Erfahrungen mit AFI Flattener Flat-Duo

  • Hier die von mir angesprochene Einstürzende Neubauten Vinyl von 2024.


    Behandelt in der DUO auf Relax Modus, vorher absolut leise und unauffällig gewesen, nach der Behandlung mehr Hintergrund und leises Knistern zu hören…


    Minimale Einschüsse erkennbar, leider sehr schwer zu fotografieren..in der Auslaufrille eventuell besser zu erkennen..


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/178017/


    Grüße Harry

    Rille,Röhre,Horn und co…… 8)

  • Die wurde zu heiß getempert. Das ist der typische Beginn der Vinyl-Deformation. Bei US -Pressungen sieht das richtig heftig aus.


    Dass diese deutsche Pressung das auch als Ergebnis hat - im Relax-Modus - finde ich durchaus erstaunlich.


    Da ich schon etliche Platten durch das Bügeln verloren habe, kann ich die Erschütterung ob des Verlustes nachvollziehen, bin aber bereits abgebrüht. Das gezeigte ist final.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

  • Bisher wollte ich mir eigentlich einen AFI kaufen - aber die Erfahrungen von Harry und Mario "schrecken" mich jetzt doch wieder ab. Also den AFI nur für europäische Pressungen nutzen? Spricht dann aber gegen die Erfahrung von Harry. Harry, hast du den Hersteller mal diesbezüglich angefragt?


    Grüße


    Dietmar

  • Das weiss der Hersteller bereits. So wie schon vor längerer Zeit erzählt worden ist, hat er auch mal darüber nachgedacht, ein Tool zu entwickeln, mit dem man die Zusammensetzung des Vinyls prüfen kann. Daraus ist scheints nichts geworden. Wundert mich auch nicht sehr.


    So bleibt nur die verdammte Praxis.


    In vielen Fällen - und je nach Sammlung vielleicht sogar ganz - kommt es gar nicht in den kritischen Bereich und die Erfolge sind nahezu vollständig.


    Man darf in diesem Thema durchaus risikobereit sein. Ich für mich käme allerdings nicht auf die Idee, meine Sammlung mal pauschal zu tempern. Obwohl der positive Effekt schon vor mehr als 10 Jahren an verschiedenen Stellen hervorgehoben ist (allerdings zuerst eher weniger beworben worden ist). Ich weiss auch von einem Gespräch mit Pallas in deren Presswerk darüber, ob sie sich das erklären können, was sie verneint hätten.

    Vielmehr schau ich mir genau an, welche Platte das Bügeln wirklich benötigt: weil ich die Platte gar nicht abspielen kann oder die Störungen zu groß sind. Bei den kaum sauber abspielbaren Platten gehe ich voll ins Risiko: entweder bringt Bügeln sie Ordnung oder sie geht kaputt (weiter nicht abspielbar). In dieser Sichtweise kann ich nur gewinnen. Bei Platten, die ich noch klemmen etc. kann, bügele ich im Zweifelsfall nicht.


    Tatsächlich überwiegen bei mir aber inzwischen die positiven Ergebnisse, so dass ich die Nutzung keinesfalls unterdrücke. Ich differenziere nur und beobachte, was ich hier tue.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

    Einmal editiert, zuletzt von solong ()

  • Bisher wollte ich mir eigentlich einen AFI kaufen - aber die Erfahrungen von Harry und Mario "schrecken" mich jetzt doch wieder ab. Also den AFI nur für europäische Pressungen nutzen? Spricht dann aber gegen die Erfahrung von Harry. Harry, hast du den Hersteller mal diesbezüglich angefragt?


    Grüße


    Dietmar

    Moin Dietmar,

    nein was soll der Hersteller da gross dran machen.

    Mit entscheidend ist dabei ja auch das verwendete Granulat sprich Zusammensetzung im Presswerk…

    Eventuell gibts da ja auch innerhalb der EU sogar Unterschiede.


    Ich will das Bügeln und tempern nicht schlecht machen, allerdings würde ich heute rückblickend nur noch Vinyl bearbeiten was wirklich stark verwellt oder eine Schüsselform hat…

    Damit schraubt man das Risiko erheblich runter!


