In meiner Barchetta aber leider ohne DAB

UKW-Abschaltung ?
-
-
Im Moment sind noch genug Sender unterwegs.
Je nach tatsächlicher, endgültiger Abschaltung wird es vielleicht gestaffelte Reduktionen geben.
Mir würde ein reduziertes Angebot von 1-2 öffentlich-rechtlichen und 1-2 privaten Sendern genügen. Haken sind irgendwann die Betriebskosten und die zu freiwerdenen Frequenzen. Auf das Band werden andere Nutzer Bedarf anmelden, was auch immer da kommt.
So ein winziges bisschen hoffe ich das eine Handvoll Sender pro Bundesland noch ein paar Jahre überleben. Dann löst sich das Problem mit UKW im Auto durch endgültige Stilllegung des Fahrzeugs. So wartungsfreundlich sind Youngtimer nicht. Zuviel elektronischer Schnickschnack.
Ich bin noch in Renault R4, VW Käfer, Citroen 2CV oder Fiat 500 mitgefahren oder selbst gefahren. "Moderne" gebrauche Autos die ich selbst fuhr waren Opel Kadett C oder VW Polo I mit Choke. Nix Servolenkung usw. Kein zweiter Außenspiegel. Mittelkonsole? Was ist das? Tachometer,Wasser- und Tankanzeige. Mehr nicht drin. Das war die Instrumententafel. Schöne Fahrzeuge, damals. Aber Rostlauben und Sicherheit...nix. An heutigen Maßstäben Pappschachteln. Aber so eine Kiste läuft vielleicht noch in ein paar Jahren. Heutige Fahrzeuge? Da gebe ich besser keine Prognose drauf. Ausgebrannte LEDs oder defekte Volldigitaldiaplays könnten solche Autos in wirtschaftliche Totalschäden verwandeln, wenn älter als 15-20 Jahre. Irgendwie verwandeln sich Autos in teure Wegwerfartikel.
-
Die UKW-Abschaltung lässt sich wegen der Frequenzmangellage bei DAB+ zunächst nicht umsetzen...
Sorry, das ist Quatsch. Es geht um 2 Blöcke (5A, 5B). Die sind in Deutschland nur an 2 Stellen aktiv. Beide Regionen wird man umkoordinieren können. Die DAB-Abdeckung mit dem, was auf UKW läuft, ist mit Ausnahme Mecklenburg-Vorpommern und NRW sowie Teilen von Thüringen (unbetroffener Block, der einfach noch nicht ausgebaut ist) weitgehend komplett. So gesehen könnte man fast überall UKW abschalten - man hätte dann halt "nur" mehr als 50% der Radionutzung abgeschaltet.
Weiterhin gehe ich davon aus, dass in Zukunft Blöcke bzw. wenigstens CU frei werden, wenn die ARD-Programme zusammengestrichen werden.
Das ist Panikmache, was jetzt wegen 5A und 5B läuft.
-
Mir würde ein reduziertes Angebot von 1-2 öffentlich-rechtlichen und 1-2 privaten Sendern genügen. Haken sind irgendwann die Betriebskosten
Ja: Standortmiete, Antennenmiete (die sich jetzt an UKW-Großsendern teils 5 oder noch mehr Programme teilen). Die frei werdenden Flächen im Senderraum werden dann mitsamt ihren Infrastrukturkosten auch auf die verbleibenden Anbieter umgelegt.
Was zeitig fallen wird: die Füllfunzel-Versorgung, z.B. das Netz von MDR Aktuell und das kleine UKW-Netz von MDR Sputnik in Sachsen-Anhalt. Das ist aber auch schon angekündigt, das kommt also.
An den West-ARD-Standorten, die den Anstalten selbst gehören, kann man Standortkosten auch nicht einfach durch Abschaltung einzelner Frequenzen verringern, wenn mehrere Programme am Standort ausgestrahlt werden. Da geht es dann nur um die Stromkosten und Kühlungskosten für das abzuschaltende Programm. Antennenwartung, Turmwartung etc. bleibt alles gleich.
Heutige Fahrzeuge? Da gebe ich besser keine Prognose drauf. Ausgebrannte LEDs oder defekte Volldigitaldiaplays könnten solche Autos in wirtschaftliche Totalschäden verwandeln, wenn älter als 15-20 Jahre.
Mal sehen, was mit dem 2G-Notrufsystem in modernen Fahrzeugen zulassungstechnisch passiert, wenn 2G abgeschaltet wird. Oder gibt es dazu schon eine Regelung?
