Try before you buy.

Dynavox hálózati tápszűrő és elosztó - Stream Audio Sztereó Audio
Dynavox hálózati tápszűrő és elosztó
streamaudio.hu
Da sieht man unter die Haube.
Ist recht übersichtlich, das Filter.
Try before you buy.
Da sieht man unter die Haube.
Ist recht übersichtlich, das Filter.
das sind offenbar einadrige leitungen, auf die die kabelschuhe nur aufgequetscht sind. ICH würde sie wohl zusätzlich verlöten.
Bei 230V darf man net löten. Litze mit Kabelschuh oder solider Leiter direkt verdrahtet.
Bei Strom würde ich von Basteleien absehen. Da hätte ich Respekt.
Bei 230V darf man net löten
wo kann ich DAS nachlesen, bitte?
Bei 230V darf man net löten.
Wer sagt das? Nicht DIN-VDE, falls sich da nichts geaendert hat.
ZitatLitze mit Kabelschuh oder solider Leiter direkt verdrahtet.
So halte ich es normalerweise auch - bis auf Verloetung im Geraeteinneren.
ZitatBei Strom würde ich von Basteleien absehen. Da hätte ich Respekt.
Das ist anzuraten.
Gruesse
Micha
=->
PS: Ob eine solche Leiste das Geld wert ist? Einige Fragezeichen...
Die Lötverbindungen können sich bei starren Adern lösen/brechen. Böse. Wenn zur Not zwei Litzen verbunden und verschrumpft werden müssen, wäre das okay. Da gibts auch fertige Verbinder.
was hat die kontaktverbesserung einer - u. u. schlecht - gecrimpten verbindung durch zusätzliches sverlöten mit "bastelei" zu tun?
mein ex-kollege (elektriker + e-ingenieur) konnte auch keine negativen aspekte oder gar anderslautenden VDE-bestimmungen nennen (die für mich als privatanwender ohnehin nicht unmittelbar gilt).
Die Lötverbindungen können sich bei starren Adern lösen/brechen. Böse.
das liest sich aber schon ganz anders als ein "verbot"!
und was ist daran "böse"! brutzeln durch übergangswiderstand? den hat man bei schlechten crimps ja auch. und genau DEN will ich durch verlöten vermeiden!
...aber gern wieder zurück zur X4100!
Hallo,
das hier auf einen starren Leiter Schuhe draufgecrimpt wurden ist schon die Bastelei für mich.
Das Löten ist ja eine leitende Klebeverbindung. Das Lot läuft ja nirgendswo hin, ausser aussen am Kabel und Kabelschuh entlang. Bringt meines Erachtens also nix, ausser, dass dort eine kalte Lötstelle entsteht. Für den Übergangswiederstand wirds auch nichts bringen, da ja nur aussen entlang gebruzzelt wird.
Das Löten ist ja eine leitende Klebeverbindung.
nein! da bilden sich mischkristalle zwischen lot und den zu verbindenden metallen, im prinzip eine legierung. mit kleben hat das nicht das geringste zu tun.
Dann darfst du deine Leiste gerne nach"legieren". Es wird, denke ich an der Stelle nichts bringen, außer Zeit, die verloren geht.
das sind offenbar einadrige leitungen, auf die die kabelschuhe nur aufgequetscht sind. ICH würde sie wohl zusätzlich verlöten.
Sowas machen nur Laien. Ein richtig gecrimpter Kabelschuh schützt die Adern vor Korrosion, da der Abschluss von Sauerstoff gewährleistet ist.
Damit es mit einem Filter besser klingt müssen erstmal Störungen vorliegen die gefiltert werden müssen. Dies ist ja nicht per se der Fall.
Grüße Chris
nein! da bilden sich mischkristalle zwischen lot und den zu verbindenden metallen, im prinzip eine legierung. mit kleben hat das nicht das geringste zu tun.
wenn du löten kannst, baue doch eine Thel Filterzentrale, gibt es alles noch bei Laura Hecht zu bestellen.
