THORENS TD 125 MKI / MKnix LB Minimal Service Teile Tipps Anleitungen

  • Hallo liebes Forum!


    Ich hoffe ich darf mein „Problem“ in diesen Chat einstellen…


    Ich bin gerade dabei einen TD 125 mk Nix zu überholen.

    Elkos habe ich alle getauscht und durch Neue mit identischen werden ersetzt.

    Die alten Potis habe ich gereinigt, sie funktionieren noch.

    Auch der Pitchregler funktioniert noch.

    Allerdings habe ich folgendes Problem:

    Wenn ich die ganzen Spannungen mit einem Digital Multimeter nach der Service Anleitung einstelle,

    und im letzten Durchgang auch den Pitchregler auf Mittelstellung stelle, sieht alles so aus als würde es passen.

    Drehzahl umschalten funktioniert auch einwandfrei.

    Damit das Strobo steht, kann der Pitchregler dann bei allen 3 Drehzahlen ziemlich genau in Mittelstellung bleiben.

    Allerdings bekomme ich, wenn ich ein iPhone mit einer App zur Drehzahlmessung auf den Plattenteller lege andere Werte.

    Bei 45 Umdrehungen bekomme ich laut iPhone 37,6, bei 33 bekomme ich 28, bei 16 bekomme ich 14.

    Alle drei Drehzahlen sind mit dem Pitchregler justierbar:

    -bei Schalter 45 zw. 36/39

    -bei Schalter 33 zw. 27/29

    -bei Schalter 16 zw. 13,8/14,2

    Kann mir jemand helfen, wo die Differenz zwischen iPhone und der normalen Drehzahl kommen könnte?


    Viele Grüße, Tobias

    Grüße aus Bayern

  • Ach und Motor läuft glaube ich auch gut.

    Wurde leicht geölt und macht keine Geräusche.

    Tellerlager ist auch gesäubert und leicht geölt….

    Grüße aus Bayern

  • Hmmmnaja….

    Auf meinem TD124 stimmt es exakt überein wenn ich den auf 33 stelle und das iPhone drauflege….

    Insofern macht es mich etwas stutzig das der 125er insges. zu langsam läuft….

    Grüße aus Bayern

  • Moin,


    also wenn Dein IPhone bei eingestellten 33Upm nur 28 Upm anzeigt und dies stimmen sollte gehe ich mal davon aus das dieser Unterschied auch deutlich hörbar sein sollte.

    Wenn nicht wird das Strobo wohl stimmen (gehe ich mal stark von aus).



    Gruß

    Thore

  • Markierung ist auf 50Hz.

    Ja Thore, die zu niedrige Drehzahl ist leider hörbar.☹️

    Andreas: Das Strobo lässt sich bei diesem Plattenspieler für jede der 3 Geschwindigkeit mittels eines eigenen Potis „Nullen“/zum stehen bringen.

    Also auf Mittelstellung des Pitchpotis anpassen.


    Selbst wenn ich die Potis für die verschiedenen Spannung gen mal gegenüber den Werten im Manual zu hoch drehe,

    erreiche ich leider trotzdem keine der 3 richtigen Drehzahlen…


    Viell. bin ich gerade auch komplett auf dem falschen Dampfer…

    Grüße aus Bayern

  • Seltsam :/ verstellbares Strobo -nie davon gehört.

    Dann eine Stroboskopscheibe zum auflegen auf den Plattenteller besorgen und eine normale Glühlampe verwenden .

    Sowas https://www.google.com/aclk?sa…BPMQwg8oAHoECAMQJg&adurl=

    Gab es Thorens mit Pulley für 60 hz Netz ??

    Dann 50hz Pulley einbauen.

    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas.Melies ()

  • 50 Hz - 60 Hz ergibt einen Faktor von 0,83333

    Wenn ich die 45 U/min mit dem Faktor multipliziere, komme ich auf 37,5.

    Das ist genau der Wert, der die Mitte der Potieinstellung ergibt.

    Ich denke, es hat etwas mit der Einstellung 50/60 Hz und einem für 50 Hz falschen Pulley zu tun.


    Gruß

    Uwe

  • Das Teil hat imho keinen 50 oder 60 Hz Pulley. Die Geschwindigkeiten werden mit der eingebauten Elektronik eingestellt. Dafür gibt es ja die Trimmer im Gerät. Wichtig dabei: das Strobe muß auf die richtige Netzfrequenz eingerastet sein, wie auf dem Bild oben.


    Und es sollte der originale Plattenteller bei der Justage der Trimmer aufgelegt sein. Einstellen ohne Teller oder mit einem leichteren Teller bewirken, dass die Mittelstellung des roten Schiebepotis nicht justiert ist, wenn man den richtigen Teller auf den Subteller legt.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Das Teil hat imho keinen 50 oder 60 Hz Pulley

    Habe ich auch immer gedacht. Audiosilente z.B. bietet aber unterschiedliche Pulleys für 50 oder 60 Hz an :/

    Keine Ahnung, auf den Bildern sehen die alle irgendwie gleich aus :rolleyes:


    Vermutlich muss er nur die Strobe-Einheit in die richtige Position schieben.

  • Grüße aus Bayern