Telekom will 2028 2G-Mobilfunknetz abschaltenAb 2028 ist Schluss: Die Telekom schaltet das bewährte 2G-Mobilfunknetz ab - Millionen Geräte und Autos sind dann Elektronikschrott.www.computerwoche.deIrgendwie verwandeln sich Autos in teure Wegwerfartikel.
Ich bin so froh, dass ich nie ein Auto hatte / nie eins haben musste. Mein Fahrrad ist von 1987, ich bekam es zum 13. Geburtstag. Es begleitet mich mit kleineren und größeren Flickereien (derzeit ist hinten eine Speiche gebrochen, zum Glück diesmal auf der Seite, auf der ich sie ohne Abschrauben des Zahnkranz-Fünflings rausbekommen) auch heute noch durch Berlin. So auch jetzt gleich: ich muss einkaufen fahren. Ohne Fahrrad wäre ich wirklich hilflos.
-
Mal sehen, was mit dem 2G-Notrufsystem in modernen Fahrzeugen zulassungstechnisch passiert, wenn 2G abgeschaltet wird. Oder gibt es dazu schon eine Regelung?
Es gab wohl Überlegungen, das 2G Netz generell aufrecht zu erhalten - zitat unter
Gemeinsames 2G-Netz für alle Betreiber als Kompromiss
Eine spannende Idee war ein Szenario, in dem es anstatt drei GSM-Netzen nur noch eines gibt. Die Betreiber konnten sich eine solche Lösung vorstellen und auch die Bundesnetzagentur zeigte sich angetan. Zu einer Einigung kam es jedoch, Stand Oktober 2024, nicht. Dass hier also das National-Roaming-Prinzip zum Einsatz kommt, ist laut golem.de unwahrscheinlich.
unter
Deutschland: Telefónica schlägt ein gemeinsames 2G-Netzwerk vor - Golem.deTechnikchef Mallik Rao hat offengelegt, was die Branche derzeit zu 2G diskutiert. Auch bei 5G will er zügig zu Stand Alone wechseln.www.golem.delas ich, das diese Idee von O2 Germany vorgeschlagen wurde.
Inwieweit der 2G Standard letztendlich aufrechterhalten wird oder nicht, dürfte in erster Linie davon abhängen, wie hoch der Nutzungsgrad von Anwendungen (wie z. B. das Notrufsystem in Fahrzeugen) außer der GSM-Telefonie noch ist.
Wäre nur die GSM Telefonie - also die Vintage-Handys betroffen, gäbe es solche Überlegungen überhaupt nicht.
Weitere Links:
Mobilfunk: Wenn es kein 2G-Netz mehr in Deutschland gibt - Golem.deNeben uralten Handys sind auch viele andere Geräte von einer 2G-Abschaltung betroffen. Wir haben nachgefragt, wen das trifft. Die Lage ist angespannt, denn die…www.golem.deTelefónica: 2G als Basisnetz "bleibt vorerst bestehen" - Golem.deEin gemeinsames 2G-Netz aller Netzbetreiber würde erlauben, die Frequenzen für die Nutzer besser zu verwerten. Doch die Mobilfunkbetreiber können sich nicht…www.golem.de -
Sorry, das ist Quatsch.
Muss nicht. Wenn die Frequenzmangellage dazu führt, dass man DAB+ nicht so abdecken kann, wie gewünscht, wird man darüber nachdenken, ob man wirklich UKW abschaltet bzw. es sich erlaubt. Dazu kommt noch, dass man hierzulande etwas schläfrig bei der internationalen Koordinierung vorgegangen ist und lokal nicht nur 5A und 5B nicht zur Verfügung stehen, sondern eine Reihe anderer VHF-Kanäle, die man eigentlich bräuchte.
-
Moin
schrittweise bis 2031 wird jetzt in Schleswig-Holstein auch UKW abgeschaltet.
Radio Bob (?) fängt am 9.4. damit an. Das stand heute in den "Lübecker Nachrichten".
Dann muss ich wohl meine Antenne um 180Grad drehen und hoffen, dass der Däne weiter macht. Habt Ihr vielleicht Infos zu Dänemark?
Sehr schade. Auf NDR Klassik und DF laufen nachts sehr gute Live-Mitschnitte. Wie in alten Zeiten nutze ich meine B77 zum Aufnehmen dafür.
Gruß
Siggi
-
Moin
schrittweise bis 2031 wird jetzt in Schleswig-Holstein auch UKW abgeschaltet.
