Auszug aus der BDA von der Seite: https://www.project-audio.com/…/Flatten-it-Anleitung.pdf
Hervorhebung von mir.
Verwendung des Geräts
(…)
7. Den Schalter (2) auf die Position „HEATING“ stellen.
8. Beobachten Sie die Temperatur auf dem Display (3). Mit der C/F-Taste können Sie zwischen Celsius
und Fahrenheit wechseln.
9. Nach etwa einer Stunde stabilisiert sich die Temperatur bei etwa 58 °C mit einer Hysterese von zwei
Grad. Mit anderen Worten, sie schwankt regelmäßig zwischen etwa 56 und 58 °C.
10. Nach einem zweistündigen Heizzyklus schalten Sie das Gerät in den Kühlmodus, indem Sie den Schalter
(2) auf „KÜHLEN“ stellen. Lassen Sie das Gerät auf ca. 30°C abkühlen.
11. Sobald die Schallplatte abgekühlt ist, öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie sie heraus.
12. Untersuchen Sie die Schallplatte auf verbleibende Verformungen.
13. Wiederholen Sie bei Bedarf den Vorgang oder verlängern Sie ggf. die Heizzyklusdauer.
Das ist offenbar ein manueller Prozess. Der Anwender muss aktiv die Heizungsfunktion beenden. Sonst heizt das Gerät weiter?
56 - 58 Grad als Standardtemperatur würde ich nach meinen Erfahrungen mit Vinyl amerikanischer Provenienz nicht verwenden.
Interessant wäre allerdings eine systematische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen max. Temperatur, Heizdauer und Beschädigungsrisiko. Also: ab welchem Verhältnis von Temperatur und Dauer würde die höchste Glättungswirkung bei noch keiner dauerhaften Beschädigung erreicht.
Ich vermute inzwischen, dass sich unterschiedliche Erfahrungen bei höherer Temperatur über die Dauer erklären ließen.