Ja, was soll ich sagen: Relax-Modus angeschmissen, Platte ist nun plan und läuft absolut ohne Höhenschlag. Ich bin mega happy!
Hast du denn auch klangliche Veränderungen bemerkt?
Ciao, Benedikt
Ja, was soll ich sagen: Relax-Modus angeschmissen, Platte ist nun plan und läuft absolut ohne Höhenschlag. Ich bin mega happy!
Hast du denn auch klangliche Veränderungen bemerkt?
Ciao, Benedikt
Hast du denn auch klangliche Veränderungen bemerkt?
Ciao, Benedikt
Nein, was aber daran liegt, dass ich die Platte zuvor nie gehört habe. Sie kam aus Spanien vor Jahren, war ausverkauft, hatte aber bei mir eine derart heftige Welle, dass ich meinen Tonarm nicht auf die Platte legen wollte. Der kostet nämlich auch ein paar Euro, der Tonabnehmer auch!
Nach ca. 400 getemperten LPs (AFI Flat Duo und Vinyl Flat) kann ich ein positives Zwischenfazit ziehen. Die Ergebnisse sind, sowohl klanglich, als auch bezüglich der „Begradigungen“, einfach überragend.
Da ich ja jede LP temper und vorher „checke“, fällt auf, dass doch etliche LPs nicht 100% plan sind.
Nach dem Tempern waren bis jetzt alle Platten perfekt. Zum Teil sind allerdings 2 Durchgänge im Vinyl Flat notwendig. In den kommen alle LPs rein, die einen größeren Höhenschlag etc. haben. Insgesamt einfach super! 👌
...Zum Teil sind allerdings 2 Durchgänge im Vinyl Flat notwendig. In den kommen alle LPs rein, die einen größeren Höhenschlag etc. haben. Insgesamt einfach super! 👌
Verstehe ich nicht. Steckst die Platte zuerst in Vinyl Flat und dann ins AFI? Warum?
Verstehe ich nicht. Steckst die Platte zuerst in Vinyl Flat und dann ins AFI? Warum?
Nein, wenn eine Platte einen Höhenschlag etc. hat, kommt sie in den Vinyl Flat, weil diese öfters 2 Durchgänge brauchen!
Alle anderen kommen in den AFI Flat Duo.
Beide „Bügler“ sind permanent im Einsatz, denn ich möchte alle meine Platten (>4000) in den nächsten Jahren tempern.
Habe ich keine Platten mit Höhenschlägen etc. vorbereitet (gewaschen), nutze ich den Vinyl Flat auch für diese.
So Normi ,
die ersten harten Nüssen stehen an. Habe zwei Platten hier (nicht meine) die einen amtlichen Höhenschlag haben. Die Relax-Methode hat nicht gereicht. Nun also im Standard-Programm.
Der Temperatur-Unterschied ist ja nicht enorm, aber hast du ein paar Erfahrungen, was die Haltezeit angeht? Oder ist die Haltezeit eher sekundär und die Temperatur ausschlaggebend?
Und zwei Platten auf einmal, oder doch jede einzeln?
Ich würde nun ungern mit der Maximal-Temerpatur auf die Platten losgehen und vielleicht hast du ja nen Tipp wie "Standard, 52 Grad, aber Haltedauer 90 Minuten statt 30" oder dergleichen.
Merci
Alles anzeigenSo Normi ,
die ersten harten Nüssen stehen an. Habe zwei Platten hier (nicht meine) die einen amtlichen Höhenschlag haben. Die Relax-Methode hat nicht gereicht. Nun also im Standard-Programm.
Der Temperatur-Unterschied ist ja nicht enorm, aber hast du ein paar Erfahrungen, was die Haltezeit angeht? Oder ist die Haltezeit eher sekundär und die Temperatur ausschlaggebend?
Und zwei Platten auf einmal, oder doch jede einzeln?
Ich würde nun ungern mit der Maximal-Temerpatur auf die Platten losgehen und vielleicht hast du ja nen Tipp wie "Standard, 52 Grad, aber Haltedauer 90 Minuten statt 30" oder dergleichen.
Merci
1. Bei größerem Höhenschlag nur 1 LP bügeln.
2. Haltezeit vor Temperatur erhöhen. So steht es auch in der Bedienungsanleitung.
Ich hatte das Problem bei einer Testplatte von meinem Plattenhändler. Da bin ich beim Standardprogramm bei der Haltezeit auf 1 Std. gegangen und musste 2 Durchgänge machen. Dabei habe ich auch die LP gedreht. Viele Platten mit Höhenschlägen brauchen 2 Durchgänge damit sie wirklich „flach“ sind.
Auch beim Vinyl Flat inkl. Groovy Pouch ist das so!
Danke! Genau das wollte ich hören.
Eben sind beide im Standard-Modus bei 45 Minuten drin.
Wird nichts, ich mache es so, wie du es geschrieben hast. Danke dir