Erfahrungen mit AFI Flattener Flat-Duo

  • Jetzt habe ich mal eine U.S.-Pressung (max. 50 grad) zum Tempern in den AFI Flat Duo gepackt. Dazu habe ich die Schellack Methode genommen und so geändert, dass es, bis auf die Temperatur, der Relax Methode entspricht. 8)

    Jetzt Individuell Methode mit 48 grad Zieltemperatur:

    IMG_2746.jpg


    IMG_2745.jpg

  • Bin gespannt auf das Ergebnis

    Die „Tron“ US-Pressung ist von Optimal gepresst worden, so dass ich sie doch mit 52 grad getempert habe. :sorry:

    Man (ich) sollte schon vorher schauen, wo die US-Pressung gepresst worden ist. 8)


    Ich werde in kürze eine andere US-Pressung (Made in USA :D) testen.

    Einmal editiert, zuletzt von Normi ()

  • So werte Herrschaften,

    Ich klinke mich mal ein. Zuerst wollte ich ne Flatten It von Project kaufen, habe dann aber gelesen, dass sie weniger zu empfehlen ist, da man sie nicht manuell steuern kann.

    Dann war ich bei der ORB angekommen, schaue aber nun schon zu AFI. Dennoch habe ich ein paar Fragen:


    - Wieso sind US-Pressungen anders? Mn sollte doch denken, dass sie gleich hergestellt werden.

    - woher wisst ihr, dass es ne US-Pressung ist? Discogs? Rückseite der Platte?


    Viel wichtiger ist aber: wer kennt die AFI Duo und kann einen Vergleich zur ORB ziehen? Geht darum, dass ich gerne ein tolles Ergebnis habe, natürlich aber auch aufs Geld achten muss, da die Frau und die Kids auch Wünsche haben. Ich nehme an, dass die Project Flatten It raus ist, oder?


    Beste Grüße und Merci, Peter

  • Ich will dir gerne antworten, damit du den ganzen Tread nicht durchlesen musst.

    Der Vorteil liegt bei der Afi auf der Hand… Zwei Vinyls backen oder auch Tempern.

    Durch das Tempern klingen die Platten besser das alleine ist ein Riesen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

    Auch die Einstellmöglichkeiten, die zu nutzen sind - einfach nur genial.


    US Pressung bestehen wohl aus einer anderen Materialzusammensetzung hier hat der gute Normi Erfahrungswerte gesammelt, die ich auch anwenden werde.

    Vielen Dank dafür Normi.


    Zu der App kann ich keine Aussage machen. Sicherlich wird auch Normi hier noch was schreiben.

  • - Wieso sind US-Pressungen anders? Mn sollte doch denken, dass sie gleich hergestellt werden.

    - woher wisst ihr, dass es ne US-Pressung ist? Discogs? Rückseite der Platte?


    Viel wichtiger ist aber: wer kennt die AFI Duo und kann einen Vergleich zur ORB ziehen?

    US-Pressungen haben eine andere Vinyl Zusammensetzung. Der Schmelzpunkt liegt deutlich niedriger wie bei den EU-Pressungen. Maximale Temperatur beim Bügeln soll 50grad sein.

    Ich schaue bei Discogs, ob es sich um eine Made in USA Pressung (z.B. RTI, QRP, TMR, etc.) handelt.


    Ein Freund von mir hat sich den ORB gekauft. Da habe ich aber noch keine Rückmeldung erhalten.

    Bei einem Händler (Mythos Records) habe ich in der Vergangenheit 2 „verzogene“ LPs auf einer ORB (bei mittlerer Temperatur) bügeln lassen. Das Ergebnis war gut.

    Ob man mit dem ORB tempern kann, keine Ahnung.

    Ich kann den AFI Flat Duo auch nur wärmstens empfehlen :thumbup: und wie schon Freak gesagt hat, der Relax Modus (Tempern) ist klanglich einfach klasse.  :merci:

  • So, ich mache es kurz: Ich habe die AFI Duo gestern bestellt und direkt bezahlt. Nun hoffe ich mal, dass ich schnell das Gerät bekomme.

    Ganz lieben Dank an der Stelle Freak und Normi

    Wobei an Normi habe ich noch eine Frage: Macht es Sinn, dass man eventuell in ein Online-Dokument einträgt, wer welche Erfahrungen mit welchen Platten gemacht hat?

    Mir schwebt da was vor wie


    Label - Presswerk - Gewicht - Farbe der Schallplatte


    Also sowas wie eine kleine "Wissensdatenbank", was natürlich auch in erster Instanz sowas wie Excel Sheet sein kann. Geht ja ohne weiteres bei Google oder so.


    Ich will ganz ehrlich sein: Ich habe Platten, die mir unfassbar wichtig sind, bei denen ich aber nicht hinnehmen möchte, dass ich sie durch das Begradigen zerstöre. Meist haben sie einen emotionalen Wert, manche sind aber auch von Haus aus schon teuer oder so limitiert, dass man sie gar nicht mehr erst kaufen kann (OK, wenn Geld keine Rolle spielt, dann kann man sie sicher auftreiben).

  • Guten Morgen, das geht mir nicht anders. Von daher ist die Empfehlung die Platten erst mal zu Tempern. Dann kann man immer noch im Standardprogramm die Temperatur pro 0,5° erhöhen. Normi hat bereits die Erfahrungswerte hier im Thema niedergeschrieben und ich kann diese bestätigen hab am Wochenende eine gebacken auf 58° Vorher getempert. Die Platte stand immer noch im Label hoch egal auf welcher Seite ich sie spielte.