    Grüße Harry

    Rille,Röhre,Horn und co…… 8)

  • Habe jetzt ca. 60 Platten mit dem Relax. Modus behandelt, alle möglichen Farben und auch US Pressungen.


    Noch kein Ausfall zu beklagen, hoffentlich bleibt es so.

  • Es ist nicht so, dass US Pressungen grundsätzlich nicht gebügelt werden dürfen. Es ist die max. Temperatur, die beim US Vinyl niedriger liegt als bei anderen Vinyl-Mischungen. Übrigens: das Vinyl ist tatsächlich nicht überall gleich zusammen gesetzt. Es gibt für verschiedene Märkte, sogar für verschiedene Presswerke unterschiedliche Mixturen.

    Und da gilt es nun, Erfahrungen zu sammeln. Leider gibt es keine Initiative für ein Datenbank-Projekt. Oder ein Bügel-Risiko an discogs-Einträge ran pappen…


    Wie Biovinyl und weitere neue Materialien sich verhalten, weiss ich noch gar nicht.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

  • Ich habe aus Versehen eine US-Pressung (TMR) mit 52 grad getempert. Zum Glück ging alles gut. In Zukunft werden ich mehr aufpassen, was ich wie in den Bügler packe. :sleeping:

    US-Pressungen nur mit <=50 grad ! ;)

    Ich habe jede Menge US-Pressungen (Legacy, Classic Records, DCC, ORG, TMR, etc.) bei denen werde ich garantiert auf Nummer sicher gehen. 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Normi ()

  • Moin,


    folgende Kuriosität


    Wenn ich den Modus von Relax auf Standard wechsele, man kann ja individuell nicht auswählen, sind meine Einstellungen alle weg??


    Viele Grüße


    Benjamin

  • Welche Einstellungen? Ich kenne den Duo nicht, habe nur zwei AFI „Monos“. 8)


    Beim AFI 1 und 2 sind „Standard“ und „Relax“ als Programme voreingestellt und können nicht geändert werden. Der dritte Modus „Expert“ erlaubt die Wahl der Dauer und der Temperatur. Meine Geräte speichern deren Einstellungen.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

  • Ich habe aus Versehen eine US-Pressung (TMR) mit 52 grad getempert. Zum Glück ging alles gut. In Zukunft werden ich mehr aufpassen, was ich wie in den Bügler packe. :sleeping:

    US-Pressungen nur mit <=50 grad ! ;)

    Ich habe jede Menge US-Pressungen (Legacy, Classic Records, DCC, ORG, TMR, etc.) bei denen werde ich garantiert auf Nummer sicher gehen. 8)

    Gilt das auch für die MF SL, also die Ausgaben ab 2020?

  • Bisher wollte ich mir eigentlich einen AFI kaufen - aber die Erfahrungen von Harry und Mario "schrecken" mich jetzt doch wieder ab. Also den AFI nur für europäische Pressungen nutzen? Spricht dann aber gegen die Erfahrung von Harry.


    Grüße


    Dietmar

    Das ist aber schade, denn dann verpasst Du was. 8)

    Bei wird alles in den AFI Flat Duo kommen. Der hat den Expert Modus und man kann individuell eine Einstellung vornehmen.

    Für US-Pressungen (maximal 50 grad) bei mir dann Tempern mit 48 grad, 1 Std. und Ventilator auf Aus … ;)

    So werde ich mal starten … :D

  • Hallo, ich habe gerade mal etwas ausprobiert. Ich habe den Drehmomentschlüssel keine ganze halbe Drehung zurückgedreht, sondern nur ein kleines bisschen. So hat es Michael in seinem Video auch gemacht. Es kann natürlich auch eine Übersetzung Tema sein, aber ich dachte ich probiere es mal aus. Ich habe auch den Eindruck, kann natürlich auch Zufall sein, dass es noch besser klappt. Ich weiß jetzt nur nicht, weil ich denke, dass der Hersteller sich auch etwas bei der Anleitung gedacht hat, ob das irgendwie von Nachteil für die Schallplatte ist.


    Was denkt ihr liebe Grüße, Benjamin

  • Leute, was ich nicht verstehe. Wir haben einen Drehmoment, d.h. der maximale Anzugs Moment ist erreicht. Welchen Sinn macht es, die Schraube zurückzudrehen?