Radio Bob (?) fängt am 9.4. damit an. Das stand heute in den "Lübecker Nachrichten".
Dann muss ich wohl meine Antenne um 180Grad drehen und hoffen, dass der Däne weiter macht. Habt Ihr vielleicht Infos zu Dänemark?
Sehr schade. Auf NDR Klassik und DF laufen nachts sehr gute Live-Mitschnitte. Wie in alten Zeiten nutze ich meine B77 zum Aufnehmen dafür.
Gruß
Siggi
Hier steht es auch:
UKW-Radio vor dem Aus: Erstes Bundesland macht SchlussDas klassische UKW-Radio hat keine Zukunft mehr. Ein erstes Bundesland hat nun einen Zeitplan für die Abschaltung vorgelegt: Ab 2025 beginnt..www.giga.deDie ursprünglich für 2021 vorgesehene UKW-Abschaltung in Dänemark findet aber nicht statt
UKW-Ausstieg in Dänemark ist vom TischDänemark wird sich wie erwartet nicht schon 2021 von UKW verabschieden. Ende Juni einigte sich die regierende liberal-konservartive Dreiparteienkoalition mit dwww.radiowoche.deInwieweit das für einen bestimmten UKW-Sender aber auch zutrifft, sollte man aber individuell erfragen bei dem betreffenden Sender.
-
Die Dänen haben zwar auch seit Jahren DAB+, aber von einer bevorstehenden UKW-Abschaltung habe ich noch nichts gehört.
Wenn Du die Sender aus Hamburg empfangen kannst, wirst Du auch in den nächsten Jahren UKW nutzen können.
Je nach Standort könnte auch was aus Niedersachsen oder Holland (Smilde) gehen. Über den Seeweg ist das meist sehr gut möglich.
Auf der anderen Seite geht vielleicht was aus Meck-Pomm. Umgekehrt hat man in der DDR die Westprogramme (Bungsberg) fast bis Rügen empfangen.
So sehr große Sorgen würde ich mir da nicht machen. Am besten mal mit dem Autoradio (manueller Modus) vor der Tür checken, was so geht. Die Frequenzen abgleichen kannst Du auf den Seiten von ukwtv.de
-
Es geht doch richtigerweise nicht um UKW Abschaltung, sondern welche*er Sender!!! stellt die UKW Ausstrahlung ein.
Ich kann/will mir nicht vorstellen das der NDR nur noch über DAB+ senden wird. Das wird wohl auch für DLF u. D-Radio gelten.
Michael
-
Wenn Du die Sender aus Hamburg empfangen kannst, wirst Du auch in den nächsten Jahren UKW nutzen können.
Leider hat Heiligenhafen eine Hanglage. Kurz hinter dem Ortsschild Richtung Süden hast du besten Empfang. Radio HH z.B. kriegst du in Halli nur total verrauscht rein auch mit Autoradio. Oben auf der Autobahn geht's dann ganz gut. Die senden wohl nicht vom Bungsberg, sondern weiter südlich. Macht ja auch Sinn.
Ich werde die Aussenantenne die Tage mal Richtung Norden drehen. Dänische Sender kriege ich jetzt mit Richtung Süden nur verrauscht rein. Vielleicht wird es mit ner Drehung besser.
Gruß
Siggi
-
Ich kann/will mir nicht vorstellen das der NDR nur noch über DAB+ senden wird. Das wird wohl auch für DLF u. D-Radio gelten.
Michael
Wegen Copyright kann ich den Artikel der "LN" hier nicht reinsetzen. Aber dort steht, dass bis 2031 ALLE Sender auf DAB umstellen.
Gruß
Siggi
-
Ich kann/will mir nicht vorstellen das der NDR nur noch über DAB+ senden wird. Das wird wohl auch für DLF u. D-Radio gelten.
Realitätsverweigerung?
Schleswig-Holstein wechselt von UKW auf Digitalradio DAB+Radio in Schleswig-Holstein wird digital. Private und öffentlich-rechtliche Radiosender haben sich mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt darauf…www.ndr.dePlanmäÃig: UKW-Abschaltung in Schleswig-Holstein startetSchleswig-Holstein hält planmäÃig an der UKW-Abschaltung fest. Schon im April geht es los mit dem Ende des analogen Radios.www.teltarif.de -
wenn das wirklich umgesetzt wird, werde ich meinen Tuner einschalten UND Platte oder CD hören. Der FM 2002 sieht einfach gut aus und muß nicht zwangsläufig "arbeiten".
