Cambridge Alva TT V2

  • Hallo zusammen


    In einem anderen Beitrag ging es mir um einen gebrauchten Linn LP12, der aber nicht durchgehend überzeugte. Gleichzeitig habe ich so Themen wie "Anfängertauglichkeit" und "Einfachheit" als Überlegungspunkte für mich mitgenommen.


    Bei meinen Überlegungen und Recherchen bin ich auf den Cambridge Alva TT V2 gestossen, der in sehr vielen Tests top überzeugt hat (und das nicht in der HiFi-low-budget-Liga). Zudem scheint er "plug & play" zu sein, was mir persönlich sehr entgegen käme. Eine Diva wäre für mich wohl tatsächlich (noch) falsch.


    Gleichzeitig konnte ich in diesem Forum hier kaum etwas Brauchbares zum besagten Cambridge finden. Ich könnte mir vorstellen, dass er als direktantriebler weniger Charme versprüht oder die elektronischen Erweiterungen (Bluetooth) auf reflexartige Widerstände stösst.


    Gibt es handfeste Gründe gegen den Cambridge oder hole ich mir damit wirklich - wie in vielen Tests beschrieben - ein gutes und einfaches Gesamtpaket in mein Wohnzimmer?


    Danke!

  • Hallo,


    Sind 2000€ ca. das Budget?

    welcher Verstärker ist denn vorhanden? Wenn ja, besitzt dieser vielleicht schon einen brauchbaren Phonoeingang? Die Vinylausgabe per Blutooth irgendwo hinstreamen halte ich tatsächlich eher für ein Lifestylefeature.

    Die Antriebsart würde ich tatsächlich erstmal als Nebensache betrachten, wobei der Aufbau eines Direct-Drive-Spielers für den kompletten Neuling einfacher vonstatten geht, da kein Riemen montiert werden muss. Dies ist aber keine Raketentechnik.

  • Hallo Squarry, wenn ich es richtig gelesen habe, kommt der Alva serienmässig mit einem MC-Tonabnehmer.

    Hat dein Linn Verstärker Phono-MC oder 'nur' Phono-MM?

    Wenn nur MM, bräuchtest du zum Alva noch einen externen MC-Pre.

    Der Tonarm des Alva ist wohl nicht in der Höhe verstellbar.

    Das könnte später die Tonabnehmerwahl einschränken oder zur Notwendigkeit von spacern führen.

    Würde ich heute einen neuen Dreher um 2000eu suchen, wäre der Thorens TD1500 meine erste Wahl.


    Den bekommst du hier mit nem guten MM-System.

    Thorens TD 1500
    Thorens TD 1500   Subchassis Plattenspieler mit symmetrischen Ausgängen, TP 150 Tonarm. Für den Anschluss wird ein Phonokabel benötigt,…
    www.fono.de



    Als newbie könntest du hier auf grosse Thorens-Expertise und sogar auf den Thorens Firmenchef zurückgreifen.


    Viel Erfolg und Spaß bei deiner Suche!

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

  • Moin,


    wüßte nicht, was dagegen spricht, das sieht nach einem sehr soliden Spieler aus. Optisch gefällt er mir, und dem Test bei Low Beats zufolge scheint er ja auch ordentlich zu klingen, mit einem guten HO MC und eigenem Arm an Board. Warum nicht?

    Cambridge hat ja auch solide Phonos gebaut, so dass vielleicht sogar die ordentlich spielt, zum Glück aber auch nur eine Option ist.

    Eigentlich ist klar, dass er hier im Forum nicht bekannt und benannt ist. Das ist nix für den Spieltrieb und mit BT an Board eh bäh. Außerdem ist es kein Technics oder Denon oder Thorens ... ^^


    Kaufen und Berichten würde ich sagen... ;)


    Gruß

    Dirk

    Streamen ist wie alkoholfreies Bier...scheint erstmal richtig zu sein, am Ende fehlt aber das Entscheidende.

  • Squarri hat doch einen Linn Majik DS-I und der Plattenspieler ein HO-MC Abnehmer. Passt doch zusammen. Im Notfall hätte der Alva TT auch noch einen Vorverstärker eingebaut.

    Viele Grüße
    Dieter


    AAA Mitglied

    Hat zu viele Pläne und zu wenig Zeit zum Basteln 8)

  • Hallo und danke für die Antwort!


    Ich besitze einen Linn Majik DSI von etwa 2012 (später DSM) mit Piega Premium 50.2 Lautsprechern. Dieser Majik hat (noch) einen MM-Phonoeingang, der auch zum MC gemacht werden könnte. Wie gut dieser ist, kann ich jedoch nicht beurteilen.


    Was das Budget ist, kann ich gar nicht so genau sagen. Ich will einfach was Gutes, Unkompliziertes, das in mehrerlei Hinsicht was hermacht (Klang, Optik, Langlebigkeit). Zudem sollte ich den Dreher hier in der Gegend kaufen können (Ostschweiz). Diesen gäbe es hier bei einem Händler direkt zu kaufen. Auch deshalb bin ich darauf gekommen. Aber natürlich gebe ich (eigentlich meine Frau ;-)) auch sehr gerne weniger aus...

  • Hallo Squarry,

    Ich melde mich mal, da ich den Cambridge ja besitze, ein wirklich schönes und Einsteigertaugliches Gerät, Plug and Play,

    Er lief am Anfang tatsächlich erstmal über Bluetooth und sehr erstaunlich was da rauskam, auch das Werkseitige System ist sehr gut. Aber keine Ahnung wer das für Cambridge baut, erste Vermutung war ein Goldring eroica weil vom Aufbau sehr ähnlich....

