Erfahrungen mit AFI Flattener Flat-Duo

  • Auszug aus der BDA von der Seite: https://www.project-audio.com/…/Flatten-it-Anleitung.pdf

    Hervorhebung von mir.


    Verwendung des Geräts

    (…)


    7. Den Schalter (2) auf die Position „HEATING“ stellen.

    8. Beobachten Sie die Temperatur auf dem Display (3). Mit der C/F-Taste können Sie zwischen Celsius

    und Fahrenheit wechseln.

    9. Nach etwa einer Stunde stabilisiert sich die Temperatur bei etwa 58 °C mit einer Hysterese von zwei

    Grad. Mit anderen Worten, sie schwankt regelmäßig zwischen etwa 56 und 58 °C.

    10. Nach einem zweistündigen Heizzyklus schalten Sie das Gerät in den Kühlmodus, indem Sie den Schalter

    (2) auf „KÜHLEN“ stellen. Lassen Sie das Gerät auf ca. 30°C abkühlen.

    11. Sobald die Schallplatte abgekühlt ist, öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie sie heraus.

    12. Untersuchen Sie die Schallplatte auf verbleibende Verformungen.

    13. Wiederholen Sie bei Bedarf den Vorgang oder verlängern Sie ggf. die Heizzyklusdauer.


    Das ist offenbar ein manueller Prozess. Der Anwender muss aktiv die Heizungsfunktion beenden. Sonst heizt das Gerät weiter?


    56 - 58 Grad als Standardtemperatur würde ich nach meinen Erfahrungen mit Vinyl amerikanischer Provenienz nicht verwenden.

    Interessant wäre allerdings eine systematische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen max. Temperatur, Heizdauer und Beschädigungsrisiko. Also: ab welchem Verhältnis von Temperatur und Dauer würde die höchste Glättungswirkung bei noch keiner dauerhaften Beschädigung erreicht.


    Ich vermute inzwischen, dass sich unterschiedliche Erfahrungen bei höherer Temperatur über die Dauer erklären ließen.

    Viele Grüsse,
    Mario


    Tape my head and mike my brain, stick that needle in my vein. (Thomas Pynchon)

  • Normi Ich melde schon einmal Interesse am Vinyl Flat an ;)


    VG, Martin

    Vorerst verkaufe ich den nicht … :sorry:

    Demnächst kaufe ich mir noch ein AFI Flat Duo, damit ich dann 5 LPs gleichzeitig „tempern“ kann. Außerdem soll man LPs z.B. mit einem größeren Höhenschlag alleine bügeln, so dass sich dafür dann der Vinyl Flat anbieten würde. :D

  • https://www.fono.de/pro-ject-flatten-it-schallplattenbuegler


    Wäre das eine Option? Ist ja preislich recht attraktiv.

    Hi,

    Ein deutscher YTer hat ein Video dazu gemacht - mit einer positiven Bewertung.

    Ich habe bei diesem Gerät einige „Bauchschmerzen“:

    1. fest eingestellte Temperatur: da es sehr viel verschiedene Vinylmischungen gibt, besteht die Gefahr, dass mit zu hoher Temperatur gebügelt werden könnte!

    2. fest eingestellte Dauer: siehe 1. jede Vinylmischung reagiert unterschiedlich! Bei einigen Mischungen kommt man mit 52 Grad Celsius mit 60 Minuten aus - andere benötigen (und vertragen) 58 Grad und 90 Minuten.

    3. In der Maschine befindet sich ein doppellagiges Papier.

    Ich sehe die Gefahr, dass sich das Papier

    a) ablöst und in das Vinyl eingebacken wird

    b) nicht plan auf dem Vinyl befindet und dadurch das Vinyl eher schadet


    Nach mehr als 100 gebügelten Platten darf ich sagen, jede Vinylmischung sehr unterschiedlich reagiert und deshalb eine individuelle Behandlung benötigt.

