Es geht hier doch nur darum, welchen Verstärker man selber für schön hält.
Und auch da sind die Geschmäcker verschieden.
Preise oder Qualität usw. sind hier nicht das Thema.
Gruß
Volker
Es geht hier doch nur darum, welchen Verstärker man selber für schön hält.
Und auch da sind die Geschmäcker verschieden.
Preise oder Qualität usw. sind hier nicht das Thema.
Gruß
Volker
Alles anzeigenMoin,
habe nun nicht alles durchgesehen, schätze aber der Sonic Frontiers SFC-1 ist doch zu selten um schon gezeigt worden zu sein. Gebaut wie ein Tresor. Abmessungen und Gewicht ähnlich einer Gehwegplatte
.
Gruß
Thore
Danke Thore, schönes Beispiel. Alles schön symmetrisch auf der Front. Allein der billige Standard Netzschalter aus Plastik irritiert mich ein wenig.
Ob sich B&O nach seinem eleganten, futuristischen Design der 70er nicht bei einigen Geräten aus den 80ern von Memphis inspirieren lies? Fernseher, die einen riesigen 5-eckigen bunt bezogenen Lautsprecher unterhalb des Bildschirm hatten oder jenem, der auf einem aus verschiedenen, farbigen Quadern bestehenden bestehenden Turm, an dessen obersten Element hervorspringend der Röhrenfernseher angebracht war. Dazu passend und zu dem Thread gehörend, die Kompaktanlage BeoSound Overture mit den in etlichen Farben erhältlichen Beolab2500 Lautsprechern. Das war alles nicht so mutig wie die ursprüngliche Memphis Gruppe, aber vom bisherigen B&O Design ein sehr gewagter Sprung, der trotzdem die nordische Eleganz nie hinter sich lies.
Bei dem oben gezeigten Brionvega Musikmöbel ist der Plattenspieler seitlich versetzt, damit man den linken Lautsprecher auf den mittleren Korpus stellen kann und er trotzdem weiter bedienbar bleibt. Auch der rechte Lautsprecher kann oben abgestellt werden.
Beispielfotos sind hier zu sehen: https://djmag.com/tech/get-you…ionvega-vintage-turntable
Bei diesem grundsätzlich sehr schönen Tonmöbel fügt sich der Dual-Plattenspieler nach meinem unmaßgeblichen Empfinden schlecht in die Gesamtform ein. Dieter Rams wäre sowas nicht passiert.
Da hast du vollkommen recht. Ich konnte das Gerät mal in einem Museum bei Dresden näher betrachten und war auch etwas enttäuscht darüber, nur einen kleineren Dual und keinen 1019, etwas lieblos verbaut vorzufinden.
Da hast du vollkommen recht. Ich konnte das Gerät mal in einem Museum bei Dresden näher betrachten und war auch etwas enttäuscht darüber, nur einen kleineren Dual und keinen 1019, etwas lieblos verbaut vorzufinden.
Raimund, diese Tonmöbel kenne ich noch gut aus dem damaligen gehobenen Einrichtungshandel.
Ja, das wäre mir technisch zu schlecht gemacht gewesen, mal abgesehen vom hohen Anschaffungspreis. Hätte dafür keine Verwendung gehabt.
Solche Geräte wurden seiner Zeit in Design Lampen- und Möbelgeschäften angeboten. Das waren kleine, Inhaber geführte Läden, die ausser schwarzen Ledermöbeln u.A. auch Fernseher und Radios von Brionvega und Voxson anboten.
Für mich waren solche Geräte damals völlig uninteressant. Denn häufig wurden in teuren Design Kompaktanlagen billige Spieler von BSR oder Dual eingebaut. Brionvega war qualitativ zwar besser, aber damals eigentlich technisch ebenso uninteressant.
Gruß
Andreas
Design war wichtiger wie alles andere.
Aber OK, wem's gefällt
Freundlichst
Volker
Passend zu USM Haller Design
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/170781/
Das Geneva XL System war schon Raumfüllend, kann mir vorstellen, das einige konventionelle Klein Set Up, damit überflüssig wären.
Luxman L-595 A SE sehr gerne, aber bitte die Japan-Version wegen des schönen Holzgehäuses. Die besten Sachen behalten die Japaner halt im eigenen Land.
Sollten wir als Europäer vielleicht auch einmal versuchen
Der metaxas HeadAmp hat für beide Kanäle jeweils einen separaten Lautstärkeregler. In der Anwendung sieht das dann so ausMetaxas.jpg
Foto aus Head-Fi.org, der Abgebildete hat das Foto selbst gepostet
https://www.head-fi.org/thread…52/page-192#post-17985842
Vom Klang war er begeistert.
Gefielen mir R2 D 2 sowie C 3 PO besser.
Wahrscheinlich fehlte Ihnen aber ein prägnantes Merkmal.
DIN 45500!
Schöner Whataboutism.
Sorry lieber Horst
Wahrscheinlich gibt es in diesem Forum, Mitglieder welche maximal die mittlere reife. besitzen.
Mache Äußerungen, sollten meiner Meinung nach auch für nicht Akademiker, verständlich artikuliert werden.
Ich denke das dieses Forum auch auch den normal engagierten HIFI Fan gefallen sollte
Der Begriff Whataboutism ist eine der wenigen Dinge die überflüssiger sind als eine Magen-Darm-Grippe. Genauso wie die Gruppe aus der dieser Begriff entstand.
auch wenn das nun wirklich offtopic ist, würde mich hier mal interessieren welche "Gruppe" Du hier meinst?
auch wenn das nun wirklich offtopic ist, würde mich hier mal interessieren welche "Gruppe" Du hier meinst?
War auch mein Gedanke, den ich aus OT Gründen nicht geäußert hatte. Aber jetzt sind wir schon zwei, die das wissen wollen.
whataboutism, der Versuch, mittels eines Missstands einen anderen zu verharmlosen. Sehr beliebte Rhetorik der Rechten.
Damit habe ich dann auch den nächsten in meiner Igno-Liste
Sehr beliebte Rhetorik der Rechten.
Interessant und womöglich ist das heute auch so. Allerdings weist Wikipedia nach meinem Verständnis auf andere Ursprünge dieses Begriffs.
Allerdings weist Wikipedia nach meinem Verständnis auf andere Ursprünge dieses Begriffs.
manche biegen sich ihre Wahrheit einfach zurecht.
... Oft sind es nur Kleinigkeiten, die mir am Design eines Verstärkers gefallen und wo ich denke 'gut gemacht'. Bei meinem kleinen TASCAM sind es die Seitenwangen aus Spritzguss die mit rot eloxiertem Aluminium hinterlegt sind.
Blick auf den Verstärkerteil der Braun Audio 2 Typ TC45/1