Man beachte den Anschluss der Stromleiter...
Ein richtig gecrimpter Kabelschuh schützt die Adern vor Korrosion, da der Abschluss von Sauerstoff gewährleistet ist.
ach so, bei verlöteten flächen gelangt sauerstoff an dieselben? das müsstest du mal erklären.
Hallo Zusammen,
wegen dem verbautem Filter: es wird davon abgeraten zwei Filter hintereinander zu schalten. Das kann bösartige auslösen, welche ich auch schon nachweisen konnte. Entweder man achtet darauf ob im angeschlossenem Gerät ein Filter verbaut ist, dann kann man es ja an eine der ungefilterten Dosen anschließen.
Ich selbst bin vom Verbau der Filter direkt im Gerät mittlerweile weg. Eine Filterzentrale mit gefilterten Ausgängen für den digitalen Zweig, bzw. Schaltnetzteile (mit hoher Rückfilterung) und ungefilterten (lediglich mit Ferritring versehen) Ausgängen für den analogen Zweig. Hat sich bestens bewährt.
Gruß
Matej
ach so, bei verlöteten flächen gelangt sauerstoff an dieselben? das müsstest du mal erklären.
Schrieb ich nicht und muss somit auch nichts erklären. Eine nicht fachgerechte Lötstelle kann aber durchaus speziell an an einem Kabelschuh, der Wärme abführt, "kalt" sein oder oxidieren. In der Produktion ist das crimpen daher die bessere Option.
Dazu:
Verbindungen, die sich durch crimpen herstellen lassen, stehen einer Lötverbindung qualitativ in nichts nach. Korrekt ausgeführt, schützt Crimpen vor Oxidation des Kabelendes (z.B. Patchkabel in einem Heim- oder Industriellem Netz, sowie stromführende Kabel in einem Verteilerschrank). Da so kein reaktiver Sauerstoff eindringen kann wird Crimpen auch als Fügeverfahren bezeichnet, das gasdicht ist.
Grüße Chris
Es ist nicht illegal, und gängige Praxis, starre Leiter in Geraeten zu verlöten - und kein Hinderungsgrund fuer VDE-markieren nach Pruefung (und auch keiner fuer sauber ausgeführtes CE-Marking).
Man muss nur darauf achten, dass die mechanische Verbindung auch ohne Loetung kraftschlüssig ist, und mechanische Wechselbelastung weitestgehend vermieden wird.
Zudem gibt es häufiger als gerne zugegeben Probleme mit suboptimalen Schraubverbindungen von Massivleitern oder (oft sogar ohne gekrimpte Adernendhuelsen aufgelegte) Litzen... Brandschutz-Schutzschalter (AFFD) werden nicht umsonst immer beliebter und sind in vielen Ländern schon Vorschrift fuer Wohnrauminstallationen...
Gruesse
Micha
=->
was mich bei filtern skeptisch macht, sind meine zurückliegenden erfahrungen.
die mucke mit filter kam mir zwar etwas "aufgeräumter, analoger", ruhiger vor, aber unterm strich auch "langsamer", weniger spritzig/dynamisch. so was kann ich nicht gebrauchen.
So ähnlich war es bei mir auch. Ich hatte allerdings die Dynavox X1000B mit 4 gefilterten Steckdosen. Die Leiste hat auch sehr wirksam die hochfrequenten Störsignale (Schalt-Netzteil) gefiltert. Aber die Musik hatte keine Dynamik mehr, der Baß keinen Druck mehr, der Pepp war weg!
Die Leiste ging am nächsten Tag zurück. Mit einer relativ simplen Brennenstuhl Premium Line (ohne Filter) bin ich wesentlich besser gefahren.
danke für deine schilderung!
ich denke mal, ich bleibe bei meiner ungefilterten Sun-Audio-leiste und gut iss´!