Accuphase Fans hier?

  • Gute Idee, schließlich bescheinigt die Hifi-Presse jedem Nachfolge-Accu einer Modellreihe einen besseren Klang, teilweise sogar einen deutlich besseren.

    Da sollte z.B. ein E-210 mittlerweile gegen einen E-270 wie ein Paar eingeschlafene Füße klingen, eigentlich müsste einem das Blut aus den Ohren tropfen. ;)


    Gruß Vincent

    Ich halte das für Firlefanz. Kaum einer wird einen aktuellen Accu Verstärker klanglich von meiner alten Accukombi C-200 und P-300 unterscheiden können, wenn beim Vergleich die Geräte auspegelt sind. Wers kann, solls im Blindtest beweisen.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Ich halte das für Firlefanz. Kaum einer wird einen aktuellen Accu Verstärker klanglich von meiner alten Accukombi C-200 und P-300 unterscheiden können, wenn beim Vergleich die Geräte auspegelt sind. Wers kann, solls im Blindtest beweisen.


    Gruß


    Andreas

    Nur Vermutungen, so streut man Gerüchte

    Viele Grüße aus Thüringen

    Man hört sich

    Uwe

  • Irgendwo habe ich mal gelesen (weiß nicht mehr, wo) dass der E-270 klanglich deutlich abfällt gegenüber einem E-280.


    Kann natürlich sein, dass das auch Quatsch ist. Ich hatte einen E-280 und der ist leider geil.

    Wenn man so einen für 3300-3500 schnappen kann, ca. 3 - 4 Jahre alt, PIA, OVP usw dann sollte man nicht lange überlegen und ihn kaufen, wenn man einen Vollverstärker sucht.


    :)

  • Irgendwo habe ich mal gelesen (weiß nicht mehr, wo) dass der E-270 klanglich deutlich abfällt gegenüber einem E-280.

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden wir bald lesen, dass der E-280 gegenüber dem bald erscheinenden E-3000 abfällt,

    "Same procedure as every year"


    Gruß Vincent

  • Gute Idee, schließlich bescheinigt die Hifi-Presse jedem Nachfolge-Accu einer Modellreihe einen besseren Klang, teilweise sogar einen deutlich besseren.

    Da sollte z.B. ein E-210 mittlerweile gegen einen E-270 wie ein Paar eingeschlafene Füße klingen, eigentlich müsste einem das Blut aus den Ohren tropfen. ;)


    Gruß Vincent

    Keine Ahnung, lese ich nicht und ist mir auch gleich. Ich mache da keine A/B-Vergleiche und das war ohnehin nicht mein Punkt.


    Für einen 22 jährigen E-212 werden halt derzeit (IMHO unrealistische) 1.700 Euro aufgerufen und für einen 4 Jahre alten E-270 zuletzt 2.700. Aus meiner Sicht ist das eine recht einfache Rechnung. Für 55 Euro im Jahr habe ich 18 Jahre länger etwas vom E-270. Wenn man einen älteren Accuphase bereits besitzt, stellt sich die Frage ohnehin kaum.


    Da ich einen Luxman von 2010 habe, wollte ich für die nächsten 20 Jahre etwas deutlich Jüngeres haben und da ich den Verkäufer bereits kannte, ist es halt der E-280 und nicht der E-270 geworden, obwohl der nur 2 Jahre älter einige Hunderter weniger gekostet hätte.


    Ich denke die klingen alle nicht schlecht. Und gegen meinen Luxman schlägt sich der E-280 garnicht mal übel. Insofern darf der auch bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von TORN ()

  • Mal eine andere Frage.

    Inwieweit macht es Sinn einen kleinen Class AB Accuphase Vollverstärker, z.B. E-270, nur als Vorverstärker mit einer Class A Accuphase Endstufe zu nutzen?

    Sind da irgendwelche Vorteile / Nachteile im Vergleich zu einem Class A Accu Vollverstärker zu erwarten?

    Die monetären Aspekte lassen wir mal außen vor.

    Wie machen sich die Accuphase Vollverstärker allgemein als Vorverstärker mit anderen Endstufen. Gibt es da irgendwelche Erfahrungen?


    Gruß Vincent

  • Inwieweit macht es Sinn einen kleinen Class AB Accuphase Vollverstärker, z.B. E-270, nur als Vorverstärker mit einer Class A Accuphase Endstufe zu nutzen?

    Sind da irgendwelche Vorteile / Nachteile im Vergleich zu einem Class A Accu Vollverstärker zu erwarten?

    Die monetären Aspekte lassen wir mal außen vor.

    Grundsätzlich stellt sich ja die Frage, welcher Qualität der Vorverstärker denn hat und damit zumindest mittelbar, ob man fürs gleiche Geld nicht einen bessern Vorverstärker bekäme?


    Also, welche Qualität hat der Vorverstärker im E-270 bzw. womit ist er bei den Vorverstärkern zu vergleichen?


    Oft packen die Hersteller ja nur 2 Geräte eine 1.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Also, welche Qualität hat der Vorverstärker im E-270 bzw. womit ist er bei den Vorverstärkern zu vergleichen?

    Das ist eine der Fragen, vermutlich ist es eher ungewöhnlich einen Accu Vollverstärker mit einer anderen Endstufe, insbes. einer Accu-Endstufe zu kombinieren.

    Könnte bei einem bereits vorhandenen Vollverstärker m.E. aber nicht uninteressant sein.

    Man hätte z.B. den Vorteil Class A und Class AB wahlweise nutzen zu können.


    Gruß Vincent

  • Oft packen die Hersteller ja nur 2 Geräte eine 1.

    Das ist heutzutage praktisch niemals der Fall !!!


    die Vorverstärkung bei integrierten Geräten wird seit Jahrzehnten bis auf wenige Ausnahmen kostensensibel gerne mit OpAmps für ein paar Cent erledigt ,

    auch bei vermeintlich hochwertigen Marken wie Accuphase , McIntosh , Linn, Jeff Rowland , MarkLevinson , Burmester, etc ....


    .... weil , was man nicht weiss , hört man auch nicht !!!