    Auch der eingebaute Phono Pre ist sehr gut, ist aber ein MM, in der Zwischenzeit betreibe ich das Gerät mit einem Vincent 701 und einem Audio Technica at 33 ev,

    Und bin Klanglich und von der Funktion sehr zufrieden mit dem Gerät alternativ kann ich auch den kleinen Bruder mit Riemen empfehlen, der Gehäustechnisch weitest gehend identisch ist und mit 500 Euro fast geschenkt ist,

    Grüsse Klaus

  • Betr. Thorens: ja, darüber habe ich hier auch viel gelesen und ich habe mir ganz unterschiedliche Modelle immer wieder angeschaut. Allenfalls werde ich jetzt zum Teufel gejagt, aber mir gefallen sie irgendwie einfach nicht. Für mich sehen sie einfach nur Retro aus, aber nicht elegant. Der Cambridge gefällt mir hingegen sehr gut und da ich verheiratet bin, muss auch die Optik passen ;) Mit den Piegas konnte sich meine bessere Hälfte - trotz der Grösse - gut anfreunden und sogar im Esszimmer dürfen zwei Premium mit Sub spielen (die kleinsten).

  • Hallo,


    direkt ansehen und kaufen ist natürlich immer gut. Das kann kein Foto im Internet ersetzen.

    Die eingebaute MM-Phonostufe hat 330pf Eingangskapazität und das ist für manche MM-System zu hoch. Somit ist diese nicht universell brauchbar. Vielleicht packen Sie deshalb gleich ein MC-System dazu. Ich würde abklären, ob du deinen LINN-Verstärker auf MC umrüsten kannst, dann steht dem Gerät ja nichts im Wege. Schick ist er ja und laut Vorposter bietet er auch einen guten Klang.

    Kein schlechtes Gesamtpaket finde ich auch diesen Dreher:

    Thorens TD 403 DD | Thorens | Plattenspieler | FONO.DE

    Bleibt noch was übrig für Platten und könntest du Plug & Play sofort an deinem LINN verwenden.

  • Wenn er dir UND DEINER FRAU gefällt, dann kaufe ihn, bevor SIE es sich anders überlegt! ;)

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

  • Ich hatte mal einen Alva TT. Allerdings V1

    Gutes Gerät bei dem du außer Auflagekraft/Antiscating nichts einstellen musst. (Das ist aber bei jedem DD so)

    Was mich geärgert hat war dass man bei einem so teuren PS den VV damals nicht abstellen konnte. (Ist ja mit V2 Version nun behoben)

    Aber Geschmäcker sind verschieden und mir gefallen die großen Thorens eben besser. Beim Alva war mir opt. alles zu grau/schwarz.

    Deshalb jetzt ein Thorens TD 1601. spielt tonal (allerdings auch preislich) in einer anderen Loga.

    Egal, wenn er dir/euch gefällt einfach kaufen. Falschmachen kannst du da nichts, denke ich

  • Wenn Dir ein Schwarzes Gerät auch gefallen würde , würde ich dir dem Musical Hall Stealth empfehlen

    Läuft bei mir seit 2 Monaten

    Hat sogar einen Höhen verstellbaren Tonarm .

    Gruß

    Thomas

  • Wenn Dir ein Schwarzes Gerät auch gefallen würde , würde ich dir dem Musical Hall Stealth empfehlen

    Läuft bei mir seit 2 Monaten

    Hat sogar einen Höhen verstellbaren Tonarm .

    Gruß

    Thomas

    Danke, den finde ich in der Schweiz aber gar nicht zu kaufen, somit fliegt er "ungesehen" raus ;)

  • Es ist sogar ein Recht hochwertiges dabei, außer man mag die Farbe blau nicht, blaues Kabel, silberne Cinchstecker

    Ah, danke für den Hinweis, ich dachte das wäre sicher einfach irgendein billiges Kabel... Farbe ist mir egal, sieht man bei mir nicht :)

  • Dann wünsche ich vorab schon mal viel Spass mit dem Alva mit der Bitte um Hörbericht ;)

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

  • Hallo zusammen!


    Der Cambridge wurde gestern vom Händler vorbeigebracht und mich hat gleich mal der Schlag getroffen, denn der Händler hat mich enttäuscht. Offenbar gut gemeint, war der TA vormontiert, jedoch lag der Nadelschutz irgendwo daneben, weil er wohl abgefallen ist (war leider nicht gesichert). Der Dreher selbst war in der üblichen weichen Schutzfolie eingepackt und somit auch über dem Arm.


    Ich mache mir nun natürlich grosse Sorgen, dass die Nadel Schaden genommen hat (durch den abfallenden Nadelschutz selbst oder die Schutzfolie). Wie könnte ich sowas beurteilen? Optisch sehe ich nichts (die Nadel ist ja aber auch ultrawinzig) und hörtechnisch konnte ich jetzt auf die Schnelle auch nichts feststellen, allerdings habe ich ja null Erfahrung. Der ausgeliehene Billig-Plattenspieler klingt definitiv schlechter und rauscht mehr im Hintergrund, knackt aber weniger (auch der Cambridge knackt nur ganz wenig, aber gefühlt dann etwas stärker). Hier habe ich aber gelesen, dass das Knacken wohl eher von noch einer nicht optimalen Balance kommt.


    Der Händler hat sich zwar entschuldigt, sagt aber (natürlich), dass alles in Ordnung sei.


    Kann mich bitte jemand beruhigen oder konkrete Tipps geben? Ich habe die ganze Nacht schlecht geschlafen... ich hasse sowas :(


    Danke!