Avantgarde Acoustic Vorstellung Erfahrung Technik & Co

  • Jetzt ist sie warm gelaufen...aktuell Phono mit Michael Franks "The Art Of Tea", zum weinen gut.

    Tolle Aufnahme, geniale Musik, passiert viel, sehr detailreich, macht Laune.


    2A3 im MT totenstille, NULL Brumm, am HT gaaaanz leichtes spratzeln, mit dem Ohr dicht davor.

    Großes Kompliment an Cay-Uwe.


    2A3/45/300B und AA, das Beste aus 2 Welten...

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido

  • Moin

    Beim Modellwechsel gibt es immer div. Überarbeitungen der Treiber und der Weichen.

    Der größte Unterschied Omega/XD ist jedoch das Bassmodul.

    Wer die XD nutzen möchte/muss kann dahin upgraten.

    Ich hatte auch schon mal irgendwo gehört dass die Mittel und Hochton Treiber anders sind zwischen G2 und XD. Aber die Treiber heißen immer M2 und H2. Sehe nirgends eine Änderung.

    Auch die Microfaser Oberfläche des Mitteltöners gibt es seit es Omega (M2) ist.

    So gesehen ist der große Unterschied zwischen G2 und XD nur die besseren Bass - Amps.

    Die Duo XD ist immer mit 12' Chassis, also eine Weiterentwicklung der Grosso.

  • Da gab es kleine Veränderungen, auch in der Weiche (sind eh nur paar Teile), im Wesentlichen war aber der Bass die Hauptsache.

    Selbst die erste und 2. Generation Grosso wurde leicht überarbeitet, neben Bassvolumen auch wohl im Weichenbereich, konnte aber im Direktvergleich bei mir keinen großen Unterschied feststellen, weswegen die neuere wieder abgegeben wurde und die (günstigere) "Alte" geblieben ist.

    Auch optisch habe ich da keinen großartigen Unterschied in den Weichenteilen ausmachen können.


    Vor und nach Grosso und XD waren/sind (SD) es 10", in der neuen GT dann auch 12".

    Ganz früher die 8" Treiber waren ganz gruselig, das aber nur am Rande.

    Avantgardist

    Rheinische Grüße

    Guido

  • Hallo Remdeck,


    In der XD Serie ist der H3 Hochtontreiber der Trio verbaut.


    Beim Mitteltöner steht zwar auch neu entwickelt, aber so richtig erschließt sich mir der Unterschied zur Vorserie auch nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Horny ()

  • Hallo Remdeck,


    In der XD Serie ist der H3 Hochtontreiber der Trio verbaut.


    Beim Mitteltöner steht zwar auch neu entwickelt, aber so richtig erschließt sich mir der Unterschied zur Vorserie auch nicht.

    Danke schön. Diese Info hatte ich noch nicht.

  • immer alles aus nach dem Musikhören.


    Hab ich mir während der explosionsartigen Preissteigerungen der dt. Stromtarife angewöhnt.


    Ein Verbrauchscheck so mancher Geräte war heftig. Meine 3 Anlagen zogen im Standby zusammen 225W (das meiste die Aesthetix Geräte und die AA Subs).


    Genutzt hab ich dazu für Grobes mein Smartmeter der PV was auch ein Logfile schreibt, und so schaltbare Steckdosen von Fritz!, mit denen kann man gut den Verbrauch messen.


    Ein XD Bassmodul hat bei mir ohne Musik und Endstufe aus 18,23 - 18,45 W gezogen.

    Das x2 wären 36-37W.

    viele Grüße Robert

  • Es gibt ja auch noch die Möglichkeit mit dem 12V Trigger Signal an und aus zu schalten. Hab da aber keinen Ausgang am Amp. Gibt es da die Möglichkeit über12v Steckernetzteil und schaltbare Steckdose den Trigger zu nutzen? Hat das mal jemand probiert?

    Gruß Stephan


  • Bei mir auch - der Standbyverbrauch der Wohnzimmer-Anlage lag insgesamt bei ca. 85 W, davon die AA Subs mit ca. 18W/Stück.

    Nur schalte ich die nicht über eine herkömmliche Steckdosenleiste mit Mickymausschalter ab, sondern über einen Industriehauptschalter.

    Der kann wesentlich mehr Leistung ab (wegen des Einschaltstroms der Trafos) und hat auch wesentlich geringere Übergangswiderstände.


    Gruss Jürgen

    Willkommen in der Realität. Darf ich dich ein wenig rumführen?

    AAA-Mitglied

  • Es gibt ja auch noch die Möglichkeit mit dem 12V Trigger Signal an und aus zu schalten. Hab da aber keinen Ausgang am Amp. Gibt es da die Möglichkeit über12v Steckernetzteil und schaltbare Steckdose den Trigger zu nutzen? Hat das mal jemand probiert?

    Ja, das ist eine gute Idee.

    Ich weiß nicht wieviel Strom die G2 Serie im Standby zieht. Die XD wird etwa 0,5 Watt pro Seite sein.

    Ich konnte nicht erkennen ob der DSP die Endstufen in Standby setzt. Bei meiner selbst gebauten, mit gleicher DSP kann man im Menü der Software eine Standby Zeit einstellen.

    Man erkennt es bei der XD natürlich gut, da es etwa 2 Sekunden dauert bis die Bässe an sind.

  • Es gibt ja auch noch die Möglichkeit mit dem 12V Trigger Signal an und aus zu schalten. Hab da aber keinen Ausgang am Amp. Gibt es da die Möglichkeit über12v Steckernetzteil und schaltbare Steckdose den Trigger zu nutzen? Hat das mal jemand probiert?

    Hi Steve,

    ich habe es noch nicht probiert, aber das funktioniert garantiert. Bitte darauf achten, dass das Netzteil Gleichspannung liefert.

    Ich habe mir extra Leitungen gelegt und kann die Subs über ein Schütz einschalten.

    Aber mit der 12V-Lösung geht das genauso gut.

    Neben ökologischen/ökonomischen Vorteilen wird vor allem der eingebaute Trafo geschont.

  • Ein XD Bassmodul hat bei mir ohne Musik und Endstufe aus 18,23 - 18,45 W gezogen.

    Das x2 wären 36-37W.

    Das ist schon knackig. Und unverständlich. Ein kleiner Zwischentrafo oder ein Fingergroßes elektronisches Netzteil käme mit 1W aus. Das kann man so intern verschalten, dass es im Normalbetrieb aus ist.


    Aber bei fast allen meiner HighEnd-Geräte waren irgendwelche Praxisdetails krumm, die selbst bei 300€-Geräten von Pioneer, Sony oder Yamaha funktionieren.


    Letztes abschreckendes Beispiel war die zickige FB des teuersten CD-Players von Project. Präzises Zielen ist angesagt. Das muss man heute erstmal schaffen 🙄 Ist zum Glück wieder weg.

    3 Mal editiert, zuletzt von AJF ()

  • Ein XD Bassmodul hat bei mir ohne Musik und Endstufe aus 18,23 - 18,45 W gezogen.

    Das x2 wären 36-37W.

    Finde ich auch krass, denn im Manual steht explizit 10Watt/Sub und

    für Dauerbetrieb ausgelegt.

    Insofern habe ich sie (bei ca. 30€/ Jahr) auch recht oft einfach laufen gelassen.

    Bei dem Doppelten siehts schon unbequemer aus.


    Bei den Preisen der Speaker sollte eine kleine Schaltung, die auf Signal reagiert oder ein kleiner Funkremote eigentlich machbar sein...