Ich will auch nicht jeden "scheiß" mitmachen.
Michael
-
Mima,
Du kannst ja Deinen FM 2002 via so einen "DAB+ zu UKW Adapter" noch einsetzen.
Aber der Herr Wieschhoff würde sich um Grab umdrehen....
(Gestehe : genau dies passiert jetzt mit meinen 2 REVOX B260-S Tunern ....seufz
)
mit UKW bedauerndem Gruss aus der Schweiz
Urs
-
Du kannst ja Deinen FM 2002 via so einen "DAB+ zu UKW Adapter" noch einsetzen.
Hm, das funktioniert dann wie gehabt? Ich suche die Sender anhand der Skala.
Gruß
Siggi
-
Mima,
Du kannst ja Deinen FM 2002 via so einen "DAB+ zu UKW Adapter" noch einsetzen.
Aber der Herr Wieschhoff würde sich um Grab umdrehen....
(Gestehe : genau dies passiert jetzt mit meinen 2 REVOX B260-S Tunern ....seufz
)
mit UKW bedauerndem Gruss aus der Schweiz
Urs
ich möchte aber kein DAB-, denn bisher höre ich nichts positives über den Klang (Hörensagen).
Michael
PS: DAB+ (-) ist ein Euphemismus für eine klangliche Verschlechterung
-
Tja, "DAB+" ist leider - im Vergleich zu gutem UKW Empfang - meist ein Rückschritt.
guck mal bei meinem alten Thread zu diesem Problem.
(Beachte: mir gings da speziell zum Gebrauch mehrerer "Küchen-Radios" im Parallel-Betrieb.
„Latenz-Probleme“ bei DAB+ ? - Rundfunk und Tuner - Analogue Audio Association
im Thread nr 31 mein Fazit:
Albrecht DR 54 und ähnliche sind "Brauchbar" - aber halt vor allem für Low-Fi, wie Nachrichten und Back-Ground-Berieselung
Gruss
Urs -
Hallo,
den Wunsch UKW abzuschalten gibt es bei den "öffentlichen" seit 20 Jahren und neben Kostenersparnis (die schöngerechnet ist, indem man für UKW Kosten durch den Umstieg auf private Sendernetzbetreiber generiert hat) spielt dabei auch die Wahrung der Monopolstellung eine Rolle. Es werden nur sehr wenig echt Private auftauchen.
(Pseudo Private: im Saarland gibt es eine Coop zwischen DER Regionalzeitung und dem SR/SWR. Diese Gruppe hat die Finger durch Beteiligungen in den drei wichtigen regionalen "Privat"sendern).
Dass UKW noch läuft ist nur der mangelnden Reichweite von DAB zu verdanken. Damit ist nicht das gemeint, was durch Netzausbau (der exzessiv betrieben wurde) zu beheben ist, sondern die Verbreitung von Empfangsgeräten. Ihr Marktanteil spielt bei der Begründung der "Haushaltsabgabe" (GEZ) eine Rolle und darum läuft seit Jahren ständig DAB Werbung und politische Spielchen (DAB Pflicht für Autoradios, Verbot von komfortablen nur UKW Empfängern).
Um den angeblich besseren Klang von DAB ist es nie wirklich gegangen, das war nur ein "Argument" um Käufer dafür zu angeln.
Zwischen 88 und 108 MHz wird ohne UKW nur eine winzige Bandlücke frei. Ich wette, dass diese NICHT allgemein freigegeben wird. Sonst könnten dort nämlich kleine unabhängige Regionalsender auftauchen, die es nicht in ein DAB Paket schaffen, aber durchaus einen kleinen UKW Sender betreiben können (technisch machbar und nicht teuer). Genau das soll nicht passieren, die Landesmedienanstalten werden es zu verhindern wissen ...
Gruß
Achim
-
Ist schon schade. Ich habe viel Freude an dem alten Kram. Die Sender sind jetzt nicht das Problem. Die kriege ich über Spotify, übers Internet oder meinem Fernseher rein, brauche ich nur am Verstärker anschliessen. Und das alles ohne Rauschen.
Aber das bisschen Rauschen beim Empfang macht es ja gerade aus. An manchen Tagen ist der Empfang dann besser und die Freude darüber groß.
Ist so ein bisschen wie Platten hören. Man sucht ein gutes Programm mit gutem Empfang und bleibt dabei. Nicht ständiges Umschalten, wie mit dem Streamer.
Gruß
Siggi