So ein Röhrenlift ist für die, die früher Opel GT gefahren sind. Aus dem Klappscheinwerfer wird der Röhrenlift.
Oder für die die ein Nak Tape mit Kassettendrehmechanismus haben.
Mein Ding ist eher zurückhaltendes Design.
So ein Röhrenlift ist für die, die früher Opel GT gefahren sind. Aus dem Klappscheinwerfer wird der Röhrenlift.
Oder für die die ein Nak Tape mit Kassettendrehmechanismus haben.
Mein Ding ist eher zurückhaltendes Design.
Ich falle hier mit meinem Geschmack wohl etwas aus dem Rahmen, aber das ist für mich gefälliges Design (und so schlecht sind die auch nicht). Das Foto ist nicht von mir, mein 33er sieht abgeranzter aus.
Ja, hatten wir schon gewürdigt.
...uuups, habe nicht alle 64 Seiten betrachtet. Wahrscheinlich sind wir dann auch langsam durch.
Die alten Quad gingen mir schon ab. Danke.
Zu einem anderen Briten: Bevor Bob Stuart sich mit dem MQA Projekt verrannte, entwickelte er solide Geräte, die von Allen Boothroyd gestaltet wurden. Bevor die beiden mit Meridian Audio eine recht erfolgreiche Firma gründeten, versuchten sich mit der Firma Lecson.
Quelle: http://lecsonaudio.com/?page_id=6
Hier gibts auch weitere Infos und Bilder: http://www.thevintageknob.org/lecson-Lecson.html
Ich mag dann von meridian die 100er Serie. Damit bin ich wohl ähnlich Außenseiter mit meiner Vorliebe für die frühen naim Audio Geräte. Die 200er und 600er mag ich auch. Die späteren finde ich zu angepasst.
Meridian ist vorbildlich bei der Dokumentation seiner alten geräte:
war klar.
"Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben." Konfuzius
Grüße
Ja, ein wirklich schönes Zitat. Aber hier im Thread geht es um Geschmack in gestalterischer Hinsicht. Und irgendwie bildet sich der Geschmack halt - wenn man älter ist, wird das wohl in der Vergangenheit stattgefunden haben. Ich glaube, den Geschmack kann man einem schlecht vorwerfen. Deswegen passt das Zitat meines Erachtens nicht in diesen Thread.
Apropos: mir ist die Optik ziemlich egal, wenn ein Gerät gut klingt.
Hatten wir Nytech schon? Ok, das muß man mögen, ist wirklich sehr 70er, aber mir gefällt es.
interessant !
Unter die meisten Beiträge könnte man die Frage setzen:
-Ist das für Dich wirklich der schönste? Oder wieso postet Du es?
Konfused sagt: ohne Erfahrung geht man oft im Kreis - fast wie ein Thread über schöne Verstärker
Der Quad-Verstärker erinnert mich an das Bedienfeld unserer ersten Zanker-Waschmaschine (Toplader). Nicht schön, aber sehr funktional.
Minimalistischer war bis heute keine Vorstufe 😎
Unter die meisten Beiträge könnte man die Frage setzen:
-Ist das für Dich wirklich der schönste? Oder wieso postet Du es?
Ich habe bisher gepostet, was für mich zu den schönsten gehört. Den einen schönsten, das habe ich nicht. Aber der thread heißt ja auch "..die schönsten.." 😉
Und da fällt mir ein, dass ich auch Spectral sehr schön finde.
Minimalistischer war bis heute keine Vorstufe 😎
Nahezu Unsichtbar und auch noch Dirac Live fähig. Besser geht es nicht 🛠
Da fällt die Konzentration aufs Wesentliche, die Musik noch einfacher
Puuuh,
interessant was hier so alles für den schönsten gehalten wird.
Aus meiner Sicht ist einiges an englischer Schrulligkeit oder auch vieles an Hässlichkeit schwer zu überbieten.
Aber über Geschmack soll man ja nicht streiten.
Mangels Fotos mein Favorit:
Luxman C05 und M05😍
Viele Grüße
Frank
Naja, dann halt mal frühbundesrepublikanische Schrulligkeit (falls der schon gezeigt wurde, sorry dafür und das ist natürlich nicht mein Bild und auch nicht mein Raum)
Moin,
habe nun nicht alles durchgesehen, schätze aber der Sonic Frontiers SFC-1 ist doch zu selten um schon gezeigt worden zu sein. Gebaut wie ein Tresor. Abmessungen und Gewicht ähnlich einer Gehwegplatte .
Gruß
Thore
Telefunken acusta
Naja, dann halt mal frühbundesrepublikanische Schrulligkeit (falls der schon gezeigt wurde, sorry dafür und das ist natürlich nicht mein Bild und auch nicht mein Raum)
Bei diesem grundsätzlich sehr schönen Tonmöbel fügt sich der Dual-Plattenspieler nach meinem unmaßgeblichen Empfinden schlecht in die Gesamtform ein. Dieter Rams wäre sowas nicht passiert.
https://archinect.gumlet.io/uploads/2z/2zzswz4wqf9rl70j.JPG
Apropos frühbundesrepublikanische Schrulligkeit:
Schade, dass Ettore Sottsass und die Gruppe Memphis, soweit ich weiß, keine Audio-Objekte entworfen haben. Ich mochte ihren formal revolutionären Ansatz und hatte meine Küche einmal in diesem Stil eingekleidet. Heute habe ich leider nur noch eine Lampe, die ich von 'Memphis' inspiriert selbst gebaut habe.