    Es war ein Versuch, wollte wissen, was passiert Diese Platte hat nun deutlich Knacker beim Abspielen wirklich Hörbach. Es handelt es sich um eine farbliche (blau).

    Möglich sind 60° maximal aber man sollte die Erfahrungen grundsätzlich niederschreiben. Sprich eine Tabelle wäre ganz gut gebe ich dir recht.

  • Guten Morgen Freak

    naja, wenn man ein Online-Dokument hat, dann könnte man es eben wunderbar teilen und jeder - der Lust hat - kann seine Erfahrungen eintragen.

    Ich finde sowas immer ganz smart, da es eben auch Presswerke gibt, die einfach von Haus aus schon eher "schlecht" pressen. Ich habe bspw. schlechte Erfahrungen mit einem Presswerk aus der Tschechei gemacht. Da kommen die Dinger schon an wie ne Suppenschüssel, klingen aber von Haus aus schon so mies, dass ich mittlerweile keine Platten mehr kaufe (n will), die dort gepresst wurden.

    Warten wir mal ab, was Normi sagt!

  • Ich berichte gerne hier im Thread über meine Erfahrungen, aber ich werde kein Excel oder ähnliche Programme nutzen. Ich habe auch nur ein IPhone und ein IPad. Da bin ich raus. :sorry:

  • … Ich will ganz ehrlich sein: Ich habe Platten, die mir unfassbar wichtig sind, bei denen ich aber nicht hinnehmen möchte, dass ich sie durch das Begradigen zerstöre. Meist haben sie einen emotionalen Wert, manche sind aber auch von Haus aus schon teuer oder so limitiert, dass man sie gar nicht mehr erst kaufen kann (OK, wenn Geld keine Rolle spielt, dann kann man sie sicher auftreiben).

    Das geht mir genau so. ;)

    Deshalb bin ich auch sehr vorsichtig. Bei mir werden in Zukunft alle Platten getempert und da möchte ich keinen Schrott produzieren..


    Deshalb …

    EU Pressungen:

    Tempern bei 52grad und nur bei (stark) verzogenen Platten die sich nicht mit Tempern „begradigen“ lassen, nehme ich das Standardprogramm mit 55grad.


    US-Pressungen (Made in USA)

    Tempern bei 48grad (<50grad). Maximale Temperatur zum Bügeln ist 50grad!


    Japan Pressungen (JVC Vinyl):

    Da werde ich auch auf Nummer sicher gehen und nur mit 48grad Tempern.


    Wenn 1 Durchgang nicht reicht, mache ich einen 2. Durchgang und drehe die Platte dann um.

    Beim AFI Flat Duo soll man auch nur 1 Platte bügeln, wenn sie „verzogen“ (Höhenschläge etc.) ist.

    Ich hatte einmal 2 LPs im AFI (Relax Modus) mit leichtem Höhenschlag und da fand keine Begradigung statt. Erst bei 52grad (Low/Tempern) im Vinyl Flat (Einzelne LP) waren nach jeweils 2 Durchgängen beide LPs plan.


    Aktuell habe ich noch keine kaputte LP produziert. Nur eine LP (Prince, dünnes Vinyl) ließ sich nicht begradigen. Selbst bei 59grad mit dem Vinyl Flat (Medium) zeigte sie sich auch nach 2 Durchgängen,mit 2 jeweils 2 Std Haltezeit, „widerspenstig“. Die Platte wurde mir von meinem Plattenhändler zum Testen zur Verfügung gestellt. Da werde ich wohl nochmal mit maximaler Temperatur rangehen. 😳 … 🤣


    Fazit: „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“!

    2 Mal editiert, zuletzt von Normi ()

  • OK, danke.

    Sehe ich es richtig, dass Du tempern auch für das Begradigen nimmst?


    Das Gerät hat doch quasi zwei Funktionen: Bügeln und Tempern.
    So wie ich das aber nun bei dir lese, bügelst du ja quasi nie, sondern temperst, richtig?


    Das Gerät kommt hoffentlich noch diese Woche. Bin schon ganz gespannt, was das Ding kann :)

  • Ja, weil schon die meisten LPs mit dem Relax Programm (Tempern) begradigt werden.

    Gerade habe ich eine MFSL (Silver Label, 140g, RTI) mit Höhenschlag im AFI Flat Duo.

    Der 1. Durchgang (Relax Programm) bei 48grad und 1 Std. Haltezeit brachte keine Verbesserung. Den 2. und 3. Durchgang dann bei 50grad und 1,5 Std. Haltezeit. Nach dem 2. Durchgang war eine deutliche Verbesserung zu sehen. Für den 3. Durchgang habe ich die Platte rumgedreht und ist jetzt wieder im AFI Flat Duo.

    Schau’n wir mal heute Abend … 8)


    Das ist aber eine Testplatte von dem befreundeten Plattenhändler, der sehen möchte was der AFI Flat Duo kann. Er plant, sich auch einen „Plattenbügler“ anzuschaffen.

    Ich packe meine „verzogenen“ Platten (wenn vorhanden) nur in den Vinyl Flat und nutze den AFI Flat Duo nur zum Tempern (immer 2 LPs). ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Normi ()

  • … Ich packe meine „verzogenen“ Platten (wenn vorhanden) nur in den Vinyl Flat und nutze den AFI Flat Duo nur zum Tempern (immer 2 LPs). ;)

    Ausnahmen werden US-Pressungen (Made in USA) und Japan-Pressungen (JVC Vinyl) sein, die nur in dem AFI Flat Duo (max. 50grad) kommen! ;)