Erfahrungen mit AFI Flattener Flat-Duo

  • Sehr gerne, aber ich habe noch keinen. Stehe aber kurz davor. Man liest ja, dass es keinen Ergebnisunterschied zwischen dem Flat-Duo und dem Flat.2 gibt. Nur, dass der Flat.2 wertiger aussieht. Stimmt das?


    Grüße


    Dietmar

  • Hallo Dietmar,

    der Flat-Duo sieht halt aus, wie eine Pizza-Styropor Schachtel. Der Flat.2 hat ein Glasgehäuse und sieht damit sehr wertig aus. Kostet aber auch das Doppelte. Das war es mir persönlich nicht wert. Die Ergebnisse, die ich bisher mit meinem Duo erzielt habe, sind völlig überzeugend!

    Allerdings kann ich keinen Vergleich anstellen, da ich „nur“ den Duo und nicht beide Geräte besitze 😉

    LG

    Markus

    Sehr gerne, aber ich habe noch keinen. Stehe aber kurz davor. Man liest ja, dass es keinen Ergebnisunterschied zwischen dem Flat-Duo und dem Flat.2 gibt. Nur, dass der Flat.2 wertiger aussieht. Stimmt das?


    Grüße


    Dietmar

  • Ich könnte mich nur zu den beiden „einfachen“ Flat Modellen äußern. Nicht zum Duo.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

  • Ich hab einen Flat.2, der hat bisher rund 100 Platten geplättet, eine war unwillig, da ging trotz 2 Versuchen nix, war hinterher so wellig wie davor.


    Insgesamt bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, der Duo mit seiner Styropor Optik

    Ist zwar billiger……….funktioniert genauso gut, hat mir jedoch vom Erscheinungsbild her nicht gefallen.


    🖖

  • Mein Flat-Duo steht im Keller, gleich neben dem Okki Nokki. Da macht er sich optisch sehr gut. Die Funktion ist tadellos. Am meisten freut mich, dass der Stromverbrauch viel geringer ist und man 2 LPs gemeinsam plätten oder tempern kann. Gute Entscheidung in Zeiten des Klimawandels...

  • So nach reiflicher Überlegung habe ich mir die Afi Duo zugelegt.

    Ich muss sagen es hat sich was getan, ich kenne noch die Afi Flat 1.

    Die Duo schafft schon was und das Ergebnis ist tadellos.

    Die Zeitersparnis ist enorm zu der alten Afi 1, quasi halbiert und das gleich mit 2 Scheiben :thumbup:

    Es hat sich wieder viel angesammelt was behandelt werden muss….oder eben halt nur zum Tempern rein geht.


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/172299/


    Grüße Harry

    Rille,Röhre,Horn und co…… 8)

  • So, jetzt habe ich einige Zeit den Bügler und kann sagen, dass es sich für mich gelohnt hat.

    Mein letzter „Erfolg“ war, eine LP zu „entspannen“, die einige Verzerrungen aufwies. Jetzt kann ich sie mit Genuss hören.

    Bisher habe ich ca. 30 LPs gebügelt. Alle kamen total „flat“ raus und liessen sich dann problemlos abspielen, ohne dass der Tonabnehmer „seekrank“ wurde 😉.

    Meine Empfehlung hat das Gerät ☺️

  • Bisher habe ich ca. 30 LPs gebügelt. Alle kamen total „flat“ raus und liessen sich dann problemlos abspielen, ohne dass der Tonabnehmer „seekrank“ wurde 😉.

    Aktuell bügle ich (noch) mit einer ORB DF-01iA und muss meist 2-3x glätten bis eine verwellte LP flach ist. Wobei total "flat" sind dann immer noch nicht alle und es bleiben ganz schwache Wellen (wenn man genau hinschaut). Frage an die AFI FLAT-DUO Besitzer: Bekommt ihr wirklich alle verwellten LPs 100% flach? Und wie häufig müsst ihr eine LP mehrmals glätten, bis sie flach ist?


    LG Chris

  • Mit dem Afi bekomme ich 95% Plan nach dem büglen mit 52-54 Grad und 1-2Std. Je nach Stärke der Verformung passe ich Temp und Zeit an, mit der Tendenz eher weniger Temperatur, dafür mehr Zeit.


    Manches Vinyl lässt sich aber nicht ganz plan bekommen, auch mit mehr Temp und Zeit nicht. Liegt an der Mischung. Hatte auch schon Platten, die völlig unbeeindruckt waren vom Afi. Ich erinnere mich an eine ZZ Top eines Freundes, camouflage beiges Muster. Keine Chance. Nicht ein Zehntel Millimeter weniger.


    Und einige Platte gehen nach Monaten/Jahren wieder leicht in die Ursprungsform zurück, haben also wieder leichten Höhenschlag. Eine Art Memory-Effekt. Da reichen aber dann, wenn es nötig sein sollte, 15 Minuten bei 51 Grad, und die sind wieder Plan.

    viele Grüße Robert

  • Mit dem Afi bekomme ich 95% Plan nach dem büglen mit 52-54 Grad und 1-2Std. Je nach Stärke der Verformung passe ich Temp und Zeit an, mit der Tendenz eher weniger Temperatur, dafür mehr Zeit.

    Vielen Dank Robert :thumbup:


    Passt du die Zeiten und Temperaturen immer manuel an oder reicht in der Regel das Standard-Program? Der Grund meiner Frage: Ich habe jetzt schon über 100 LPs mit Höhenschlag oder einer Schüssel-Verformung und suche nach dem effizientesten Weg zum Glätten. Der Duo mit jeweils 2 LPs und 1-2h wäre dafür super. Und wenn das Standard-Programm in der Regel reicht, dann wäre das noch einfacher.

  • Vielen Dank Robert :thumbup:


    Passt du die Zeiten und Temperaturen immer manuel an oder reicht in der Regel das Standard-Program? Der Grund meiner Frage: Ich habe jetzt schon über 100 LPs mit Höhenschlag oder einer Schüssel-Verformung und suche nach dem effizientesten Weg zum Glätten. Der Duo mit jeweils 2 LPs und 1-2h wäre dafür super. Und wenn das Standard-Programm in der Regel reicht, dann wäre das noch einfacher.

    Ich nutze nur den Expertenmodus. Das Std. Programm hat m.M.n. eine zu hohe Temperatur.

    viele Grüße Robert

  • Eigentlich hatte ich gehofft, dass der Pro-Ject „Flatten it“ für mich in Frage kommt. Leider bietet er keinerlei Programme oder Temperatur Steuerung an, so dass ich mir wohl Ende des Jahres den AFI Flat Duo zulegen werde.

    In dem Fall ist wohl Geiz nicht geil! :D

  • Ein Plattenbügler ohne Temperatureinstellung käme für mich nicht in Frage. Zu unterschiedlich reagiert das jeweilige Vinyl.

    LG Matze

    _______________________

    AAA Mitglied