die Bühne.

  • Ich kann nur empfehlen, nichts zu kaufen (z. B. gebraucht), was man nicht in der eigenen Kette zu Hause vorher gehört hat


    Ihr habt natürlich alle Recht, allerdings schränkt das die Geräteauswahl doch deutlich ein.

    Preislich interessant sind meistens die Geräte, die von privat angeboten werden.

    Und da kann man wohl kaum erwarten, dass der Verkäufer einem die Geräte zum Probehören leiht oder ein Rückgaberecht einräumt, ich hätte diesbezüglich doch arge Bedenken, hängt natürlich auch vom Produkt ab.


    Gruß Vincent

  • Preislich interessant sind meistens die Geräte, die von privat angeboten werden.


    Gruß Vincent

    Genau das empfinde ich bei Accuphase nicht. ;)


    Gebraucht werden seit Jahren Preise gefordert, die die Grenze des Grotesken für mich lange überschritten haben. 60-70% vom UVP (oft wurde natürlich tatsächlich weniger bezahlt) für 30 Jahre alte Geräte, gerade bei den E-2xx, teils sogar über Neupreis, das ist für mich nur noch abstrus. Ich habe mal 2009 für einen 15 Jahre alten E-207 798.- Euro beim Händler bezahlt mit der Möglichkeit, ihn zu Hause vorher probezuhören. Heute verlangt man für E-207 das doppelte, obwohl sie doppelt so alt sind. Selbst wenn man die Inflation rausrechnet, ist das für mich irre, Du hast fast immer Wackelkontakte in Druckschaltern, fehlende Umstellung auf 230V etc.


    Auch Accuphase-Geräte altern und sind oft durch mehrere Hände gegangen. ;)

  • Gebraucht werden seit Jahren Preise gefordert, die die Grenze des Grotesken für mich lange überschritten haben. 60-70% vom UVP (oft wurde natürlich tatsächlich weniger bezahlt) für 30 Jahre alte Geräte, gerade bei den E-2xx, teils sogar über Neupreis, das ist für mich nur noch abstrus.

    Das mag vorwiegend für altere Geräte gelten, diesbezüglich gebe ich dir Recht. Die Preise für diese alten Schätzchen kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.

    Einen neueren Accu bekomme ich privat doch deutlich günstiger als beim Händler.

    Natürlich immer noch auf relativ hohem Preisniveau, kommt einem bei Verkauf des Gerätes aber wieder zugute.

    Kenne keinen Hersteller in diesem Bereich, dessen Geräte sich so gut verkaufen lassen.

    Meine beiden Accus waren innerhalb von 2 Tagen verkauft, ich konnte mir die Käufer aussuchen.

    Ich suche ja zurzeit einen kleinen E-270/280, da ist das Angebot nahezu nicht vorhanden.


    Gruß Vincent

  • Gebraucht werden seit Jahren Preise gefordert, die die Grenze des Grotesken für mich lange überschritten haben. 60-70% vom UVP (oft wurde natürlich tatsächlich weniger bezahlt)

    Daher habe ich neu gekauft, da weis ich was ich habe.


    Ich bin mehr als zufrieden und dankbar für den Großzügigen Preis der mir durch den autorisierten Accuphase Händler (PIA) eingeräumt wurde.


    Wenn ich bedenke dass ich weniger bezahlt habe als was im Audiomarkt an gebrauchten Geräten verlangt wird, dann habe ich alles richtig gemacht.


    Ich wäre dumm gewesen zu diesen Preis nicht zu kaufen da ich in der Preisliga sowieso einsteigen wollte bei Verstärkern.


    Dafür habe ich 3 Jahre Herstellergarantie erhalten und die Option, dass nach der Garantie eine Revision bzw. Reparatur durch den deutschen Vertrieb sichergestellt ist.


    Wenn man dann den Preisunterschied zu Mitbewerbern aus dem asiatischen Raum sieht, ist dieser auch nicht mehr so hoch wie viele der Meinung sind die sich noch nicht ernsthaft damit auseinander gesetzt haben.

  • Für mich klingt der E-280 gut aufgelöst, musikalisch, etwas samtig (eben nicht spitz) und eher auf der neutralen Seite mit sauberem Bass. Angenehm, typisch Japanisch etwas zurückhaltend aber auch nicht langweilig.

    Das kann ich so bestätigen. Habe den E-280 kürzlich in Wien beim Händler gekauft. Mir fehlt nichts bei dem "kleinen" und ich bin richtig happy!

    Gruß aus Wien

    Rudi


    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • So, der E-800 steht seit gestern an seinem neuen Arbeitsplatz 😅

    Wie mache ich das denn mit XLR wenn die Belegung von Quelle und E-800 nicht gleich ist?

    Gibts irgendwelche Tricks?

  • Ja genau die Belegung meinte ich.

    Kabel umbauen ist bei fertigen oft schwer und der Schalter auf der Rückseite ist meines Wissens nach nur für den Main In oder gilt der für alle Anschlüsse?

  • Super, danke.

    Dann hätte ich noch eine weitere Frage.

    Ich habe den E-800 Wohnzimmer im

    Rack stehen, vorne und hinten komplett offen, zu den Seiten 6cm und nach oben 8cm.


    Grundsätzlich denke ich das es kein Problem sein sollte, da der E-800 ja mit zu den kühlsten Class A gehört, beim Vorbesitzer war er nach 4 Stunden hören oben etwas mehr als handwarm.


    Ich würde allerdings, um einen Stau zu vermeiden zwei Lüfter (gute 80mm Noctua mit Regelung, kommen morgen) hinten anbringen


    Würdet ihr die eher die Luft nach hinten absaugen lassen oder leicht nach vorne rauspusten?


    Im nächsten Jahr kommt ein Customboard das dann endlich eine richtige Tiefe hat und wo die Fächer auch noch etwas größer werden.