    Dass das Plattenbügeln nicht nur eine kosmetische Behandlung ist, sondern sich dadurch der Klang verbessert, macht diese Sache so wichtig, ähnlich wie das Waschen der Platten.


    Gerne ausprobieren:

    analog-forum.de/wbboard/index.…ostID=2997543#post2997543


    LG Matze

    _______________________

    AAA Mitglied

  • Beim Project Flatten.it kann man, laut einem User hier aus dem Forum, die Temperatur manuell einstellen. Dazu braucht man dann noch einen Timer um die Zeit (bügeln) einzustellen, wie lange diese gehalten werden soll. Ob sich das Gerät zum Tempern eignet, hängt natürlich auch davon ab, wie langsam es abkühlt. ;)

    Ich habe mich bewusst für den AFI Flat Duo entschieden, da ich möglichst viele LPs gleichzeitig tempern möchte. Dabei steht die klangliche Verbesserung durch das Tempern (bei 52 grad) im Vordergrund.

    Bei US Pressungen werde ich allerdings auf „Nummer Sicher“ gehen und maximal mit 50 grad tempern. Ansonsten durchlaufen bei mir alle Platten das gleiche Programm.

    Bei „verwellten“ Platten wiederhole ich das Prozedere, falls das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.

  • Jetzt liegt die 1. getemperte LP vom AFI Flat Duo auf dem Dreher.

    Einfach super das Teil … 🤩

    Am Wochenende werde ich mal einen direkten klanglichen Vergleich (Vor- und Nachher) machen.

    Soviel kann ich schon sagen, der Sound ist nach dem Tempern einfach gnadenlos gut und der Bass kommt einfach geil. :P


    IMG_2699.jpg

  • Frisch getempert aus dem AFi Flat Duo auf den Thorens. Diese Platte habe ich schon oft gehört, aber noch nie klang sie so gut wie nach dem Tempern. Unglaublich was da noch klanglich geht. Der Bass kommt ultra präzise (Fett mit Druck), alles extrem sauber und ausgewogen. Auch die Stimme (Humpe) klingt hervorragend. :love:

    Ich bin begeistert und kann den AFI Flat Duo nur wärmstens empfehlen. 🤩

    Allerdings müssen die Platten sauber (gewaschen) sein, damit der Staub nicht in die Rillen gepresst wird. Einfach mal eine LP in den AFI, kommt nicht gut … =O

    IMG_2700.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Normi ()

  • Tempert ihr noch oder pempert ihr schon?


    Sorry, aber das kleine Wortspiel konnte ich mir bei soviel Temperei nicht verkneifen😇😎😁

    eine Stereoanlage, zwei Ohren und viele Platten

  • Abschließend kann ich sagen, dass das wohl einer der besten Anschaffungen (HiFi) überhaupt war. Bevor man überlegt viel Geld z.B. in einen teuren Tonabnehmer zu stecken, sollte man über den Kauf eines Schallplatten Bügler (Tempern) nachdenken.

    Das Bügeln von „verwellten“ Platten ist eigentlich nebensächlich, denn das Tempern ist eigentlich das überragende „Feature“.

    Der AFI Flat Duo ist jeden Euro wert. :thumbup:


    IMG_2695.jpg

  • Tempert ihr noch oder pempert ihr schon?


    Sorry, aber das kleine Wortspiel konnte ich mir bei soviel Temperei nicht verkneifen😇😎😁

    ...ich wusste, dass sowas wieder kommen musste - aber das es so schnell ging, überrascht mich doch.

  • Ich dachte das heisst "pampert" von Pampers (Proctor&Gamble). 8o :sorry:

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste; KHV Topping L30II; KH Austrian Audio HI-X65; DAC Topping D50III; Dspeaker Antimode 2.0

  • Nach mehr als 100 gebügelten Platten darf ich sagen, jede Vinylmischung sehr unterschiedlich reagiert und deshalb eine individuelle Behandlung benötigt.

    Woher weißt was Du für eine Vinyl-Mischung vor Dir hast, die dann welche Behandlung benötigt?

    Gruß Axel